FC Bayern: Florian Wirtz und Nico Williams sagen ab - wildert Max Eberl jetzt beim BVB? FCB-Transferkandidaten
Aktualisiert: 21.06.2025
14:25 Uhr
Chris Lugert
Zahlreiche Namen potenzieller Neuzugänge geistern rund um den FC Bayern München. Welche Kandidaten sind realistisch, welche nicht? Und worauf kommt es besonders an? ran macht den Check.
Für Max Eberl und Christoph Freund sind es gerade spezielle Tage.
Mitten im Zirkus der Klub-WM in den USA muss das Duo die Kaderplanung des FC Bayern für die kommende Saison vorantreiben. Der Druck scheint so hoch zu sein, dass sich Eberl sogar dazu enschied, nach München zurückzukehren.
Die Aufgabe ist dabei durchaus diffizil, denn die Planungen der Neuzugänge richten sich auch danach, welche Spieler den Verein verlassen werden. Bei Thomas Müller, Mathys Tel und Leroy Sane steht der Abgang fest, andere wollen die Klub-WM für Eigenwerbung nutzen.
Kingsley Coman etwa, der beim 10:0-Kantersieg gegen die Feierabend-Kicker von Auckland City ein starkes Spiel machte. "King bringt seine Leistung. Er ist ein außergewöhnlicher Spieler, der letztes Jahr eine sehr gute Runde gespielt hat, wie ich finde. Und er ist gesund geblieben, das ist beim King das Allerwichtigste", sagte Eberl über den kürzlich 29 Jahre alt gewordenen Franzosen.
Generell zeigte sich Eberl genervt über "diese Streichlisten und Verkaufskandidaten, über die sehr viel geschrieben" wird. Fakt aber ist, dass die Einnahmen in diesem Sommer zu einem gewissen Maß bestimmen werden, wie viel Geld der sportlichen Führung für Transfers zur Verfügung steht. Und welche Positionen überhaupt Verstärkung benötigen.
Die Absage von Florian Wirtz traf die Bayern hart, spart dem Rekordmeister aber auch ein finanziell äußerst anspruchsvolles Paket, das an anderer Stelle genutzt werden kann. Im Fokus steht dabei weiterhin frischer Wind in der Offensive.
Müller und Sane sind während oder nach der Klub-WM weg, Tel wurde fix an Tottenham Hotspur verkauft. Als Neuzugänge stehen bislang Jonathan Tah für die Abwehr und Tom Bischof als Mittelfeld-Allrounder fest. Viele weitere Namen werden gehandelt.
Vor allem auf dem linken Flügel suchen die Bayern Verstärkung und schienen diese in Nico Williams gefunden zu haben. Der Spanier machte erst jüngst beim Final Four der Nations League wieder auf sich aufmerksam.
Die Ausstiegsklausel in Höhe von 60 Millionen Euro wäre für den Rekordmeister wohl kein großes Problem gewesen, die Gehaltsforderungen des 22-Jährigen von Athletic Bilbao schon eher. Doch Williams hatte ohnehin andere Pläne.
Anzeige
Anzeige
Internationale Transfergerüchte: Keine Perspektive bei ManCity - Ilkay Gündogan will wohl unbedingt nach Italien wechseln
Ilkay Gündogan (Manchester City) Ex-DFB-Kapitän Ilkay Gündogan spielt in den Planungen von ManCity-Coach Pep Guardiola wohl keine Rolle mehr. Wie "Tuttosport" berichtet, soll der 34-Jährige daher seine Zukunft andernorts sehen. Demnach will der Routinier noch im Sommer 2025 unbedingt nach Italien wechseln. Bei Inter Mailand soll der Routinier zuletzt aktiv angeboten worden sein. Außerdem habe Juventus Turin die Fühler nach ihm ausgestreckt.
Conrad Harder (Sporting Lissabon) Nach dem zumindest vorerst geplatzten Transfer von Victor Boniface hat die AC Mailand wohl schnell einen möglichen Ersatz-Kandidaten für den Bayer-Stürmer aufgetan. Laut den Transfermarkt-Experten Fabrizio Romano und Matteo Moretto sollen die Italiener bereits mit Conrad Harder von Sporting Lissabon verhandeln, ebenso mit dem portugiesischen Hauptstadt-Klub. Bei Sporting hat der 20-jährge Däne Harder noch einen Vertrag bis 2029.
Manuel Akanji (Manchester City) Galatasaray Istanbul könnte vor der nächsten Top-Verpflichtung dieses Sommers stehen. Nachdem bereits Leroy Sane und Victor Osimhen geholt wurde, hat der türkische Meister nach Informationen des Transferexperten Fabrizio Romano auch bei Manchester City wegen Manuel Akanji angefragt ...
Manuel Akanji (Manchester City) Demnach würde das Pep-Team dem Schweizer Nationalspieler und ehemaligen BVB-Profi keine Steine in den Weg legen. Der Vertrag des variabel einsetzbaren Abwehrspielers bei City läuft noch bis 2027. Wie hoch die Ablösesumme im Falle eines Wechsels wäre, ist noch nicht bekannt.
David de Gea (AC Florenz) Kommt es zum spektakulären Comeback von David de Gea bei Manchester United? Laut "Sun" sollen die "Red Devils" mit dem Gedanken spielen, den 34-Jährigen zurück ins Old Trafford zu holen. De Gea stand bereits zwischen 2011 und 2023 in Manchester unter Vertrag. Aktuell spielt der 34-Jährige in Italien für die AC Florenz und fand dort zu seiner früheren Topform zurück. In Manchester besteht ...
David de Gea (AC Florenz) ... derweil Bedarf auf der Torhüter-Position, weil de Geas Nachfolger Andre Onana zuletzt immer mehr zum Unsicherheitsfaktor wurde und daher zum Start in die Saison 2025/26 gegen Arsenal nur auf der Bank saß. Stattdessen erhielt der Türke Altay Bayındır den Vorzug. Für de Gea spricht dem Bericht zufolge, dass er aufgrund einer angeblichen Ausstiegsklausel wohl recht günstig zu haben sei.
Rodrygo (Real Madrid) Ersetzt Real-Stürmer Rodrygo seinen brasilianischen Landsmann Savinho bei Manchester City? Laut Transferexperte Fabrizio Romano ist der Brasilianer offenbar weiterhin das Hauptziel der "Citizens" - aber nur, wenn Savinho den Klub wirklich verlässt. Der 21-Jährige wird von Premier-League-Konkurrent Tottenham Hotspur umworben und soll einem Wechel offen gegenüberstehen. Für Rodrygo müsste das Team von Trainer Pep Guardiola wohl bis zu 100 Millionen Euro auf den Tisch legen. Der Flügelspieler steht noch bis 2028 in Madrid unter Vertrag.
Gianluigi Donnarumma (Paris Saint-Germain) PSG und Gianluigi Donnarumma konnten sich auf keinen neuen Vertrag einigen. Der Italiener bestätigte bei Instagram das Aus: "Leider hat jemand entschieden, dass ich nicht mehr Teil der Mannschaft sein kann." Neben dem Interesse von Real Madrid und dem FC Bayern soll auch Manchester City um den 26-Jährigen werben. Laut Insider Fabrizio Romano soll Donnarumma kommen, wenn Ederson City in Richtung Galatasaray verlässt.
Vitinha (Paris Saint-Germain) Real Madrid könnte laut "Marca" wohl im Sommer 2026 einen Vorstoß bei PSG-Star Vitinha unternehmen. Demnach habe der 25-jährige Portugiese für diesen Zeitpunkt mit den Franzosen eine Absprache, für 90 Millionen Euro wechseln zu dürfen. Bei PSG steht Vitinha, der maßgeblich zum Champions-League-Sieg zuletzt beitrug, noch bis 2029 unter Vertrag.
Alejandro Garnacho (Manchester United) FC Chelsea bastelt am Kader für die nächste Saison. Nächstes Ziel: Alejandro Garnacho. Der Flügelspieler von Manchester United soll ein Preisschild von rund 80 Millionen Euro haben. Laut "The Atlhletic" sind sich Spieler und Chelsea einig – nun liegt es an United. Mit dem Verkauf könnten die Red Devils einen Großteil der Ablösesumme für Neuzugang Benjamin Sesko wieder einspielen.
Bradley Barcola (Paris Saint-Germain) Der FC Liverpool ist in Shopping-Laune. Und hat dabei laut dem Transferexperten Fabrizio Romano den Pariser Stürmer Bradley Barcola ins Visier genommen. Um die Offensive nach Florian Wirtz und Hugo Ekitike weiter zu verstärken, sind die "Reds" wohl bereit PSG ein konkretes Angebot vorzulegen. Dieses liegt angeblich bei mindestens 100 Millionen Euro. Wie die "L'Equipe" berichtet, soll Barcola kommen, wenn der Deal um Alexander Isak (Newcastle United) platzt.
Robert Lewandowski (FC Barcelona) Der Vertrag von Robert Lewandowski läuft im kommenden Jahr aus. Dieser Umstand lockt zahlreiche Vereine an. Laut der "Mundo Deportivo" bemühen sich mehrere Klubs aus Saudi-Arabien um den Stürmer. Demnach soll ein Teil der Interessenten bereits bei dem Umfeld des Polen vorgefühlt haben. Zuletzt zeigte sich Lewandowski aber gewillt, in Barcelona zu bleiben. Auch der spanische Meister will ihn nicht zwingend abgeben - bei einem Mega-Angebot wäre man aber wohl bereit, Gespräche zu führen.
Antonio Rüdiger (Real Madrid) Die spanische "AS" berichtet von einem möglichen Aus des deutschen Innenverteidigers bei den Königlichen. Der 32-Jährige ist noch bis zum 20. August Rot-gesperrt. Zudem läuft sein Vertrag im nächsten Sommer aus. Wie Neu-Coach Xabi Alonso zu ihm steht, bleibt abzuwarten. Mit Dean Huijsen und Raul Asencio hat der Verein in der Defensive bereits nachgebessert. Eine mögliche Vertragsverlängerung soll wenn überhaupt zum Ende der Saison Thema werden. Es bahnt sich eine Hängepartie an.
Stefan Ortega (Manchester City) Die Zeit von Stefan Ortega bei Manchester City scheint sich dem Ende zuzuneigen. Wie Fabrizio Romano berichtet, hat der Premier-League-Klub dem deutschen Torhüter mitgeteilt, dass er den Verein verlassen darf. Kurz davor stellten die Cityzens James Trafford offiziell vor. Der Keeper, der vom FC Burnley kommt, nimmt den Platz von Ortega ein. Für den bedeutet das, dass er sich wohl nach einem neuen Klub umschauen muss. ...
Stefan Ortega (Manchester City) Der Vertrag des 32-Jährigen läuft im kommenden Sommer aus. Die ersten Vereine sollen sich bereits um den Torhüter bemühen. Laut "Sky" buhlen drei Klubs aus der Premier League um Ortega - auch Fenerbahce Istanbul soll demnach Interesse angemeldet haben. Der türkische Topklub soll sich sogar bereits in konkreten Gesprächen mit dem Champions-League-Sieger befinden.
Alexander Isak (Newcastle United) Der FC Liverpool rüstet mit den Transfers von Florian Wirtz, Hugo Ekitike oder Jeremie Frimpong ordentlich auf. Auch der ehemalige BVB-Spieler Alexander Isak wird seit Wochen laut Medienberichten umworben. Doch jetzt haben die Engländer einen finanzstarken Konkurrenten erhalten. Laut der "Sun" steigt der Saudi-Klub Al-Hilal in das Werben um den Stürmer ein. Demnach ...
Alexander Isak (Newcastle United) ... bietet der Verein Isak ein Gehalt von unglaublichen 36 Millionen Euro pro Jahr - netto. Damit würde er zum fünftbestbezahlten Spieler der Welt aufsteigen. Direkt hinter Sadio Mane, Karim Benzema, Riyad Mahrez und Cristiano Ronaldo. Dazu bekäme der 25-jährige Schwede einen Privatjet zur Verfügung, sowie eine Villa mit Vollzeitmitarbeitern und Chauffeur. Ein monatliches Taschengeld von 130.000 Euro gibt es obendrauf - für persönliche Ausgaben. Isak selbst soll aber Liverpool priorisieren. Die Ablöse könnte laut "Daily Mail" bei 177 Millionen Euro liegen.
Tino Livramento (Newcastle United) Manchester City plant wohl bereits den nächsten Mega-Transfer für den Sommer. Einem Bericht von "The Times" zufolge, wollen die Cityzens Tino Livramento verpflichten. Demnach plant der englische Top-Klub ein Angebot in Höhe von 75 Millionen Euro. Vor allem Pep Guardiola soll großer Fan von dem U21-Europameister sein. Bei den Magpies entwickelte sich der Rechtsverteidiger zum Stammspieler und Leistungsträger.
Denn zuletzt sickerte durch, dass der Offensivspieler klar zum FC Barcelona tendiert, auch wenn Eberl das am Rande der Klub-WM zunächst nicht bestätigen wollte. Inzwischen haben sich die Anzeichen aber verdichtet, Williams und Barca sollen sich einig sein.
Eine weitere Schlappe für die Bayern, die ihren Fokus aber bereits auf einen anderen Kandidaten gelegt haben.
Externer Inhalt
Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.
Bradley Barcola (Paris Saint-Germain)
Die Rede ist von Bradley Barcola, Offensivspieler von Champions-League-Sieger Paris Saint-Germain. Auf den ersten Blick erscheint ein Transfer des 22-Jährigen wenig realistisch.
Barcola spielte bei der Fabelsaison von PSG eine Schlüsselrolle, der französische Triple-Sieger ist zudem bekanntermaßen nicht auf Transfereinnahmen angewiesen. Und warum sollte Barcola den aktuell besten Klub Europas nach nur zwei Jahren verlassen?
Allerdings wechselte Barcola jüngst laut "Bild" seinen Berater, statt Jorge Mendes vertritt nun Moussa Sissoko die Angelegenheiten des Nationalspielers. Und der ist gleichzeitig auch Berater von Dayot Upamecano. Eine Verbindung, die nichts bedeuten muss, aber ein Hinweis sein kann.
Zudem stand Barcola ausgerechnet im Champions-League-Finale in München nicht in der Startelf, bei PSG lief ihm Desire Doue gerade in der Königsklasse im Endspurt der Saison etwas den Rang ab. Und Khvicha Kvaratskhelia ist ohnehin gesetzt. Herrscht hier eine gewisse Unzufriedenheit bei Barcola?
Es wäre wohl die einzige realistische Chance für die Bayern, um Barcola verpflichten zu können. Sein Marktwert wird auf 70 Millionen Euro geschätzt, er wäre also vermutlich teurer als Nico Williams.
VIDEO: Bayern-Stars mit spaßiger Roomtour in Florida
Der Vorteil bei Barcola: Er ist offensiv flexibler einsetzbar. Zwar ist der linke Flügel seine bevorzugte Position, er kann aber auch über die rechte Seite kommen und sogar im Sturmzentrum agieren. Damit könnte er im Zweifel auch Harry Kane vertreten, falls der Engländer mal ausfällt.
Die Frage aber ist: Wäre PSG überhaupt zu einem Verkauf bereit? Und wenn ja: zu welchen Konditionen?
Anzeige
Rafel Leao (AC Mailand)
Ein anderer Name für die Offensive, der zuletzt immer wieder mit den Bayern in Verbindung gebracht wurde, ist Rafael Leao. Der Portugiese ist der Starspieler der AC Mailand und galt einst als kommender Weltklasse-Spieler. Viel ist davon allerdings nicht mehr übrig.
Leao ist vor kurzem bereits 26 Jahre alt geworden, ein Entwicklungssprung ist bei ihm kaum mehr zu erwarten. Der Status quo ist allerdings keinesfalls über jeden Zweifel erhaben. Die vergangene Saison bei Milan war seine schwächste, seit er für die Rossoneri spielt. Vor allem gegen die Gegner auf Topniveau enttäuschte er regelmäßig.
Was auch Folgen für seine Rolle in der portugiesischen Nationalmannschaft hatte. Im Final Four der Nations League kam er im Halbfinale gegen Deutschland gar nicht zum Einsatz und wurde im Finale gegen Spanien erst in der 74. Minute eingewechselt.
Die Bayern suchen Verstärkung auf einem Niveau, das in der Champions League ab dem Viertelfinale den Unterschied machen kann. Diese Qualitäten ist Leao zuletzt schuldig geblieben. Dennoch könnte Leao am Ende die einzige Lösung sein, die sich realisieren lässt, sollte neben Williams auch Barcola nicht zu bekommen sein.
Als Ablösesumme wurden zuletzt zwischen 75 und 85 Millionen Euro genannt, jüngste Berichte sprechen sogar von einer Milan-Forderung von bis zu 130 Millionen - angesichts der jüngsten Leistungen von Leao ein Brett. Womöglich können die Bayern den Preis aber noch herunterhandeln, schließlich hat Milan das internationale Geschäft verpasst.
Anzeige
Cody Gakpo (FC Liverpool)
Ebenfalls auf der Liste soll Cody Gakpo stehen, aktuell noch unter Vertrag beim FC Liverpool. Die Reds haben bekanntlich das Rennen um Florian Wirtz gewonnen und greifen für den DFB-Star ganz tief in die Tasche.
Ein Verkauf von Gakpo wäre für Liverpool eine gute Möglichkeit, nach dem Wirtz-Kraftakt Geld einzunehmen und die eigenen Finanzen wieder etwas zu entspannen. Allerdings war der 26-Jährige unter seinem Trainer und Landsmann Arne Slot über weite Strecken der Saison gesetzt. Die Bayern müssten also ein überzeugendes Angebot abgeben.
Anzeige
Bundesliga-Transfergerüchte: Tottenham wohl mit 60-Millionen-Angebot für Leverkusen-Star Hincapie
Piero Hincapie (Bayer Leverkusen) Im Werben um Piero Hincapie hat Tottenham Hotspur laut Fabrizio Romano nun ein neues Angebot unterbreitet. Demnach soll der 23-jährige Ecuadorianer bis zum Sommer 2026 zunächst ausgeliehen werden und anschließend per Kauverpflichtung fest nach London wechseln. Als Ablösesumme werden 60 Millionen Euro genannt, also exakt die Höhe der angeblichen Ausstiegsklausel im noch bis 2029 laufenden Vertrag des Verteidigers.
Carney Chukwuemeka (FC Chelsea) Der Transfer von Carney Chukwuemeka zu Borussia Dortmund steht unmittelbar bevor. Der 21-Jährige ist Berichten des "kicker" zufolge am Sonntagabend in Dortmund gelandet und absolviert am Montag seinen Medizincheck, anschließend soll der Vertrag unterschrieben werden. Nach der Leihe in der Rückrunde der Vorsaison soll Chukwuemeka jetzt für rund 25 Millionen Euro fest vom FC Chelsea verpflichtet werden.
Ahmed Kutucu (Galatasaray Istanbul) Der FC Schalke 04 denkt laut dem türkischen Fernsehsender "Sky Spor" über eine Rückkehr von Ex-Talent Ahmed Kutucu nach. Demnach sollen die Gelsenkirchener für den Stürmer sogar schon ein Angebot bei Galatasaray Istanbul abgegeben haben. Der 25-Jährige konnte sich beim türkischen Topklub nicht durchsetzen, ...
Ahmed Kutucu (Galatasaray Istanbul) ... war aber in der Vorsaison als Leihspieler für Eyüpspor mit acht Toren und sieben Vorlagen in 18 Partien sehr erfolgreich. Bei Galatasaray hat Kutucu noch einen Vertrag bis 2028. Der gebürtige Gelsenkirchener verließ Schalke im Sommer 2021 nach 52 Pflichtspiel-Einsätzen in Richtung Basaksehir.
Julian Weigl (Borussia Mönchengladbach) Für Julian Weigl (r.) läuft es bei der Borussia kurz vor dem Start der Bundesliga-Saison alles andere als rund. Im Pokalspiel gegen Delmenhorst schmorte er 90 Minuten auf der Bank. Jetzt machen schon Meldungen von einem bevorstehenden Abschied die Runde. Nach "Sky"-Informationen hat der saudische Klub Al-Shabab bei den Gladbachern wegen Weigl vorgefühlt ...
Julian Weigl (Borussia Mönchengladbach) Demzufolge sei nicht nur Weigl grundsätzlich bereit für diesen Schritt, auch die Borussia soll dem Mittelfeldspieler bei einem entsprechenden Angebot keine Steine in den Weg legen wollen. Das aber hörte sich bei Roland Virkus noch etwas anders an. "Wir wollen Julian nicht abgeben", sagte der Sportchef der "Rheinischen Post".
Harvey Elliott (FC Liverpool) Harvey Elliott soll offen für einen Wechsel zu RB Leipzig sein, berichtet "Sky". Mit dem 22-jährigen Liverpool-Talent stehen die Sachsen wohl bereits kurz vor einer Einigung. Erst danach würden konkrete Gespräche mit den "Reds" folgen. Die Ablöse könnte dabei über 50 Millionen Euro liegen und durch den wahrscheinlichen Abgang von Xavi Simons finanziert werden.
Clement Akpa (AJ Auxerre) Bei Eintracht Frankfurt läuft nach dem Abgang von Tuta zu Al-Duhail die Suche nach einem Nachfolger für den Brasiilaner. Laut "L’Equipe" sollen die Hessen deshalb Interesse an Clement Akpa von AJ Auxerre haben. Der 23 Jahre alte Innenverteidiger hat beim Ligue-1-Klub noch einen Vertrag bis zum Sommer 2027, lief in der zurückliegenden Saison 31 Mal für den früheren Meister auf.
Aurele Amenda (Eintracht Frankfurt) Nachdem Tuta die Eintracht bereits in Richtung Katar verlassen hat, droht nun wohl auch der Abgang von Aurele Amenda. Laut einem "Bild"-Bericht zeigt der FC Turin vermehrt Interesse an dem Verteidiger aus Frankfurt. Demnach sollen die Verhandlungen bereits weit fortgeschritten sein. Die Ablöse beläuft sich wohl auf elf Millionen Euro. Der Transfer würde durchaus überraschend kommen: Erst zum Vorbereitungsstart prophezeite Dino Toppmöller dem Schweizer eine "größere Rolle" in der neuen Saison.
Min-jae Kim (FC Bayern München) Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt wohl weiterhin ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehört der Innenverteidiger zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf könnte sich aber als schwierig herausstellen, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecken soll. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Sollte der 28-Jährige dennoch gehen, wird der deutsche Rekordmeister wohl selbst noch einmal auf dem Transfermarkt aktiv.
Sacha Boey (FC Bayern München) In der Personalie Sacha Boey scheint es beim FC Bayern wohl zu einem Umdenken gekommen zu sein. Laut dem "Kicker" denkt man nun doch über einen Verbleib des Rechtsverteidigers nach. Intern scheint es aber Uneinigkeiten zu geben. Demnach soll sich Vincent Kompany immer mehr mit dem Franzosen anfreunden. Max Eberl bezeichnete die Situation auf der Rechtsverteidiger-Position jedoch als Luxus. Zuletzt waren sowohl Galatasaray Istanbul als auch Olympique Marseille interessiert - mittlerweile ist die Lage aber ruhig.
Auch Gakpos Marktwert wird auf 70 Millionen Euro taxiert. Mehr als alle anderen Kandidaten zuvor kann der Oranje-Spieler auch als Mittelstürmer agieren, was für die Bayern von Interesse sein dürfte. Mit seiner Körpergröße von 1,93 Metern bringt er zudem ein körperlich völlig anderes Profil mit, das allerdings nicht zum klassischen Flügelspiel der Bayern passt.
Gakpo ist deutlich langsamer und weniger dynamisch als Williams, Barcola oder Leao und wäre daher auch kein klassischer Ersatz für Kingsley Coman oder Leroy Sane. Mit dem Niederländer würde sich die Offensive wohl verändern.
Anzeige
Jamie Gittens (Borussia Dortmund)
Oder bedient sich der FC Bayern einmal mehr beim BVB? Wie der "kicker" berichtet, sei Jamie Gittens wieder eine ernsthafte Alternative in Eberls Überlegungen. Der Engländer galt vor einigen Monaten bereits als Kandidat, die Spur schien jedoch zu erkalten. Auch deshalb, weil zwischen Gittens, dem BVB und dem FC Chelsea bereits alles klar war.
Doch weil die Dortmunder kurz vor der Klub-WM keinen adäquaten Ersatz mehr finden konnten, zerschlug sich der Blitz-Transfer des Flügelspielers nach London. Nach der Klub-WM könnte ein Transfer zwar noch immer möglich sein, hier aber will jetzt wohl Eberl reingrätschen. Im Raum stehen mindestens 60 Millionen Euro Ablöse, was bei einem Wettbieten zwischen zwei Klubs schnell auch mehr werden kann.
Der große Vorteil bei Gittens: Er kennt die Liga. Und würde das gesuchte Profil des dribbelstarken, dynamischen Außenstürmers komplett erfüllen. Allerdings ließ er nach einer starken Hinrunde unter Nuri Sahin immer stärker nach. Unter Niko Kovac verlor er seinen Stammplatz, im bisherigen Kalenderjahr kommt er auf magere drei Tore.
Ein Transfer wäre also mit einem gewissen Risiko verbunden, dass er trotz seines großen Talents nie den Sprung zum dauerhaften Unterschiedsspieler schafft.
Anzeige
Malo Gusto (FC Chelsea)
Auch auf der Position des Rechtsverteidigers suchen die Bayern nach neuen Optionen. Sacha Boey konnte bislang nie überzeugen - vom Spiel gegen Auckland einmal abgesehen. Konrad Laimer ist gelernter Mittelfeldspieler, Josip Stanisic könnte womöglich eher als Innenverteidiger eingeplant sein.
Ein ausgebildeter Rechtsverteidiger mit Tempo, Dynamik und Offensivdrang könnte da weiterhelfen. Der renommierte Chelsea-Reporter Simon Phillips brachte zuletzt den Namen Malo Gusto ins Spiel.
Der 22 Jahre alte Franzose spielt seit 2023 bei den Blues, ist dort allerdings nicht unumstritten. Meist wechselt er zwischen Startelf und Bank und muss sich hinter Reece James einordnen, sofern dieser fit ist. Bei einem ordentlichen Angebot würde Chelsea ihm wohl keine Steine in den Weg legen.
Luis Diaz wechselt zum FC Bayern München - die teuersten Transfers der Bundesliga-Geschichte
Top 10: Die teuersten Transfers der Bundesliga-Geschichte Mit demWechsel vom FC Liverpool zum FC Bayern München hat sich Luis Diaz in die teuersten Transfers der Bundesliga-Historie eingeordnet. Von der Spitze ist er jedoch noch weit entfernt. ran zeigt Top 10. (Stand: 30. Juli 2025, Quelle: transfermarkt.de)
Platz 1: Ousmane Dembele
• Von: Borussia Dortmund • Zu: FC Barcelona • Ablöse: 135 Millionen Euro • Jahr: 2017
Anzeige
Sein Marktwert liegt bei 35 Millionen Euro, was auch in seiner langen Vertragslaufzeit bis 2030 begründet ist. Allerdings sollen neben den Bayern auch andere Teams an Gusto dran sein, auch aus der Premier League. Fraglich, ob die Münchner bei einem Wettbieten mitgehen könnten.
Anzeige
Noah Darvich (FC Barcelona)
Die spanische Zeitung "Mundo Deportivo", die zu den seriösen Medien gehört, berichtete jüngst von einem angeblichen Interesse der Bayern am deutschen U19-Nationalspieler Noah Darvich. Auch Borussia Dortmund soll dran sein.
Der 18-Jährige war vor zwei Jahren vom SC Freiburg in den Nachwuchs des FC Barcelona gewechselt, schaffte dort aber selbst in der zweiten Mannschaft nicht den Sprung zum Stammspieler. Fraglich daher, wo die Bayern eine Verwendung für den offensiven Mittelfeldspieler sehen sollten.
Mit Leih-Rückkehrer Paul Wanner steht ein sehr ähnlicher Spieler bereits im Kader, auch Lennart Karl, der jüngst bei der Klub-WM sein Debüt feierte, hofft künftig auf mehr Bewährungschancen. Bedarf für ein Profil wie jenes von Darvich besteht nicht.