Fußball
Champions League: Power Ranking vor dem 4. Spieltag der Ligaphase - Platz 1 und 2 vor Kracherduell
- Aktualisiert: 04.11.2025
 - 09:36 Uhr
 - Julian Erbs/ran.de
 
Der vierte Spieltag der neuen Champions-League-Saison steht an. Wie sieht das Kräfteverhältnis im höchsten europäischen Wettbewerb aktuell aus?
Von Julian Erbs
Drei der acht Gruppenspiele in der Champions League sind vorüber, die Tabelle fängt, an Gestalt anzunehmen.
Allerdings gibt es noch gehörige Unwuchten bezüglich der verschiedenen Matchups. Manche Klubs spielten bereits gegen Hochkaräter, andere haben die schwierigsten Aufgaben noch vor sich.
- FC Bayern München: Tom Bischof überzeugt als Linksverteidiger - eine Option auch für das DFB-Team?
 - Krasse Fehlentscheidungen! Schiedsrichter Maurizio Mariani wurde in der Heimat suspendiert
 
Weshalb die aktuelle Tabelle nur bedingt das tatsächliche Kräfteverhältnis der 36 Teams widerspiegelt. Dennoch lassen sich gewisse Schlussfolgerungen ziehen, zumindest verkleidet als Momentaufnahmen, die sich im Laufe des Wettbewerbs noch rasant verändern können.
Beim Power Ranking vor dem vierten Spieltag blicken wir daher vor allem auf die gezeigten Leistungen und die aktuelle Formkurve. Bei der Beurteilung der reinen Ergebnisse muss berücksichtigt werden, gegen welchen Gegner diese Resultate erzielt wurden und wie der generelle spielerische Auftritt war.
Auch interessant: Champions League: So seht ihr den FC Bayern live im TV und Stream
36. Platz: Ajax Amsterdam
Bisherige Ergebnisse:
- 0:2 vs. Inter Mailand (H)
 - 0:4 vs. Olympique Marseille (A)
 - 1:5 vs. FC Chelsea (A)
 
35. Platz: Kairat Almaty
Bisherige Ergebnisse:
- 1:4 vs. Sporting Lissabon (A)
 - 0:5 vs. Real Madrid (H)
 - 0:0 vs. FC Paphos (H)
 
Externer Inhalt
34. Platz: FC Paphos
Bisherige Ergebnisse:
- 0:0 vs. Olympiakos Piräus (A)
 - 1:5 vs. FC Bayern München (H)
 - 0:0 vs. Kairat Almaty (A)
 
33. Platz: Benfica Lissabon
Bisherige Ergebnisse:
- 2:3 vs. Qarabag Agdam (H)
 - 0:1 vs. FC Chelsea (A)
 - 0:3 vs. Newcastle United (A)
 
FC Bayern: So realistisch ist der CL-Titel
32. Platz: Olympiakos Piräus
Bisherige Ergebnisse:
- 0:0 vs. FC Paphos (H)
 - 0:2 vs. FC Arsenal (A)
 - 1:6 vs. FC Barcelona (A)
 
31. Platz: Union Saint-Gilloise
Bisherige Ergebnisse:
- 3:1 vs. PSV Eindhoven (A)
 - 0:4 vs. Newcastle United (H)
 - 0:4 vs. Inter Mailand (H)
 
30. Platz: FC Kopenhagen
Bisherige Ergebnisse:
- 2:2 vs. Bayer Leverkusen (H)
 - 0:2 vs. Qarabag Agdam (A)
 - 2:4 vs. Borussia Dortmund (H)
 
29. Platz: Slavia Prag
Bisherige Ergebnisse:
- 2:2 vs. FK Bodö/Glimt (H)
 - 0:3 vs. Inter Mailand (A)
 - 0:0 vs. Atalanta Bergamo (A)
 
28. Platz: FK Bodö/Glimt
Bisherige Ergebnisse:
- 2:2 vs. Slavia Prag (A)
 - 2:2 vs. Tottenham Hotspur (H)
 - 1:3 vs. Galatasaray Istanbul (A)
 
27. Platz: FC Brügge
Bisherige Ergebnisse:
- 4:1 vs. AS Monaco (H)
 - 1:2 vs. Atalanta Bergamo (A)
 - 0:4 vs. FC Bayern München (A)
 
26. Platz: Eintracht Frankfurt
Bisherige Ergebnisse:
- 5:1 vs. Galatasaray Istanbul (H)
 - 1:5 vs. Atletico Madrid (A)
 - 1:5 vs. FC Liverpool (H)
 
25. Platz: FC Villarreal
Bisherige Ergebnisse:
- 0:1 vs. Tottenham Hotspur (A)
 - 2:2 vs. Juventus Turin (H)
 - 0:2 vs. Manchester City (A)
 
24. Platz: AS Monaco
Bisherige Ergebnisse:
- 1:4 vs. FC Brügge (A)
 - 2:2 vs. Manchester City (H)
 - 0:0 vs. Tottenham Hotspur (H)
 
23. Platz: Bayer Leverkusen
Bisherige Ergebnisse:
- 2:2 vs. FC Kopenhagen (A)
 - 1:1 vs. PSV Eindhoven (H)
 - 2:7 vs. Paris Saint-Germain (H)
 
FC Bayern: Wie schlägt man PSG? Kompany erläutert
22. Platz: Juventus Turin
Bisherige Ergebnisse:
- 4:4 vs. Borussia Dortmund (H)
 - 2:2 vs. FC Villarreal (A)
 - 0:1 vs. Real Madrid (A)
 
21. Platz: Olympique Marseille
Bisherige Ergebnisse:
- 1:2 vs. Real Madrid (A)
 - 4:0 vs. Ajax Amsterdam (H)
 - 1:2 vs. Sporting Lissabon (A)
 
20. Platz: Atletico Madrid
Bisherige Ergebnisse:
- 2:3 vs. FC Liverpool (A)
 - 5:1 vs. Eintracht Frankfurt (H)
 - 0:4 vs. Atletico Madrid (A)
 
19. Platz: Atalanta Bergamo
Bisherige Ergebnisse:
- 0:4 vs. Paris Saint-Germain (A)
 - 2:1 vs. FC Brügge (H)
 - 0:0 vs. Slavia Prag (H)
 
18. Platz: Qarabag Agdam
Bisherige Ergebnisse:
- 3:2 vs. Benfica Lissabon (A)
 - 2:0 vs. FC Kopenhagen (H)
 - 1:3 vs. Athletic Bilbao (A)
 
17. Platz: SSC Neapel
Bisherige Ergebnisse:
- 0:2 vs. Manchester City (A)
 - 2:1 vs. Sporting Lissabon (H)
 - 2:6 vs. PSV Eindhoven (A)
 
16. Platz: Athletic Bilbao
Bisherige Ergebnisse:
- 0:2 vs. FC Arsenal (H)
 - 1:4 vs. Borussia Dortmund (A)
 - 3:1 vs. Qarabag Agdam (H)
 
15. Platz: PSV Eindhoven
Bisherige Ergebnisse:
- 1:3 vs. Union Saint-Gilloise (H)
 - 1:1 vs. Bayer Leverkusen (A)
 - 6:2 vs. SSC Napoli (A)
 
14. Platz: Tottenham Hotspur
Bisherige Ergebnisse:
- 1:0 vs. FC Villarreal (H)
 - 2:2 vs. FK Bodö/Glimt (A)
 - 0:0 vs. AS Monaco (A)
 
13. Platz: Sporting Lissabon
Bisherige Ergebnisse:
- 4:1 vs. Qairat Almaty (H)
 - 1:2 vs. SSC Neapel (A)
 - 2:1 vs. Olympique Marseille (H)
 
12. Platz: FC Chelsea
Bisherige Ergebnisse:
- 1:3 vs. FC Bayern München (A)
 - 1:0 vs. Benfica Lissabon (H)
 - 5:1 vs. Ajax Amsterdam (H)
 
11. Platz: FC Liverpool
Bisherige Ergebnisse:
- 3:2 vs. Atletico Madrid (H)
 - 0:1 vs. Galatasaray Istanbul (A)
 - 5:1 vs. Eintracht Frankfurt (A)
 
FC Bayern: Das ist der Stand bei der Neuer-Verlängerung
10. Platz: Galatasaray Istanbul
Bisherige Ergebnisse:
- 1:5 vs. Eintracht Frankfurt (A)
 - 1:0 vs. FC Liverpool (H)
 - 3:1 vs. FK Bodö/Glimt (H)
 
Vier Punkte Vorsprung auf den Tabellenzweiten in der Süper Lig, nur eine Pflichtspielniederlage in dieser Saison (1:5 gegen Eintracht Frankfurt) und ein Team, das sich als echte Einheit präsentiert. Aktuell läuft es einfach rund bei Galatasaray Istanbul. Auch der nächste Gegner in der Königsklasse scheint machbar: Ajax Amsterdam, abgeschlagener Letzter in der offiziellen Tabelle und auch in unserem ran-Powerranking. Das Team von Okan Buruk überzeugt in dieser Saison, abgesehen von der deutlichen Niederlage in Frankfurt, besonders mit einer starken Defensive. Zieht man das Frankfurt-Spiel ab, das als Ausrutscher gelten sollte, kassierte Galatasaray nur sechs Gegentore in 13 Partien.
9. Platz: Newcastle United
Bisherige Ergebnisse:
- 1:2 vs. FC Barcelona (H)
 - 4:0 vs. Union Saint-Gilloise (A)
 - 3:0 vs. Benfica Lissabon (H)
 
In der Liga aktuell nur auf Platz 13, trotzdem zeigt das Team vor allem in der Champions League überzeugende Leistungen. Nick Woltemade, der Königstransfer von Newcastle, ist dabei der neue Tor-Garant und Fanliebling der "Magpies". Klar, Platz 13 klingt zunächst erschreckend. Zur Wahrheit gehört jedoch auch, dass es nur sechs Punkte Rückstand auf die direkte Champions-League-Qualifikation in der Premier League sind. Woltemade steht nach elf Einsätzen bei sechs Toren. Nun bereitet er sich auf das nächste Spiel in der CL gegen Athletic Bilbao vor, ein Team, das bislang nur einen Sieg in der Champions League einfahren konnte und auch in der Liga nicht allzu gut performt.
8. Platz: FC Barcelona
Bisherige Ergebnisse:
- 2:1 vs. Newcastle United (A)
 - 1:2 vs. Paris Saint-Germain (H)
 - 6:1 vs. Olympiakos Piräus (H)
 
Der FC Barcelona erlebt derzeit keine einfache Phase. Anfang Oktober kassierte das Team zwei Niederlagen in Folge – einmal gegen Paris und einmal in der Liga gegen den FC Sevilla. Dazu kam die bittere Clasico-Pleite sowie die nicht enden wollenden Schlagzeilen um Superstar Lamine Yamal. Trotzdem bleibt der FC Barcelona ein Verein, mit dem man vor allem auf europäischer Ebene immer rechnen muss. Denn zwei Spieler, die zuvor kaum jemand auf dem Zettel hatte, entwickeln sich derzeit zu absoluten Leistungsträgern: Marcus Rashford, der in 13 Pflichtspieleinsätzen bereits auf zehn Scorerpunkte kommt, und Fermin López, der in acht Spielen sechs Treffer erzielt hat.
7. Platz: Manchester City
Bisherige Ergebnisse:
- 2:0 vs. SSC Neapel (H)
 - 2:2 vs. AS Monaco (A)
 - 2:0 FC Villareal (A)
 
Nach etwas holprigem Saisonstart kommen die Citizens immer besser in Schwung. Zuletzt gab es in 13 Pflichtspielen nur eine Pleite, in der Königsklasse ist das Team von Coach Pep Guardiola noch ungeschlagen und mit sieben Zählern durchaus im Soll. Auch Superstar Erling Haaland kam vor dem Duell mit Ex-Klub Dortmund nun immer mehr ins Rollen und hat für ManCity und Norwegen bereits 25 Pflichtspieltreffer in der Saison 2025/26 erzielt. Bei der Generalprobe vor dem BVB-Spiel war er beim 3:1-Sieg gegen den AFC Bournemouth mit einem Doppelpack mal wieder der Matchwinner.
6. Platz: Borussia Dortmund
Bisherige Ergebnisse:
- 4:4 vs. Juventus Turin (A)
 - 4:1 vs. Athletic Bilbao (H)
 - 4:2 vs. FC Kopenhagen (A)
 
Während beim nächsten BVB-Gegner ManCity die Tormaschine immer besser ins Laufen kommt, setzt die Borussia auf eine bockstarke Defensive - zumindest in der Bundesliga. In sechs von neun Partien in der Bundesliga stand bei BVB-Keeper Gregor Kobel die Null - alle sechs Begegnungen gewann das Team von Coach Niko Kovac am Ende auch. Diese defensive Souveränität gilt es nun auch in der Königsklasse zu zeigen, wo es in drei Partien schon sieben Gegentore hagelte. Umso erstaunlicher aber, dass Dortmund dennoch schon sieben Punkte auf dem Konto hat und damit in der Tabelle sogar vor ManCity liegt.
5. Platz: Inter Mailand
Bisherige Ergebnisse:
- 2:0 vs. Ajax Amsterdam (A)
 - 3:0 vs. Slavia Prag (H)
 - 4:0 vs. Union St. Gilloise (A)
 
Der letztjährige Champions-League-Finalist hat die Endspielpleite gegen PSG (0:5) offensichtlich bestens verdaut und marschiert unter dem neuen Trainer Cristian Chivu auch 2025/26 stark durch die Ligaphase. Auf das Prunkstück, die Defensive, ist auch unter Chivu weiter Verlass, in der Königsklasse kassierten die "Nerazzurri" noch kein einziges Gegentor in drei Partien und sind mit dem Maximum von neun Punkten auf Platz drei. Mit Kairat Almaty hat Inter nun auch erneut einen machbaren Gegner, bevor die richtigen Gradmesser hintereinander kommen. Die Gegner ab Spieltag fünf lauten Atletico, Liverpool, Arsenal und Dortmund.
4. Platz: FC Arsenal
Bisherige Ergebnisse:
- 2:0 vs. Athletic Bilbao (A)
 - 2:0 vs. Olympiakos Piräus (H)
 - 4:0 vs. Atletico Madrid (H)
 
In der Premier League ist der FC Arsenal nach zehn Partien mit 25 Punkten das Maß aller Dinge und schon mit einigem Respektabstand nach hinten Tabellenführer. Zuletzt feierten die "Gunners" wettbewerbsübergreifend sieben Siege in Folge, ohne dabei auch nur ein Gegentor zu kassieren. Damit ist das Team von Mikel Arteta selbstredend eines der formstärksten Teams Europas im Moment, mischt mit neun Punkten auch in der Ligaphase der Königsklasse ganz vorne mit.
FC Bayern: "Zwei extreme Gedanken" - das macht die Rivalität mit PSG aus
3. Platz: Real Madrid
Bisherige Ergebnisse:
- 2:1 vs. Olympique Marseille (H)
 - 5:0 vs. Kairat Almaty (A)
 - 1:0 vs. Juventus Turin (H)
 
Richtig ins Rollen kommt auch Real Madrid unter Ex-Leverkusen-Coach Xabi Alonso. In La Liga sind die "Königlichen" dem Dauerrivalen FC Barcelona durch den El-Clasico-Triumph zuletzt schon leicht enteilt und auch in der Champions League gehört der spanische Hauptstadtklub zu den fünf Klubs, die bislang alle drei Partien in der Ligaphase gewinnen konnten. Mit Liverpool, Alonsos Ex-Klub, wartet nun an Spieltag vier in der Königsklasse ein richtiger Gradmesser, obwohl die "Reds" aktuell nicht wirklich in Topform sind.
2. Platz: FC Bayern München
Bisherige Ergebnisse:
- 3:1 vs. FC Chelsea (H)
 - 5:1 vs. FC Pafos (A)
 - 4:0 vs. FC Brügge (H)
 
Wie ist es eigentlich, ein Spiel zu verlieren? Diese Frage könnte man sich bei den Bayern nach nun 15 Pflichtspiel-Siegen in Serie durchaus mal stellen. Den bislang größten Prüfstein haben die Spieler von Coach Vincent Kompany nun unmittelbar vor sich mit dem Auswärtsspiel in der Champions League bei Titelverteidiger Paris Saint-Germain. Mehr Topspiel geht in diesem Wettbewerb aktuell auch nicht, denn es empfängt der Tabellenführer aus Frankreichs Hauptstadt den punktgleichen Tabellenzweiten von der Isar.
1. Platz: Paris Saint-Germain
Bisherige Ergebnisse:
- 4:0 vs. Atalanta Bergamo (H)
 - 2:1 vs. FC Barcelona (A)
 - 7:2 vs. Bayer 04 Leverkusen (A)
 
Der Titelverteidiger hat zwar nicht alle Pflichtspiele in der Saison 2025/26 gewonnen, aber vor allem in der Champions League schon Duftmarken gesetzt. Auswärts bei seinem Ex-Klub Barcelona gab es für Trainer Luis Enrique und sein Team einen 2:1-Sieg, zuletzt filetierte PSG dann Leverkusen in der BayArena locker mit 7:2. Nun gibt es das Topduell gegen die Münchner.