Anzeige
Weltmeister vor Karriereende

Mats Hummels über BVB-Abschied: "Mir wollte jemand das Interview heimzahlen"

  • Aktualisiert: 22.05.2025
  • 15:38 Uhr
  • ran.de

Mats Hummels beendet nach dieser Saison seine Karriere. In einer Doku, die sein letztes Jahr in Rom begleitet, redet der Weltmeister über dieses bewegende Jahr, seinen Abschied aus Dortmund und die verpasste Heim-EM.

Mats Hummels beendet seine Karriere.

Der Weltmeister von 2014 wird sein letztes Spiel für die AS Rom am Sonntag beim FC Turin (ab 20:45 Uhr im Liveticker) spielen.

Abends zuvor wird es eine "ZDF"-Doku über den 36-Jährigen geben mit dem Titel "Hummels – La Finale", in der der Ex-Dortmunder seinen Abgang von den "Schwarz-Gelben" kommentiert und ein neues Geheimnis aus seiner Zeit in Rom ausplaudert.

Über 100 Kilo hat er wohl nach seinen ersten Wochen in Rom gewogen: "Dann kam ein Moment, da stand ich auf der Waage und dann stand da zum zweiten Mal in meinem Leben eine dreistellige Zahl, wo ich dachte: ,Alles klar, das geht jetzt nicht."

Anzeige
Anzeige

Das Wichtigste in Kürze

Anzeige
Anzeige

Hummels: Wollte nicht "in die Bedeutungslosigkeit gepusht werden"

Das gute Essen in der Hauptstadt Italiens war anfangs nicht das einzige Problem. Mit Trainer Ivan Juric kam Hummels nicht klar: "Wenn Juric nicht entlassen worden wäre, wäre ich wahrscheinlich in der nächsten Woche hier weggegangen."

Und weiter: "In die Bedeutungslosigkeit von Juric gepusht zu werden, war richtig böse, das hat mich runtergezogen. Da hätte ich weggemusst, sonst explodiere ich irgendwann."

Doch es gab bekanntlich den Trainerwechsel zu Claudio Ranieri, unter welchem Hummels zu mehr Spielanteilen kam.

Ein anderes Thema der Doku ist der Abschied aus Dortmund, der laut dem Routinier nicht unbedingt nötig gewesen wäre: "Ich wäre schon gern in Dortmund geblieben unter gewissen Voraussetzungen. Das war jetzt nicht mehr das ganz große Geheimnis irgendwann. Ich hatte immer die Hoffnung, dass es noch so kommt."

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

BVB-Aus von Hummels "hätte anders laufen sollen"

Die Art und Weise des BVB-Abschieds war für den ehemaligen deutschen Nationalspieler dann sehr unglücklich, nachdem dieser die Entwicklung unter dem damaligen Trainer Edin Terzic öffentlich kritisiert hatte:

"Sagen wir mal so: Es hätte anders laufen sollen als bei mir. Eigentlich ist es so, dass es im persönlichen Gespräch mitgeteilt wird. Mir wollte jemand das Interview heimzahlen und hat es der Presse gesteckt, bevor es mir mitgeteilt wurde."

Internationale Transfergerüchte: Juventus will City-Star Bernardo Silva wohl ablösefrei holen

1 / 6
<em><strong>Bernardo Silva (Manchester City)</strong><br>Die Ära von Mittelfeldspieler Bernardo Silva&nbsp;<em>bei Manchester City</em>&nbsp;geht offenbar bald zu Ende, wenn im kommenden Sommer sein Vertrag <em>endet</em>. Wie die italienische Zeitung "Tuttosport" berichtet, hat Juventus Turin wohl bereits Kontakt mit dem Portugiesen aufgenommen, um über einen ablösefreien Wechsel im Juli 2026 zu verhandeln. Der 31-Jährige kam 2017 für 50 Millionen Euro <em>von der AS Monaco zu den "Citizens"</em>.</em>
© Pro Sports Images

Bernardo Silva (Manchester City)
Die Ära von Mittelfeldspieler Bernardo Silva bei Manchester City geht offenbar bald zu Ende, wenn im kommenden Sommer sein Vertrag endet. Wie die italienische Zeitung "Tuttosport" berichtet, hat Juventus Turin wohl bereits Kontakt mit dem Portugiesen aufgenommen, um über einen ablösefreien Wechsel im Juli 2026 zu verhandeln. Der 31-Jährige kam 2017 für 50 Millionen Euro von der AS Monaco zu den "Citizens".

<strong>Erling Haaland (Manchester City)</strong><br>Barcelonas Präsident Joan Laporta hat sich als großer Haaland-Fan geoutet. Laut "Daily Mail" und "El Nacional" sei er überzeugt, dass der Norweger künftig im Trikot der Katalanen auflaufen wird - womöglich schon in der kommenden Saison. Die finanzielle Situation solle bis dahin geregelt sein. Robert Lewandowskis Vertrag läuft nur noch ein Jahr - und Ersatzmann Ferran Torres überzeugt zwar mit guten Leistungen, ist jedoch kein gelernter Neuner.
© Offside Sports Photography

Erling Haaland (Manchester City)
Barcelonas Präsident Joan Laporta hat sich als großer Haaland-Fan geoutet. Laut "Daily Mail" und "El Nacional" sei er überzeugt, dass der Norweger künftig im Trikot der Katalanen auflaufen wird - womöglich schon in der kommenden Saison. Die finanzielle Situation solle bis dahin geregelt sein. Robert Lewandowskis Vertrag läuft nur noch ein Jahr - und Ersatzmann Ferran Torres überzeugt zwar mit guten Leistungen, ist jedoch kein gelernter Neuner.

<strong>Paris Brunner (AS Monaco)</strong><br>Der Vertrag von Robert Lewandowski läuft am Ende der Saison aus, und der FC Barcelona muss sich nun nach möglichen Nachfolgern umsehen. Als potenzieller Kandidat gilt Medienberichten zufolge der U17-Welt- und -Europameister Paris Brunner. Der 19-Jährige ist gerade von seiner Leihe bei der AS Monaco zurückgekehrt. Nach anfänglichen Schwierigkeiten konnte Brunner gegen Ende der Vorsaison bei seiner Leihstation Cercle Brügge immer häufiger überzeugen.
© 2025 Getty Images

Paris Brunner (AS Monaco)
Der Vertrag von Robert Lewandowski läuft am Ende der Saison aus, und der FC Barcelona muss sich nun nach möglichen Nachfolgern umsehen. Als potenzieller Kandidat gilt Medienberichten zufolge der U17-Welt- und -Europameister Paris Brunner. Der 19-Jährige ist gerade von seiner Leihe bei der AS Monaco zurückgekehrt. Nach anfänglichen Schwierigkeiten konnte Brunner gegen Ende der Vorsaison bei seiner Leihstation Cercle Brügge immer häufiger überzeugen.

<strong>Andre Onana (Manchester United)</strong><br>Ein Wechsel von Andre Onana in die Türkei rückt näher. Wie Fabrizio Romano berichtet, sollen Manchester United und Trabzonspor Einigkeit über eine Leihe des Torhüters erzielt haben. Nun müsse sich Trabzonspor nur noch mit dem Kameruner einigen. Onana ist bei Manchester United derzeit nur noch die Nummer zwei hinter dem Türken Altay Bayindir. Zuletzt stand er beim peinlichen EFL-Cup-Aus gegen Grimsby Town im United-Tor.
© 2023 Getty Images

Andre Onana (Manchester United)
Ein Wechsel von Andre Onana in die Türkei rückt näher. Wie Fabrizio Romano berichtet, sollen Manchester United und Trabzonspor Einigkeit über eine Leihe des Torhüters erzielt haben. Nun müsse sich Trabzonspor nur noch mit dem Kameruner einigen. Onana ist bei Manchester United derzeit nur noch die Nummer zwei hinter dem Türken Altay Bayindir. Zuletzt stand er beim peinlichen EFL-Cup-Aus gegen Grimsby Town im United-Tor.

<strong>Vitinha (Paris Saint-Germain)</strong><br>Real Madrid könnte laut "Marca" im Sommer 2026 einen Vorstoß bei PSG-Star Vitinha unternehmen. Demnach habe der Portugiese für diesen Zeitpunkt mit den Franzosen eine Absprache, für 90 Millionen Euro wechseln zu dürfen. Bei PSG steht Vitinha, der maßgeblich zum Champions-League-Sieg zuletzt beitrug, noch bis 2029 unter Vertrag.
© Getty Images

Vitinha (Paris Saint-Germain)
Real Madrid könnte laut "Marca" im Sommer 2026 einen Vorstoß bei PSG-Star Vitinha unternehmen. Demnach habe der Portugiese für diesen Zeitpunkt mit den Franzosen eine Absprache, für 90 Millionen Euro wechseln zu dürfen. Bei PSG steht Vitinha, der maßgeblich zum Champions-League-Sieg zuletzt beitrug, noch bis 2029 unter Vertrag.

<strong>Antonio Rüdiger (Real Madrid)</strong><br>Die spanische Sportzeitung "AS" berichtete bereits während des Sommer-Transferfensters von einem möglichen Aus von Antonio Rüdiger bei Real Madrid. Sein Vertrag läuft im nächsten Sommer aus. Wie Neu-Coach Xabi Alonso zu ihm steht, bleibt abzuwarten. Mit Dean Huijsen und Raul Asencio hat der Verein in der Defensive nachgebessert. Eine mögliche Vertragsverlängerung soll, wenn überhaupt, zum Ende der Saison Thema werden. Es bahnt sich eine Hängepartie an.
© IMAGO/Sportsphoto

Antonio Rüdiger (Real Madrid)
Die spanische Sportzeitung "AS" berichtete bereits während des Sommer-Transferfensters von einem möglichen Aus von Antonio Rüdiger bei Real Madrid. Sein Vertrag läuft im nächsten Sommer aus. Wie Neu-Coach Xabi Alonso zu ihm steht, bleibt abzuwarten. Mit Dean Huijsen und Raul Asencio hat der Verein in der Defensive nachgebessert. Eine mögliche Vertragsverlängerung soll, wenn überhaupt, zum Ende der Saison Thema werden. Es bahnt sich eine Hängepartie an.

Die Entscheidung, ein weiteres Jahr in Rom zu spielen, hatte sein Sohn Ludwig getroffen: "Ich habe auch meinen Sohn gefragt, ob ich aufhören soll. Und wenn er gesagt hätte: ,Ich will, dass du jetzt in München bist’, hätte ich aufgehört. Aber er wollte, dass ich noch ein Jahr spiele."

Zuletzt hätte Hummels seinen Sohn ganze acht Wochen lang nicht gesehen. "Es sind Opfer, die ich einfach nicht mehr bringen will."

In Kürze geht es dem Innenverteidiger allerdings rein um das "Elterndasein." Dazu würde er in kleinerer Anzahl Experten-Jobs annehmen, um den Fußball nicht komplett zu verlassen.

Anzeige

Enttäuschung über das Aus vor der Heim-EM

Um sein Aus in der Nationalmannschaft vor der Heim-EM wird nur kurz gesprochen. Allerdings macht Hummels seine Enttäuschung deutlich: "Dann sagt der Nagelsmann bei den Lehrgängen: ,Das wird so geil, nochmal zum Abschluss der Nationalmannschaftskarriere spielst du nochmal ein Heim-Turnier.’ Und dann packt er dich raus. Es gab schon viele schmerzende Niederlagen in den letzten Jahren."

Nun schließt sich also der Vorhang für Hummels. Oder gibt es doch eine Hintertür?

Die einzige Möglichkeit für ein Comeback vom Weltmeister wäre eine Anfrage des BVB. Hummels gehe aber nicht davon aus, dass das passieren wird und bestätigt Gespräche zwischen dem Klub und ihm.

Mehr News und Videos
Maximilian Beier will Vorbild sein
News

Beier wird potenzieller Stammzellenspender

  • 19.09.2025
  • 11:33 Uhr