Anzeige
Frauen-EM 2025 in der Schweiz

DFB-Frauen: Wer schließt die Gwinn-Lücke? Führungskräfte bei EM gesucht

  • Aktualisiert: 07.07.2025
  • 12:58 Uhr
  • SID

Nach dem Ausfall von Giulia Gwinn sind schon gegen Dänemark neue Anführerinnen gesucht. Kann das DFB-Team die Kapitänin ersetzen?

Giulia Gwinns emotionale Abschiedsworte hallten noch nach, als die deutschen Fußballerinnen das Viertelfinale in den Blick nahmen.

Das EM-Ziel, betonte die enttäuschte, aber weiterhin entschlossene Kapitänin nach ihrer Abreise in Richtung ihrer Mitspielerinnen, bleibe "dasselbe".

Doch während das Team mit einer "Jetzt erst recht"-Mentalität auf Gwinns Ausfall reagieren will, drängt sich die entscheidende Frage auf: Kann die verjüngte deutsche Auswahl ihre unangefochtene Anführerin überhaupt ersetzen?

"Es ist zum Glück kein Einzelsport, sondern Teamsport", betonte Spielmacherin Linda Dallmann vor dem wegweisenden zweiten Gruppenspiel gegen Dänemark am Dienstag (ab 18 im kostenlosen Livestream auf Joyn) in Basel. Wenn man eine Spielerin weniger sei, "hat man ein bisschen mehr zu tun. Wir machen es für Giuli". Doch inmitten des Turniers werden plötzlich dringend neue Leitfiguren gesucht.

Anzeige
Anzeige

Das Wichtigste zur Frauen-EM 2025 in Kürze

  • Spielplan

  • Tabellen

Anzeige

Deutlich mehr Druck lastet von nun an auf den Schultern von Janina Minge. Die 26-Jährige vom VfL Wolfsburg, die sich von der Notlösung zur festen Größe entwickelt hat, übernimmt die Regenbogenbinde von Gwinn.

Obwohl Minge erst in 22 Länderspielen auf dem Platz stand und bislang wenig Turniererfahrung vorweisen kann, macht sich Dallmann "gar keine Sorgen, dass sie jetzt die Mannschaft anführt. Sie ist ein Typ, der über die Grenzen geht".

Anzeige

Neue Hierarchie nach Rücktritten von Popp und Co.

Gerade erst hatte sich nach den Rücktritten von Alexandra Popp und anderen Führungsspielerinnen eine neue Hierarchie gebildet. Gerade erst hatte sich das Team mit dem schmerzhaften Ausfall der Antreiberin Lena Oberdorf abgefunden. Gwinns Innenbandverletzung im Knie aber erschwert die Titeljagd nochmals.

Dennoch bemühten sich die Verantwortlichen im deutschen Lager in den vergangenen Stunden, frischen Optimismus zu versprühen. Schließlich können die DFB-Frauen im Idealfall mit dem zweiten Turniersieg schon die K.o.-Phase erreichen. Trotz des folgenschweren Verlustes sei sie "überzeugt von diesem Team und diesem Teamspirit", betonte etwa DFB-Sportdirektorin Nia Künzer.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Bundesliga 2025/26: Die TV-Geld-Tabelle der 18 Klubs

1 / 19
<strong>Saison 2025/26: Die TV-Geld-Tabelle der Bundesliga</strong><br><em>In der Saison 2025/26 werden erneut hunderte Millionen Euro an TV-Geldern an die Bundesliga-Klubs ausgeschüttet. <strong>ran</strong> zeigt die genaue Verteilung der TV-Gelder. (Quelle: kicker)</em>
© IMAGO/Jan Huebner

Saison 2025/26: Die TV-Geld-Tabelle der Bundesliga
In der Saison 2025/26 werden erneut hunderte Millionen Euro an TV-Geldern an die Bundesliga-Klubs ausgeschüttet. ran zeigt die genaue Verteilung der TV-Gelder. (Quelle: kicker)

<strong>Platz 18: Hamburger SV</strong><br>TV-Gelder 2025/26: 31.433.177 Euro
© 2025 Getty Images

Platz 18: Hamburger SV
TV-Gelder 2025/26: 31.433.177 Euro

<strong>Platz 17: FC St. Pauli</strong><br>TV-Gelder 2025/26: 32.760.422 Euro
© 2025 Getty Images

Platz 17: FC St. Pauli
TV-Gelder 2025/26: 32.760.422 Euro

<strong>Platz 16: 1. FC Heidenheim</strong><br>TV-Gelder 2025/26: 37.248.042 Euro
© 2025 Getty Images

Platz 16: 1. FC Heidenheim
TV-Gelder 2025/26: 37.248.042 Euro

<strong>Platz 15: FC Augsburg</strong><br>TV-Gelder 2025/26: 40.055.166 Euro
© 2025 Getty Images

Platz 15: FC Augsburg
TV-Gelder 2025/26: 40.055.166 Euro

<strong>Platz 14: SV Werder Bremen</strong><br>TV-Gelder 2025/26: 42.651.380 Euro
© 2025 Getty Images

Platz 14: SV Werder Bremen
TV-Gelder 2025/26: 42.651.380 Euro

<strong>Platz 13: 1. FC Köln</strong><br>TV-Gelder 2025/26: 42.936.917 Euro
© 2025 Getty Images

Platz 13: 1. FC Köln
TV-Gelder 2025/26: 42.936.917 Euro

<strong>Platz 12: VfL Wolfsburg</strong><br>TV-Gelder 2025/26: 50.752.825 Euro
© 2025 Getty Images

Platz 12: VfL Wolfsburg
TV-Gelder 2025/26: 50.752.825 Euro

<strong>Platz 11: Borussia Mönchengladbach</strong><br>TV-Gelder 2025/26: 50.966.597 Euro
© 2025 Getty Images

Platz 11: Borussia Mönchengladbach
TV-Gelder 2025/26: 50.966.597 Euro

<strong>Platz 10: 1899 Hoffenheim</strong><br>TV-Gelder 2025/26: 51.431.210 Euro
© 2025 Getty Images

Platz 10: 1899 Hoffenheim
TV-Gelder 2025/26: 51.431.210 Euro

<strong>Platz 9: 1. FSV Mainz 05</strong><br>TV-Gelder 2025/26: 55.406.782 Euro
© 2025 Getty Images

Platz 9: 1. FSV Mainz 05
TV-Gelder 2025/26: 55.406.782 Euro

<strong>Platz 8: VfB Stuttgart</strong><br>TV-Gelder 2025/26: 55.524.006 Euro
© 2025 Getty Images

Platz 8: VfB Stuttgart
TV-Gelder 2025/26: 55.524.006 Euro

<strong>Platz 7: 1. FC Union Berlin</strong><br>TV-Gelder 2025/26: 55.820.213 Euro
© 2025 Getty Images

Platz 7: 1. FC Union Berlin
TV-Gelder 2025/26: 55.820.213 Euro

<strong>Platz 6: SC Freiburg</strong><br>TV-Gelder 2025/26: 61.976.546 Euro
© 2025 Getty Images

Platz 6: SC Freiburg
TV-Gelder 2025/26: 61.976.546 Euro

<strong>Platz 5: RB Leipzig</strong><br>TV-Gelder 2025/26: 68.082.693 Euro
© 2025 Getty Images

Platz 5: RB Leipzig
TV-Gelder 2025/26: 68.082.693 Euro

<strong>Platz 4: Eintracht Frankfurt</strong><br>TV-Gelder 2025/26: 69.583.927 Euro
© 2025 Getty Images

Platz 4: Eintracht Frankfurt
TV-Gelder 2025/26: 69.583.927 Euro

<strong>Platz 3: Bayer Leverkusen</strong><br>TV-Gelder 2025/26: 75.459.630 Euro
© 2025 Getty Images

Platz 3: Bayer Leverkusen
TV-Gelder 2025/26: 75.459.630 Euro

<strong>Platz 2: Borussia Dortmund</strong><br>TV-Gelder 2025/26: 76.023.127 Euro
© 2025 Getty Images

Platz 2: Borussia Dortmund
TV-Gelder 2025/26: 76.023.127 Euro

<strong>Platz 1: FC Bayern München</strong><br>TV-Gelder 2025/26: 83.405.172 Euro
© 2025 Getty Images

Platz 1: FC Bayern München
TV-Gelder 2025/26: 83.405.172 Euro

Bundestrainer Christian Wück verteilt die Verantwortung jedenfalls auf mehrere Schultern. Sjoeke Nüsken (24), die beim FC Chelsea eine eindrucksvolle Entwicklung hingelegt, dort zuletzt aber vermehrt auf der Bank gesessen hat, rückt zur Vize-Kapitänin auf. Dazu erhofft sich Wück von der künftigen Leverkusenerin Carlotta Wamser (21) weitere ähnlich unbekümmerte Auftritte wie nach der Einwechslung für Gwinn im Auftaktspiel gegen Polen (2:0).

15.000 deutsche Fans gegen Dänemark erwartet

Doch reicht das? Auch in engen Spielen in der heißen Turnierphase? Die gelernte Polizistin Minge, wegen ihrer Vielseitigkeit geschätzt und von Wück vom Mittelfeld in die Innenverteidigung beordert, ist die letzte verbliebene Spielerin in der Startelf aus dem Teamrat. Erfahrene Kräfte wie Sara Däbritz oder Kathrin Hendrich blieben bislang nur Ersatz.

Und auf die neue Generation wartet schon gegen Dänemark Schwerstarbeit. Torjägerin Pernille Harder, aus der Bundesliga von Bayern München bestens bekannt, bringt alles mit, um der deutschen Abwehr Probleme zu bereiten. Immerhin können die DFB-Frauen auf beeindruckende Unterstützung aus der Heimat zählen: Für die Partie im St. Jakob-Park gingen über 15.000 Tickets nach Deutschland.

Internationale Transfergerüchte: Verlässt Lewandowski den FC Barcelona im Sommer?

1 / 23
<em><strong>Robert Lewandowski (FC Barcelona)</strong><br>Der Vertrag von Robert Lewandowski läuft im kommenden Jahr aus. Dieser Umstand lockt zahlreiche Vereine an. Laut der "Mundo Deportivo" bemühen sich mehrere Klubs aus Saudi-Arabien um den Stürmer. Demnach soll ein Teil der Interessenten bereits bei dem Umfeld des Polen vorgefühlt haben. Zuletzt zeigte sich Lewandowski aber gewillt, in Barcelona zu bleiben. Auch der spanische Meister will ihn nicht zwingend abgeben - bei einem Mega-Angebot wäre man aber wohl bereit, Gespräche zu führen.</em>
© IMAGO/AFLOSPORT

Robert Lewandowski (FC Barcelona)
Der Vertrag von Robert Lewandowski läuft im kommenden Jahr aus. Dieser Umstand lockt zahlreiche Vereine an. Laut der "Mundo Deportivo" bemühen sich mehrere Klubs aus Saudi-Arabien um den Stürmer. Demnach soll ein Teil der Interessenten bereits bei dem Umfeld des Polen vorgefühlt haben. Zuletzt zeigte sich Lewandowski aber gewillt, in Barcelona zu bleiben. Auch der spanische Meister will ihn nicht zwingend abgeben - bei einem Mega-Angebot wäre man aber wohl bereit, Gespräche zu führen.

<strong>Antonio Rüdiger (Real Madrid)</strong><br>Die spanische "AS" berichtet von einem möglichen Aus des deutschen Innenverteidigers bei den Königlichen. Der 32-Jährige ist noch bis zum 20. August Rot-gesperrt. Zudem läuft sein Vertrag im nächsten Sommer aus. Wie Neu-Coach Xabi Alonso zu ihm steht, bleibt abzuwarten. Mit Dean Huijsen und Raul Asencio hat der Verein in der Defensive bereits nachgebessert. Eine mögliche Vertragsverlängerung soll wenn überhaupt zum Ende der Saison Thema werden. Es bahnt sich eine Hängepartie an.
© IMAGO/Sportsphoto

Antonio Rüdiger (Real Madrid)
Die spanische "AS" berichtet von einem möglichen Aus des deutschen Innenverteidigers bei den Königlichen. Der 32-Jährige ist noch bis zum 20. August Rot-gesperrt. Zudem läuft sein Vertrag im nächsten Sommer aus. Wie Neu-Coach Xabi Alonso zu ihm steht, bleibt abzuwarten. Mit Dean Huijsen und Raul Asencio hat der Verein in der Defensive bereits nachgebessert. Eine mögliche Vertragsverlängerung soll wenn überhaupt zum Ende der Saison Thema werden. Es bahnt sich eine Hängepartie an.

<strong>Stefan Ortega (Manchester City)</strong><br>Die Zeit von Stefan Ortega bei Manchester City scheint sich dem Ende zuzuneigen. Wie Fabrizio Romano berichtet, hat der Premier-League-Klub dem deutschen Torhüter mitgeteilt, dass er den Verein verlassen darf. Kurz davor stellten die Cityzens James Trafford offiziell vor. Der Keeper, der vom FC Burnley kommt, nimmt den Platz von Ortega ein. Für den bedeutet das,&nbsp;dass er sich wohl nach einem neuen Klub umschauen muss. ...
© IMAGO/NurPhoto

Stefan Ortega (Manchester City)
Die Zeit von Stefan Ortega bei Manchester City scheint sich dem Ende zuzuneigen. Wie Fabrizio Romano berichtet, hat der Premier-League-Klub dem deutschen Torhüter mitgeteilt, dass er den Verein verlassen darf. Kurz davor stellten die Cityzens James Trafford offiziell vor. Der Keeper, der vom FC Burnley kommt, nimmt den Platz von Ortega ein. Für den bedeutet das, dass er sich wohl nach einem neuen Klub umschauen muss. ...

<strong>Stefan Ortega (Manchester City)</strong><br>Der Vertrag des 32-Jährigen läuft im kommenden Sommer aus. Die ersten Vereine sollen sich bereits um den Torhüter bemühen. Laut "Sky" buhlen drei Klubs aus der Premier League um Ortega - auch Fenerbahce Istanbul soll demnach Interesse angemeldet haben. Der türkische Topklub soll sich sogar bereits in konkreten Gesprächen mit dem Champions-League-Sieger befinden.
© IMAGO/News Images

Stefan Ortega (Manchester City)
Der Vertrag des 32-Jährigen läuft im kommenden Sommer aus. Die ersten Vereine sollen sich bereits um den Torhüter bemühen. Laut "Sky" buhlen drei Klubs aus der Premier League um Ortega - auch Fenerbahce Istanbul soll demnach Interesse angemeldet haben. Der türkische Topklub soll sich sogar bereits in konkreten Gesprächen mit dem Champions-League-Sieger befinden.

<em><strong>Alexander Isak (Newcastle United)</strong><br>Der FC Liverpool rüstet mit den Transfers von Florian Wirtz, Hugo Ekitike oder Jeremie Frimpong ordentlich auf. Auch der ehemalige BVB-Spieler Alexander Isak wird seit Wochen laut Medienberichten umworben. Doch jetzt haben die Engländer einen finanzstarken Konkurrenten erhalten. Laut der "Sun" steigt der Saudi-Klub Al-Hilal in das Werben um den Stürmer ein. Demnach ...</em>
© 2025 Getty Images

Alexander Isak (Newcastle United)
Der FC Liverpool rüstet mit den Transfers von Florian Wirtz, Hugo Ekitike oder Jeremie Frimpong ordentlich auf. Auch der ehemalige BVB-Spieler Alexander Isak wird seit Wochen laut Medienberichten umworben. Doch jetzt haben die Engländer einen finanzstarken Konkurrenten erhalten. Laut der "Sun" steigt der Saudi-Klub Al-Hilal in das Werben um den Stürmer ein. Demnach ...

<strong>Alexander Isak (Newcastle United)</strong><br>... bietet der Verein Isak ein Gehalt von unglaublichen 36 Millionen Euro pro Jahr - netto. Damit würde er zum fünftbestbezahlten Spieler der Welt aufsteigen. Direkt hinter Sadio Mane, Karim Benzema, Riyad Mahrez und Cristiano Ronaldo. Dazu bekäme der 25-jährige Schwede einen Privatjet zur Verfügung, sowie eine Villa mit Vollzeitmitarbeitern und Chauffeur. Ein monatliches Taschengeld von 130.000 Euro gibt es obendrauf - für persönliche Ausgaben. Isak selbst soll aber Liverpool priorisieren. Die Ablöse könnte laut "Daily Mail" bei 177 Millionen Euro liegen.
© 2025 Getty Images

Alexander Isak (Newcastle United)
... bietet der Verein Isak ein Gehalt von unglaublichen 36 Millionen Euro pro Jahr - netto. Damit würde er zum fünftbestbezahlten Spieler der Welt aufsteigen. Direkt hinter Sadio Mane, Karim Benzema, Riyad Mahrez und Cristiano Ronaldo. Dazu bekäme der 25-jährige Schwede einen Privatjet zur Verfügung, sowie eine Villa mit Vollzeitmitarbeitern und Chauffeur. Ein monatliches Taschengeld von 130.000 Euro gibt es obendrauf - für persönliche Ausgaben. Isak selbst soll aber Liverpool priorisieren. Die Ablöse könnte laut "Daily Mail" bei 177 Millionen Euro liegen.

<strong>Gianluigi Donnarumma (Paris Saint-Germain)</strong><br>Galatasaray Istanbul bastelt weiter an einem konkurrenzfähigen Kader für die kommende Saison. Nun soll der türkische Topklub auch an Gianluigi Donnarumma interessiert sein. Dem Sportportal "Sportitalia" zufolge lockt Gala den Italiener mit einem höheren Gehalt, als er zurzeit in Paris verdient. Noch hat sich der Keeper, dessen Vertrag im kommenden Sommer ausläuft, noch nicht entschieden, bei welchem Klub er zukünftig spielen will. ...
© IMAGO/Action Plus

Gianluigi Donnarumma (Paris Saint-Germain)
Galatasaray Istanbul bastelt weiter an einem konkurrenzfähigen Kader für die kommende Saison. Nun soll der türkische Topklub auch an Gianluigi Donnarumma interessiert sein. Dem Sportportal "Sportitalia" zufolge lockt Gala den Italiener mit einem höheren Gehalt, als er zurzeit in Paris verdient. Noch hat sich der Keeper, dessen Vertrag im kommenden Sommer ausläuft, noch nicht entschieden, bei welchem Klub er zukünftig spielen will. ...

<strong>Gianluigi Donnarumma (Paris Saint-Germain)</strong><br>... Laut dem Bericht weiß Donnarumma von dem Interesse aus der Türkei, Paris Saint-Germain pusht aber weiterhin für eine Verlängerung ihrer Nummer 1. Der Ligue-A-Klub befindet sich in Gesprächen mit dem 26-Jährigen, möchte dessen Gehalt aber demnach von 10 Millionen Euro auf sieben Millionen Euro reduzieren. Dieser Umstand erschwerte die Einigung bisher.
© IMAGO/NurPhoto

Gianluigi Donnarumma (Paris Saint-Germain)
... Laut dem Bericht weiß Donnarumma von dem Interesse aus der Türkei, Paris Saint-Germain pusht aber weiterhin für eine Verlängerung ihrer Nummer 1. Der Ligue-A-Klub befindet sich in Gesprächen mit dem 26-Jährigen, möchte dessen Gehalt aber demnach von 10 Millionen Euro auf sieben Millionen Euro reduzieren. Dieser Umstand erschwerte die Einigung bisher.

<strong>Jules Kounde (FC Barcelona)</strong><br>Nach dem Abgang von Kyle Walker nach Burnley will Manchester City wohl einen Rechtsverteidiger verpflichten. Coach Pep Guardiola blickt dafür laut "ESPN" und "RMC" zu Ex-Klub FC Barcelona. Im dortigen Team von Hansi Flick soll Jules Kounde von den Citizens als mögliches Transferziel ausgemacht worden sein. Eine offizielle Anfrage gibt es den Berichten nach bislang aber noch nicht. Koundes Vertrag bei den Katalanen läuft noch bis 2027.
© 2025 Getty Images

Jules Kounde (FC Barcelona)
Nach dem Abgang von Kyle Walker nach Burnley will Manchester City wohl einen Rechtsverteidiger verpflichten. Coach Pep Guardiola blickt dafür laut "ESPN" und "RMC" zu Ex-Klub FC Barcelona. Im dortigen Team von Hansi Flick soll Jules Kounde von den Citizens als mögliches Transferziel ausgemacht worden sein. Eine offizielle Anfrage gibt es den Berichten nach bislang aber noch nicht. Koundes Vertrag bei den Katalanen läuft noch bis 2027.

<strong>Tino Livramento (Newcastle United)</strong><br>Manchester City plant wohl bereits den nächsten Mega-Transfer für den Sommer. Einem Bericht von "The Times" zufolge, wollen die Cityzens Tino Livramento verpflichten. Demnach plant der englische Top-Klub ein Angebot in Höhe von 75 Millionen Euro. Vor allem Pep Guardiola soll großer Fan von dem U21-Europameister sein. Bei den Magpies entwickelte sich der Rechtsverteidiger zum Stammspieler und Leistungsträger.
© IMAGO/Pro Sports Images

Tino Livramento (Newcastle United)
Manchester City plant wohl bereits den nächsten Mega-Transfer für den Sommer. Einem Bericht von "The Times" zufolge, wollen die Cityzens Tino Livramento verpflichten. Demnach plant der englische Top-Klub ein Angebot in Höhe von 75 Millionen Euro. Vor allem Pep Guardiola soll großer Fan von dem U21-Europameister sein. Bei den Magpies entwickelte sich der Rechtsverteidiger zum Stammspieler und Leistungsträger.

<strong>Renato Veiga (FC Chelsea)</strong><br>Der angeblich an Renato Veiga interessierte FC Bayern bekommt laut Fabrizio Romano wohl heftige Konkurrenz. Demnach soll Atletico Madrid nicht nur in den Poker um den Verteidiger vom FC Chelsea eingestiegen sein, sondern sich sogar in der Pole Position befinden. Veiga soll demnach sehr interessiert an einem Wechsel nach Spanien sein, Atletico habe dem Bericht nach schon ...
© 2024 Getty Images

Renato Veiga (FC Chelsea)
Der angeblich an Renato Veiga interessierte FC Bayern bekommt laut Fabrizio Romano wohl heftige Konkurrenz. Demnach soll Atletico Madrid nicht nur in den Poker um den Verteidiger vom FC Chelsea eingestiegen sein, sondern sich sogar in der Pole Position befinden. Veiga soll demnach sehr interessiert an einem Wechsel nach Spanien sein, Atletico habe dem Bericht nach schon ...

<strong>Renato Veiga (FC Chelsea)</strong><br>... Kontakt mit dem Management des 21-Jährigen aufgenommen. Der FC Chelsea fordert für Veiga wohl eine Ablösesumme in Höhe von 40 Millionen Euro. Zuletzt verliehen die Londoner das Abwehrtalent in die Serie A zu Juventus Turin. Für die "Alte Dame" kam der Portugiese zu 15 Pflichtspiel-Einsätzen.
© 2025 Getty Images

Renato Veiga (FC Chelsea)
... Kontakt mit dem Management des 21-Jährigen aufgenommen. Der FC Chelsea fordert für Veiga wohl eine Ablösesumme in Höhe von 40 Millionen Euro. Zuletzt verliehen die Londoner das Abwehrtalent in die Serie A zu Juventus Turin. Für die "Alte Dame" kam der Portugiese zu 15 Pflichtspiel-Einsätzen.

<strong>Marcus Rashford (Manchester United)</strong><br>Der FC Barcelona steht wohl vor der Verpflichtung von Marcus Rashford. Laut "The Athletic" soll Manchester United ein Leihangebot der Katalanen mit Kaufoption akzeptiert haben. Demnach seien nur noch Details zu klären, bevor der angestrebte Deal über die Bühne gehen könne. In Manchester hat der 27-Jährige keine Perspektive mehr, war zuletzt an Aston Villa verliehen. Rashfords Vertrag im Old Trafford läuft noch bis 2028.
© 2025 Getty Images

Marcus Rashford (Manchester United)
Der FC Barcelona steht wohl vor der Verpflichtung von Marcus Rashford. Laut "The Athletic" soll Manchester United ein Leihangebot der Katalanen mit Kaufoption akzeptiert haben. Demnach seien nur noch Details zu klären, bevor der angestrebte Deal über die Bühne gehen könne. In Manchester hat der 27-Jährige keine Perspektive mehr, war zuletzt an Aston Villa verliehen. Rashfords Vertrag im Old Trafford läuft noch bis 2028.

<strong>Vinicius Junior (Real Madrid)</strong><br>Zwischen Real Madrid und Vinicius Junior liegen die Vertragsgespräche zurzeit auf Eis - die Gehaltsforderungen des Flügelstars sollen für die Madrilenen&nbsp;nicht zu stemmen sein. Ein Umstand, der das Interesse aus dem Ausland ansteigen lässt. Nun soll auch die Saudi Pro League wieder an dem Brasilianer baggern. Laut dem englischen Portal "talkSPORT" bereitet der Verband ein 350-Millionen-Euro-Angebot vor. ...
© IMAGO/Pacific Press Agency

Vinicius Junior (Real Madrid)
Zwischen Real Madrid und Vinicius Junior liegen die Vertragsgespräche zurzeit auf Eis - die Gehaltsforderungen des Flügelstars sollen für die Madrilenen nicht zu stemmen sein. Ein Umstand, der das Interesse aus dem Ausland ansteigen lässt. Nun soll auch die Saudi Pro League wieder an dem Brasilianer baggern. Laut dem englischen Portal "talkSPORT" bereitet der Verband ein 350-Millionen-Euro-Angebot vor. ...

<strong>Vinicus Junior (Real Madrid)</strong><br>... Die Bemühungen um Vinicius sind dabei nicht neu. Bereits seit über einem Jahr soll Kontakt bestehen, zudem soll es bereits zu einem Treffen zwischen Vinicius-Beratern und Liga-Verantwortlichen in Riad gekommen sein. Zuletzt wurden dem Flügeldribbler 200 Millionen Jahresgehalt für einen Wechsel in die Wüste geboten. Vinicius lehnte ab - nun könnte jedoch Schwung in die Personalie kommen.
© IMAGO/Sportimage

Vinicus Junior (Real Madrid)
... Die Bemühungen um Vinicius sind dabei nicht neu. Bereits seit über einem Jahr soll Kontakt bestehen, zudem soll es bereits zu einem Treffen zwischen Vinicius-Beratern und Liga-Verantwortlichen in Riad gekommen sein. Zuletzt wurden dem Flügeldribbler 200 Millionen Jahresgehalt für einen Wechsel in die Wüste geboten. Vinicius lehnte ab - nun könnte jedoch Schwung in die Personalie kommen.

<strong>Antony (Manchester United)</strong><br>Nach seiner Rückkehr von der durchaus erfolgreichen Leihe bei Real Betis Sevilla soll Antony bei Stammverein Manchester United dennoch keine Zukunft mehr haben. Laut dem brasilianischen Portal "UOL" gilt der 25-Jährige als Verkaufskandidat bei den "Red Devils". Die Engländer sollen die Ablöseforderung für den einst 95 Millionen Euro teuren Transferflop ...
© 2024 Getty Images

Antony (Manchester United)
Nach seiner Rückkehr von der durchaus erfolgreichen Leihe bei Real Betis Sevilla soll Antony bei Stammverein Manchester United dennoch keine Zukunft mehr haben. Laut dem brasilianischen Portal "UOL" gilt der 25-Jährige als Verkaufskandidat bei den "Red Devils". Die Engländer sollen die Ablöseforderung für den einst 95 Millionen Euro teuren Transferflop ...

<strong>Antony (Manchester United)</strong><br>... wohl auf 58 Millionen Euro festgelegt haben. Damit droht ManUtd ein heftiges Transferminus beim Offensivkünstler, der sich in England aber nie durchsetzen konnte und erst in Spanien als Leihspieler zuletzt wieder aufblühte. Antonys Vertrag in Manchester läuft noch bis zum 30. Juni 2027. Als angebliche Interessenten wurden zuletzt auch die Bundesligisten Leverkusen, Leipzig und FC Bayern genannt.
© 2025 Getty Images

Antony (Manchester United)
... wohl auf 58 Millionen Euro festgelegt haben. Damit droht ManUtd ein heftiges Transferminus beim Offensivkünstler, der sich in England aber nie durchsetzen konnte und erst in Spanien als Leihspieler zuletzt wieder aufblühte. Antonys Vertrag in Manchester läuft noch bis zum 30. Juni 2027. Als angebliche Interessenten wurden zuletzt auch die Bundesligisten Leverkusen, Leipzig und FC Bayern genannt.

<strong>Rodrygo (Real Madrid)</strong><br>Die Zukunft von Real Madrids Offensivstar Rodrygo könnte sich schon bald entscheiden. Wie Transferexperte Fabrizio Romano berichtet, soll es in Kürze ein Gespräch zwischen der Vereinsführung und dem Brasilianer, der mit seiner Rolle bei den "Königlichen" unzufrieden ist, geben. Bei der Klub-WM spielte er unter dem neuen Trainer Xabi Alonso&nbsp;nur eine Nebenrolle ...
© NurPhoto

Rodrygo (Real Madrid)
Die Zukunft von Real Madrids Offensivstar Rodrygo könnte sich schon bald entscheiden. Wie Transferexperte Fabrizio Romano berichtet, soll es in Kürze ein Gespräch zwischen der Vereinsführung und dem Brasilianer, der mit seiner Rolle bei den "Königlichen" unzufrieden ist, geben. Bei der Klub-WM spielte er unter dem neuen Trainer Xabi Alonso nur eine Nebenrolle ...

<strong>Rodrygo (Real Madrid)</strong><br>... Schon in der Vorsaison war er oft nur Joker. Demnach könne der 24-Jährige ganz allein darüber entscheiden, ob er den Verein verlassen will oder bleiben möchte. Real würde demnach einem Wechsel nicht im Wege stehen, sofern ein ordentliches Angebot eingeht. Rodrygos Vertrag in Madrid läuft noch bis 2028. Zuletzt wurde auch der FC Bayern mit einem möglichen Transfer in Verbindung gebracht.
© 2025 Getty Images

Rodrygo (Real Madrid)
... Schon in der Vorsaison war er oft nur Joker. Demnach könne der 24-Jährige ganz allein darüber entscheiden, ob er den Verein verlassen will oder bleiben möchte. Real würde demnach einem Wechsel nicht im Wege stehen, sofern ein ordentliches Angebot eingeht. Rodrygos Vertrag in Madrid läuft noch bis 2028. Zuletzt wurde auch der FC Bayern mit einem möglichen Transfer in Verbindung gebracht.

<strong>Jack Grealish (Manchester City)</strong><br>ManCity will Jack Grealish offenbar so dringend loswerden, dass der Klub wohl sogar hohe Verluste in Kauf nehmen würde. Laut Medienberichten aus England würden die "Citizens" den 29-jährigen Flügelspieler bereits ab einem Angebot von 40 Millionen Pfund (ca. 46 Millionen Euro) verkaufen. Der Flügelspieler, der vergangene Saison nur drei Tore erzielte, wurde 2021 für 117,5 Millionen Euro von Aston Villa verpflichtet. Das wäre ein Verlust von satten 71,5 Millionen Euro.
© IMAGO/Every Second Media

Jack Grealish (Manchester City)
ManCity will Jack Grealish offenbar so dringend loswerden, dass der Klub wohl sogar hohe Verluste in Kauf nehmen würde. Laut Medienberichten aus England würden die "Citizens" den 29-jährigen Flügelspieler bereits ab einem Angebot von 40 Millionen Pfund (ca. 46 Millionen Euro) verkaufen. Der Flügelspieler, der vergangene Saison nur drei Tore erzielte, wurde 2021 für 117,5 Millionen Euro von Aston Villa verpflichtet. Das wäre ein Verlust von satten 71,5 Millionen Euro.

<strong>Yann Bisseck (Inter Mailand)</strong><br>Inter Mailands Abwehrstar Yann Bisseck soll erneut Interesse aus England auf sich gezogen haben. Laut "Gazzetta dello Sport" hat Aston Villa den deutschen Nationalspieler als Verstärkung für die Abwehr auserkoren. Dem Bericht nach steht eine Ablösesumme von mindestens 35 Millionen Euro im Raum. Bissecks Vertrag in Mailand läuft noch bis zum 30. Juni 2029. Zuletzt wurde der Ex-Kölner schon mit Manchester United oder West Ham in Verbindung gebracht.
© 2024 Getty Images

Yann Bisseck (Inter Mailand)
Inter Mailands Abwehrstar Yann Bisseck soll erneut Interesse aus England auf sich gezogen haben. Laut "Gazzetta dello Sport" hat Aston Villa den deutschen Nationalspieler als Verstärkung für die Abwehr auserkoren. Dem Bericht nach steht eine Ablösesumme von mindestens 35 Millionen Euro im Raum. Bissecks Vertrag in Mailand läuft noch bis zum 30. Juni 2029. Zuletzt wurde der Ex-Kölner schon mit Manchester United oder West Ham in Verbindung gebracht.

<strong>Robert Lewandowski (FC Barcelona)</strong><br>Verbringt Robert Lewandowski seinen Karriereabend in Saudi-Arabien? Wie die Zeitung "Al-Riyadiyah" berichtet, plant der 36-Jährige nach seinem Vertragsende beim FC Barcelona im Sommer 2026 den Schritt in die Wüste. Der frühere Bayern-Stürmer haben den Wunsch intern bereits selbst hinterlegt. Seine Berateragentur habe dem Bericht zufolge auch keine Gespräche über eine Vertragsverlängerung in Barcelona initiiert.
© 2025 Getty Images

Robert Lewandowski (FC Barcelona)
Verbringt Robert Lewandowski seinen Karriereabend in Saudi-Arabien? Wie die Zeitung "Al-Riyadiyah" berichtet, plant der 36-Jährige nach seinem Vertragsende beim FC Barcelona im Sommer 2026 den Schritt in die Wüste. Der frühere Bayern-Stürmer haben den Wunsch intern bereits selbst hinterlegt. Seine Berateragentur habe dem Bericht zufolge auch keine Gespräche über eine Vertragsverlängerung in Barcelona initiiert.

<strong>Ibrahima Konate (FC Liverpool)</strong><br>Bei Real Madrid laufen laut "Marca" schon die Kaderplanungen für den Sommer 2026. Demnach sollen die "Königlichen" für diesen Zeitpunkt die Verpflichtung des aktuellen Liverpool-Stars Ibrahima Konate erwägen. Der Ex-Leipziger wäre 2026 ablösefrei. Zuletzt trug der 1,94 Meter große Innenverteidiger einen wesentlichen Teil zum souveränen Titelgewinn Liverpools in der Premier League bei (31 Einsätze, ein Tor, zwei Vorlagen).
© 2025 Getty Images

Ibrahima Konate (FC Liverpool)
Bei Real Madrid laufen laut "Marca" schon die Kaderplanungen für den Sommer 2026. Demnach sollen die "Königlichen" für diesen Zeitpunkt die Verpflichtung des aktuellen Liverpool-Stars Ibrahima Konate erwägen. Der Ex-Leipziger wäre 2026 ablösefrei. Zuletzt trug der 1,94 Meter große Innenverteidiger einen wesentlichen Teil zum souveränen Titelgewinn Liverpools in der Premier League bei (31 Einsätze, ein Tor, zwei Vorlagen).

"Wir müssen jetzt als Mannschaft zusammenstehen", forderte Minge. Gwinn, die nach der Abreise einen tiefen Blick in ihre Gefühlswelt gewährte ("Und dann zerfällt alles in Minuten"), drückt dagegen in München die Daumen.

Erst zum dritten Gruppenspiel am Samstag (ab 21:00 Uhr im kostenlosen Livestream auf Joyn) gegen Schweden soll sie ins deutsche Quartier nach Zürich zurückkehren, um das Team zumindest von außen nach Kräften zu unterstützen. Auf dem Platz müssen es andere richten.

News und Videos zur Frauen-EM 2025
Germany v Spain - UEFA Women's EURO 2025 Semi-Final
News

EM setzt neue Maßstäbe - jetzt muss der DFB liefern!

  • 28.07.2025
  • 14:24 Uhr