Anzeige
Aussichten des Nationaltorhüters weiter schwierig

Marc-Andre ter Stegen: Überraschung um Barca-Rückennummern - alle News im Ticker

  • Aktualisiert: 16.08.2025
  • 17:52 Uhr
  • ran/SID

Bleibt Marc-Andre ter Stegen beim FC Barcelona oder verlässt der Nationaltorhüter die Katalanen trotz langfristigen Vertrages doch noch vorzeitig? ran fasst die wichtigsten Entwicklungen im News-Ticker zusammen.

Die Zukunft von Nationaltorhüter Marc-Andre ter Stegen beim FC Barcelona ist weiterhin in der Schwebe.

Der deutsche Nationaltorhüter steht noch bis zum 30. Juni 2028 bei "Barca" unter Vertrag. Der Kapitän soll den Klub jedoch entgegen seines Interesses eigentlich vorzeitig verlassen, um das Gehaltsbudget der Katalanen zu entlasten.

Der spanische Top-Klub hat nach wie vor mit den Auflagen von La Liga zu kämpfen, die in akuten Problemen bei der Registrierung von Neuzugängen wie in den vergangenen Sommertransferfenstern mündeten.

Eine Bankrolle und womöglich sogar eine Degradierung zur Nummer drei bei "Barca" kann sich die Nummer eins in der DFB-Elf von Bundestrainer Julian Nagelsmann im Jahr vor der WM 2026 jedoch eigentlich nicht erlauben.

ran zeigt die neuesten News rund um ter Stegen im Ticker.

Anzeige
Anzeige

+++ 16. August, 14:15 Uhr: Nächste Überraschung um ter Stegen +++

Weniger als 24 Stunden vor dem ersten Ligaspiel gegen RCD Mallorca wurde der neue Stammkeeper des FC Barcelona, Joan Garcia, registriert.  Der Neuzugang ist mittlerweile offiziell auf der Ligawebsite gelistet - mit der Rückennummer 13, die zuvor Inaki Pena gehörte.

Die Rückennummer eins, die bislang der degradierte und verletzte Marc-Andre ter Stegen getragen hatte, wurde ebenfalls neu vergeben - und zwar an Pena. Der langzeitverletzte ter Stegen wird derweil ohne Nummer geführt.

Die spanische Sportzeitung "Mundo Deportivo" wertet die Weitergabe der Nummer eins an Pena als Zeichen des Respekts gegenüber ter Stegen. Demnach soll der eigentlich schon aussortierte Keeper die prestigeträchtige Nummer so lange tragen, bis der Deutsche wieder zum Team dazustößt.

Hintergrund ist wohl eine Regel der spanischen Liga. So ist der Tausch einer Rückkennummer während der Saison nicht möglich. Würde also Garcia mit der Nummer auflaufen, könnte er sie nicht mehr an den verletzten Kapitän zurückgeben.

Übrigens: Die Nummer zwei hinter Garcia, Wojciech Szezsny, ist weiterhin nicht für den Spielbetrieb registriert.

Anzeige
Anzeige

+++ 13. August, 23:05 Uhr: La Liga stuft Marc-Andre ter Stegen als Langzeitverletzten ein +++

Nationaltorhüter Marc-André ter Stegen ist von der spanischen Liga als Langzeitverletzter eingestuft worden. Wie der FC Barcelona am Mittwochabend bekannt gab, erfülle die Rückenverletzung des 33 Jahre alten Kapitäns die entsprechenden Kriterien. Im selben Zug kündigten die Katalanen an, "unverzüglich" die Registrierung des Torhüters Joan García vorzunehmen - am Samstag steht das erste Ligaspiel bei RCD Mallorca an.

Möglich macht dies die Regelung, dass Barca bei einer Ausfallzeit des deutschen Keepers von mindestens vier Monaten 80 Prozent von dessen Gehalt für sogenannte Salary-Fairplay-Zwecke und somit für die Registrierung neuer Spieler verwenden darf. Ter Stegen hatte nach turbulenten Wochen erst am vergangenen Freitag sein Einverständnis erklärt, dass sein Verletzungsbericht an die Medizinische Kommission von La Liga weitergeleitet werden darf.

Ohne diesen hatte die Liga nicht beurteilen können, wie schwer die Verletzung des Keepers ist. Der Klub hatte zuvor ein internes Disziplinarverfahren gegen ter Stegen eingeleitet. Durch seine Kooperation erhielt ter Stegen sein Kapitänsamt zurück, der Disput zwischen dem langjährigen Stammtorwart und dem Verein ist beendet.

Ursprünglich hatte ter Stegen seine Ausfallzeit aufgrund der Operation mit "etwa drei Monaten" beziffert, damit hätte er nicht als Langzeitverletzter gegolten. Neuzugang García, der ter Stegen als Nummer eins bei den Katalanen ablösen soll, konnte wegen der finanziellen Probleme bislang noch nicht registriert werden.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

+++ 17. Juli, 11:30 Uhr: Neuer Interessent im Poker - Pep Guardiola lockt Ter Stegen +++

Nun soll der nächste Verein bei Marc-Andre ter Stegen vorstellig geworden sein. Laut der spanischen Sportzeitung "as" beschäftigt sich Manchester City mit dem deutschen Nationalspieler.

Pep Guardiola sucht demnach nach einem neuen Torhüter, der die Nachfolge von Ederson antreten soll. Der Brasilianer ist nicht mehr unantastbar und wird mit einem Abgang in Richtung Saudi Arabien in Verbindung gebracht.

Interessant: Der spanische Top-Trainer bemüht sich nicht erstmals um ter Stegen. Bereits 2017 gab es Gespräche zwischen dem Torhüter und Guardiola. Der 33-jährige Keeper entschied sich damals jedoch für einen Verbleib in Barcelona.

Nun könnte die Situation jedoch anders aussehen: Ter Stegen möchte unbedingt zur WM 2026 als Nummer Eins. Ein Wechsel zu Manchester City könnte ihm mehr Spielzeit garantieren.

Denn klar ist: In Barcelona wurde dem Champions-League-Sieger klar gemacht, dass er zukünftig nicht mehr im Tor stehen wird. Hansi Flick plant nicht mehr mit ter Stegen - die Katalanen würden ihn gerne verkaufen.

+++ 16. Juli, 10:50 Uhr: Lothar Matthäus wird deutlich - Marc-Andre ter Stegen "muss wechseln" +++

Lothar Matthäus hat dem Fußball-Nationaltorhüter Marc-Andre ter Stegen zu einem Abschied vom FC Barcelona geraten. "Ter Stegen wird bei Barcelona meiner Meinung nach nicht mehr spielen. Er muss spielen, um seinen Traum von der WM zu erfüllen. Will er bei der WM dabei sein, muss er wechseln", sagte der deutsche Fußball-Rekordnationalspieler der Bild.

Ter Stegen (33), dessen Vertrag bis 2028 läuft, ist unter Trainer Hansi Flick bei Barca nur noch die Nummer drei. Zuletzt hat er nicht mit der Mannschaft trainiert, was aber nicht an seiner Degradierung liegen soll. Medienberichten zufolge hat ter Stegen Rückenprobleme.

"Ich verstehe ter Stegen: Er hat gute Leistungen geboten, ist Kapitän gewesen, hat sein Privatleben in Barcelona. Aber er muss das akzeptieren: Barcelona hat andere Ideen, andere Pläne", meinte Matthäus.

Barcelona soll bereit sein, ter Stegens Vertrag per Abfindung in Höhe eines Jahresgehalts aufzulösen. Dann könnte er ablösefrei wechseln. Galatasaray, neuer Klub von DFB-Kollege Leroy Sane, gilt als stark interessiert. Eine Anfrage der AS Monaco soll ter Stegen abgelehnt haben, auch Klubs aus der Premier League und der Serie A sollen an ihm dran sein.

Bundestrainer Julian Nagelsmann plant mit Blick auf die WM 2026 mit dem langjährigen Kronprinzen von Manuel Neuer eigentlich als Nummer eins. Ohne Spielpraxis dürfte er das Tor bei der Endrunde aber kaum hüten.

Anzeige

+++ 15. Juli, 13:30 Uhr: Marc-Andre ter Stegen trainiert nur individuell bei Barcas Vorbereitungsstart +++

Wie die "dpa" berichtet, hat Marc-Andre ter Stegen beim Trainingsauftakt der Katalanen eine Solo-Einheit absolviert. Der FC Barcelona selbst teilte mit, dass der Torhüter im Fitnessraum arbeitete und am Rande der Gruppe trainierte.

Warum der deutsche Nationaltorhüter am Montagabend auf dem Campo Tito Vilanova, dem Trainingsgelände der Katalanen, nicht mit den anderen 35 Profis trainierte, erklärte der Verein nicht. Auch in spanischen Medien wurden keine Gründe für die Solo-Einheit genannt.

Womöglich aufkommenden Gerüchten über ein Fernbleiben ter Stegens vom Mannschaftstraining aus persönlichen Gründen wurde damit der Wind aus den Segeln genommen.

Im anhaltenden Vertragsstreit mit dem Routinier verwies der Klub aber auch direkt auf das erste Training des neuen Barca-Keepers und auserkorenen ter-Stegen-Nachfolgers Joan Garcia. Der 24-Jährige wechselte kürzlich von Stadtrivale Espanyol Barcelona zum FCB und soll fortan die Nummer eins werden. Kapitän ter Stegen soll den Klub verlassen, um sein üppiges Gehalt aus den Büchern zu bekommen.

Für ter Stegen kommt erschwerend hinzu, dass Barcelona zuvor außerdem den Vertrag mit dem ehemaligen polnischen Nationaltorwart Wojciech Szczesny verlängert hat.

Anzeige

Internationale Transfergerüchte: Wildert Newcastle nach dem Woltemade-Coup nun beim FC Barcelona?

1 / 14
<em><strong>Fermin Lopez (FC Barcelona)</strong><br>Unmittelbar nach dem bestätigten Transfer von Nick Woltemade könnte Newcastle United wohl rund um den Deadline Day weitere Neuzugänge verpflichten. Laut "El Chiringuito de Jugones" sollen die "Magpies" Interesse an Barcelonas Fermin Lopez (li.) haben. Dem Bericht nach sind die Engländer bereit, 100 Millionen Euro Ablöse zu bezahlen, obwohl Lopez derzeit im Barca-Mittelfeld nicht gesetzt ist. Allerdings ...</em>
© 2025 Getty Images

Fermin Lopez (FC Barcelona)
Unmittelbar nach dem bestätigten Transfer von Nick Woltemade könnte Newcastle United wohl rund um den Deadline Day weitere Neuzugänge verpflichten. Laut "El Chiringuito de Jugones" sollen die "Magpies" Interesse an Barcelonas Fermin Lopez (li.) haben. Dem Bericht nach sind die Engländer bereit, 100 Millionen Euro Ablöse zu bezahlen, obwohl Lopez derzeit im Barca-Mittelfeld nicht gesetzt ist. Allerdings ...

<strong>Fermin Lopez (FC Barcelona)</strong><br>... berichtet wiederum "Mundo Deportivo", dass Barca-Coach Hansi Flick gar nicht daran denke, das Talent aus der eigene La-Masia-Akademie abzugeben. Andererseits plagen Barca nach wie vor enorme Schulden, weshalb ein Verkauf wirtschaftlich durchaus sinnvoll erscheinen würde. Lopez' Vertrag bei den Katalanen läuft noch bis zum Sommer 2029.
© 2025 Getty Images

Fermin Lopez (FC Barcelona)
... berichtet wiederum "Mundo Deportivo", dass Barca-Coach Hansi Flick gar nicht daran denke, das Talent aus der eigene La-Masia-Akademie abzugeben. Andererseits plagen Barca nach wie vor enorme Schulden, weshalb ein Verkauf wirtschaftlich durchaus sinnvoll erscheinen würde. Lopez' Vertrag bei den Katalanen läuft noch bis zum Sommer 2029.

<strong>Christopher Nkunku (FC Chelsea)</strong><br>Der FC Bayern hat - wohl vergeblich - versucht, den französischen Nationalspieler Nkunku an die Isar zu holen, nun haben sich beide Seiten neu orientiert. Laut Transferinsider Fabrizio Romano steht der Ex-Leipziger kurz vor einem Wechsel zum AC Mailand, ein Fünfjahresvertrag ist bereits vereinbart, es fehlen nur noch Details zwischen den Klubs. Der Rekordmeister hingegen soll kurz vor einer Leihe von Chelsea-Stürmer Nicolas Jackson stehen.
© Getty Images

Christopher Nkunku (FC Chelsea)
Der FC Bayern hat - wohl vergeblich - versucht, den französischen Nationalspieler Nkunku an die Isar zu holen, nun haben sich beide Seiten neu orientiert. Laut Transferinsider Fabrizio Romano steht der Ex-Leipziger kurz vor einem Wechsel zum AC Mailand, ein Fünfjahresvertrag ist bereits vereinbart, es fehlen nur noch Details zwischen den Klubs. Der Rekordmeister hingegen soll kurz vor einer Leihe von Chelsea-Stürmer Nicolas Jackson stehen.

<strong>Manuel Akanji (Manchester City)</strong><br>Galatasaray Istanbul könnte vor der nächsten Top-Verpflichtung dieses Sommers stehen. Nachdem bereits Leroy Sane und Victor Osimhen&nbsp; geholt wurde, hat der türkische Meister nach Informationen des Transferexperten Fabrizio Romano auch bei Manchester City wegen Manuel Akanji angefragt ...
© 2025 Getty Images

Manuel Akanji (Manchester City)
Galatasaray Istanbul könnte vor der nächsten Top-Verpflichtung dieses Sommers stehen. Nachdem bereits Leroy Sane und Victor Osimhen  geholt wurde, hat der türkische Meister nach Informationen des Transferexperten Fabrizio Romano auch bei Manchester City wegen Manuel Akanji angefragt ...

<strong>Manuel Akanji (Manchester City)</strong><br>Demnach würde das Pep-Team dem Schweizer Nationalspieler und ehemaligen BVB-Profi keine Steine in den Weg legen. Der Vertrag des variabel einsetzbaren Abwehrspielers bei City läuft noch bis 2027. Wie hoch die Ablösesumme im Falle eines Wechsels wäre, ist noch nicht bekannt.
© Latin Sport Images

Manuel Akanji (Manchester City)
Demnach würde das Pep-Team dem Schweizer Nationalspieler und ehemaligen BVB-Profi keine Steine in den Weg legen. Der Vertrag des variabel einsetzbaren Abwehrspielers bei City läuft noch bis 2027. Wie hoch die Ablösesumme im Falle eines Wechsels wäre, ist noch nicht bekannt.

<strong>David de Gea (AC Florenz)</strong><br>Kommt es zum spektakulären Comeback von David de Gea bei Manchester United? Laut "Sun" sollen die "Red Devils" mit dem Gedanken spielen, den 34-Jährigen zurück ins Old Trafford zu holen. De Gea stand bereits zwischen 2011 und 2023 in Manchester unter Vertrag. Aktuell spielt der 34-Jährige in Italien für die AC Florenz und fand dort zu seiner früheren Topform zurück. In Manchester besteht ...
© 2025 Getty Images

David de Gea (AC Florenz)
Kommt es zum spektakulären Comeback von David de Gea bei Manchester United? Laut "Sun" sollen die "Red Devils" mit dem Gedanken spielen, den 34-Jährigen zurück ins Old Trafford zu holen. De Gea stand bereits zwischen 2011 und 2023 in Manchester unter Vertrag. Aktuell spielt der 34-Jährige in Italien für die AC Florenz und fand dort zu seiner früheren Topform zurück. In Manchester besteht ...

<strong>David de Gea (AC Florenz)</strong><br>... derweil Bedarf auf der Torhüter-Position, weil de Geas Nachfolger Andre Onana zuletzt immer mehr zum Unsicherheitsfaktor wurde und daher zum Start in die Saison 2025/26 gegen Arsenal nur auf der Bank saß. Stattdessen erhielt der Türke Altay Bayındır den Vorzug. Für de Gea spricht dem Bericht zufolge, dass er aufgrund einer angeblichen Ausstiegsklausel wohl recht günstig zu haben sei.
© 2025 Getty Images

David de Gea (AC Florenz)
... derweil Bedarf auf der Torhüter-Position, weil de Geas Nachfolger Andre Onana zuletzt immer mehr zum Unsicherheitsfaktor wurde und daher zum Start in die Saison 2025/26 gegen Arsenal nur auf der Bank saß. Stattdessen erhielt der Türke Altay Bayındır den Vorzug. Für de Gea spricht dem Bericht zufolge, dass er aufgrund einer angeblichen Ausstiegsklausel wohl recht günstig zu haben sei.

<strong>Rodrygo (Real Madrid)</strong><br>Ersetzt Real-Stürmer Rodrygo seinen brasilianischen Landsmann Savinho&nbsp; bei Manchester City? Laut Transferexperte Fabrizio Romano ist der Brasilianer offenbar weiterhin das Hauptziel der "Citizens" - aber nur, wenn Savinho den Klub wirklich verlässt. Der 21-Jährige wird von Premier-League-Konkurrent Tottenham Hotspur umworben und soll einem Wechel offen gegenüberstehen. Für Rodrygo müsste das Team von Trainer Pep Guardiola wohl bis zu 100 Millionen Euro auf den Tisch legen. Der Flügelspieler steht noch bis 2028 in Madrid unter Vertrag.
© IMAGO/Nicolo Campo

Rodrygo (Real Madrid)
Ersetzt Real-Stürmer Rodrygo seinen brasilianischen Landsmann Savinho  bei Manchester City? Laut Transferexperte Fabrizio Romano ist der Brasilianer offenbar weiterhin das Hauptziel der "Citizens" - aber nur, wenn Savinho den Klub wirklich verlässt. Der 21-Jährige wird von Premier-League-Konkurrent Tottenham Hotspur umworben und soll einem Wechel offen gegenüberstehen. Für Rodrygo müsste das Team von Trainer Pep Guardiola wohl bis zu 100 Millionen Euro auf den Tisch legen. Der Flügelspieler steht noch bis 2028 in Madrid unter Vertrag.

<strong></strong><strong>Gianluigi Donnarumma (Paris Saint-Germain)</strong><br>PSG und Gianluigi Donnarumma konnten sich auf keinen neuen Vertrag einigen. Der Italiener bestätigte bei Instagram das Aus: "Leider hat jemand entschieden, dass ich nicht mehr Teil der Mannschaft sein kann." Neben dem Interesse von Real Madrid und dem FC Bayern soll auch Manchester City um den 26-Jährigen werben. Laut Insider Fabrizio Romano soll Donnarumma kommen, wenn Ederson City in Richtung Galatasaray verlässt.
© IMAGO/NurPhoto

Gianluigi Donnarumma (Paris Saint-Germain)
PSG und Gianluigi Donnarumma konnten sich auf keinen neuen Vertrag einigen. Der Italiener bestätigte bei Instagram das Aus: "Leider hat jemand entschieden, dass ich nicht mehr Teil der Mannschaft sein kann." Neben dem Interesse von Real Madrid und dem FC Bayern soll auch Manchester City um den 26-Jährigen werben. Laut Insider Fabrizio Romano soll Donnarumma kommen, wenn Ederson City in Richtung Galatasaray verlässt.

<strong>Vitinha (Paris Saint-Germain)</strong><br>Real Madrid könnte laut "Marca" wohl im Sommer 2026 einen Vorstoß bei PSG-Star Vitinha unternehmen. Demnach habe der 25-jährige Portugiese für diesen Zeitpunkt mit den Franzosen eine Absprache, für 90 Millionen Euro wechseln zu dürfen. Bei PSG steht Vitinha, der maßgeblich zum Champions-League-Sieg zuletzt beitrug, noch bis 2029 unter Vertrag.
© Getty Images

Vitinha (Paris Saint-Germain)
Real Madrid könnte laut "Marca" wohl im Sommer 2026 einen Vorstoß bei PSG-Star Vitinha unternehmen. Demnach habe der 25-jährige Portugiese für diesen Zeitpunkt mit den Franzosen eine Absprache, für 90 Millionen Euro wechseln zu dürfen. Bei PSG steht Vitinha, der maßgeblich zum Champions-League-Sieg zuletzt beitrug, noch bis 2029 unter Vertrag.

<strong>Bradley Barcola (Paris Saint-Germain)</strong><br>Der FC Liverpool ist in Shopping-Laune. Und hat dabei laut dem Transferexperten Fabrizio Romano den Pariser Stürmer Bradley Barcola ins Visier genommen. Um die Offensive nach Florian Wirtz und Hugo Ekitike weiter zu verstärken, sind die "Reds" wohl bereit PSG ein konkretes Angebot vorzulegen. Dieses liegt angeblich bei mindestens 100 Millionen Euro. Wie die "L'Equipe" berichtet, soll Barcola kommen, wenn der Deal um Alexander Isak (Newcastle United) platzt.
© IMAGO/ZUMA Press Wire

Bradley Barcola (Paris Saint-Germain)
Der FC Liverpool ist in Shopping-Laune. Und hat dabei laut dem Transferexperten Fabrizio Romano den Pariser Stürmer Bradley Barcola ins Visier genommen. Um die Offensive nach Florian Wirtz und Hugo Ekitike weiter zu verstärken, sind die "Reds" wohl bereit PSG ein konkretes Angebot vorzulegen. Dieses liegt angeblich bei mindestens 100 Millionen Euro. Wie die "L'Equipe" berichtet, soll Barcola kommen, wenn der Deal um Alexander Isak (Newcastle United) platzt.

<strong>Antonio Rüdiger (Real Madrid)</strong><br>Die spanische "AS" berichtet von einem möglichen Aus des deutschen Innenverteidigers bei den Königlichen. Der 32-Jährige ist noch bis zum 20. August Rot-gesperrt. Zudem läuft sein Vertrag im nächsten Sommer aus. Wie Neu-Coach Xabi Alonso zu ihm steht, bleibt abzuwarten. Mit Dean Huijsen und Raul Asencio hat der Verein in der Defensive bereits nachgebessert. Eine mögliche Vertragsverlängerung soll wenn überhaupt zum Ende der Saison Thema werden. Es bahnt sich eine Hängepartie an.
© IMAGO/Sportsphoto

Antonio Rüdiger (Real Madrid)
Die spanische "AS" berichtet von einem möglichen Aus des deutschen Innenverteidigers bei den Königlichen. Der 32-Jährige ist noch bis zum 20. August Rot-gesperrt. Zudem läuft sein Vertrag im nächsten Sommer aus. Wie Neu-Coach Xabi Alonso zu ihm steht, bleibt abzuwarten. Mit Dean Huijsen und Raul Asencio hat der Verein in der Defensive bereits nachgebessert. Eine mögliche Vertragsverlängerung soll wenn überhaupt zum Ende der Saison Thema werden. Es bahnt sich eine Hängepartie an.

<strong>Stefan Ortega (Manchester City)</strong><br>Die Zeit von Stefan Ortega bei Manchester City scheint sich dem Ende zuzuneigen. Wie Fabrizio Romano berichtet, hat der Premier-League-Klub dem deutschen Torhüter mitgeteilt, dass er den Verein verlassen darf. Kurz davor stellten die Cityzens James Trafford offiziell vor. Der Keeper, der vom FC Burnley kommt, nimmt den Platz von Ortega ein. Für den bedeutet das,&nbsp;dass er sich wohl nach einem neuen Klub umschauen muss. ...
© IMAGO/NurPhoto

Stefan Ortega (Manchester City)
Die Zeit von Stefan Ortega bei Manchester City scheint sich dem Ende zuzuneigen. Wie Fabrizio Romano berichtet, hat der Premier-League-Klub dem deutschen Torhüter mitgeteilt, dass er den Verein verlassen darf. Kurz davor stellten die Cityzens James Trafford offiziell vor. Der Keeper, der vom FC Burnley kommt, nimmt den Platz von Ortega ein. Für den bedeutet das, dass er sich wohl nach einem neuen Klub umschauen muss. ...

<strong>Stefan Ortega (Manchester City)</strong><br>Der Vertrag des 32-Jährigen läuft im kommenden Sommer aus. Die ersten Vereine sollen sich bereits um den Torhüter bemühen. Laut "Sky" buhlen drei Klubs aus der Premier League um Ortega - auch Fenerbahce Istanbul soll demnach Interesse angemeldet haben. Der türkische Topklub soll sich sogar bereits in konkreten Gesprächen mit dem Champions-League-Sieger befinden.
© IMAGO/News Images

Stefan Ortega (Manchester City)
Der Vertrag des 32-Jährigen läuft im kommenden Sommer aus. Die ersten Vereine sollen sich bereits um den Torhüter bemühen. Laut "Sky" buhlen drei Klubs aus der Premier League um Ortega - auch Fenerbahce Istanbul soll demnach Interesse angemeldet haben. Der türkische Topklub soll sich sogar bereits in konkreten Gesprächen mit dem Champions-League-Sieger befinden.

Anzeige

+++ 13. Juli, 13:00 Uhr: Marc-Andre ter Stegens Situation wird für Julian Nagelsmann zum Problem +++

Julian Nagelsmann hat seinen Willen bekommen, wenn auch mit reichlich Verzögerung. Doch das Gespräch zwischen Hansi Flick und der deutschen Nummer 1 Marc-Andre ter Stegen, das der Bundestrainer bereits vor Wochen dringend angemahnt hatte, verlief offenbar so gar nicht nach Nagelsmanns Wunsch: Trainer Flick soll ter Stegen mitgeteilt haben, dass er beim FC Barcelona nur noch die Nummer 3 ist, und das ist auch für Nagelsmann ein großes Problem.

Ter Stegen ist fester Bestandteil seiner Planungen für die WM 2026 - als Nummer 1. Der Bundestrainer will sicher nicht mit einem Ersatztorwart ohne Spielpraxis nach dem fünften Stern greifen. Für den früheren Nationalkeeper Rene Adler ist deshalb klar: Ter Stegen kann es sich "schlicht und ergreifend nicht erlauben", bei Barca zu bleiben.

Doch genau das scheint er vorzuhaben. Am Sonntagmorgen trat der 33-Jährige mit Geburtstagskind Lamine Yamal (18) und dem erblondeten Robert Lewandowski zu Leistungstests beim Saisonauftakt an. Das katalanische Blatt "Sport", das wie "Mundo Deportivo" von der Degradierung berichtet hatte, schrieb von einer "heiklen Situation" nach dem "ehrlichen Gespräch im Trainingszentrum" zwischen Flick und ter Stegen.

Flick soll dem Torwart dabei mitgeteilt haben, dass er Neuzugang Joan Garcia und Ersatzmann Wojciech Szczesny vorzieht - für Adler ein Unding. Es sei "schade", dass ein verdienter Spieler wie ter Stegen, der Kapitän und seit 2014 im Verein ist, "nicht mehr die Chance bekommt, um seine Nummer eins zu kämpfen", sagte er bei "Sky". Stattdessen versuche Barca, ter Stegen "herauszudrängen". Das sei "unglaublich bitter" und zeuge wieder einmal von schlechtem Stil.

Und jetzt? Ein Angebot von Champions-League-Teilnehmer AS Monaco soll ter Stegen laut "Mundo Deportivo" bereits ausgeschlagen haben. Als andere mögliche Ziele gelten Manchester City, Manchester United, Inter Mailand oder Galatasaray Istanbul. Doch ter Stegen will von Flucht offenbar nichts wissen.

Noch im Juni hatte er im Kreise der Nationalmannschaft betont: "Ich weiß, dass ich nächstes Jahr in Barcelona bin. Ich freue mich extrem auf die kommende Saison, weil wir eine tolle Mannschaft haben, die jung, dynamisch und hungrig ist. Es ist keine Situation entstanden, über die man reden müsste."

Das war allerdings vor der Verpflichtung von Garcia von Stadtrivale Espanyol und der Vertragsverlängerung mit Szczesny. Ter Stegen möchte Barcelona jedoch auch aus privaten Gründen nicht verlassen: Dort leben seine beiden Kinder, zudem ist seine neue Freundin Ona Sellares Katalanin.

Barca soll bereit sein, ihm den Abschied mit einer Abfindung in Höhe eines Jahresgehalts und der Auflösung seines bis 2028 laufenden Vertrages zu erleichtern. Es dürfte weitere Gespräche geben - vermutlich ganz im Sinne von Nagelsmann.

Anzeige

Bundesliga-Transfergerüchte: VfB Stuttgart holt wohl Genk-Stürmer Hyeon-Gyu Oh

1 / 14
<em><strong>Hyeon-Gyu Oh&nbsp;(KRC Genk)</strong><br>Der VfB Stuttgart soll laut der belgischen Zeitung&nbsp;"Het Laatste Nieuws" vor der Verpflichtung von Stürmer Hyeon-Gyu Oh stehen. Demnach einigten sich die Schwaben mit KRC Genk auf eine Ablösesumme von 27 Millionen Euro für den 24-jährigen Südkoreaner. Damit würde Oh zum teuersten Einkauf in der VfB-Geschichte werden. Die "Bild" berichtet hingegen von einer Ablösesumme in Höhe von 18 Millionen Euro plus Boni.&nbsp;</em>
© IMAGO/Photo News

Hyeon-Gyu Oh (KRC Genk)
Der VfB Stuttgart soll laut der belgischen Zeitung "Het Laatste Nieuws" vor der Verpflichtung von Stürmer Hyeon-Gyu Oh stehen. Demnach einigten sich die Schwaben mit KRC Genk auf eine Ablösesumme von 27 Millionen Euro für den 24-jährigen Südkoreaner. Damit würde Oh zum teuersten Einkauf in der VfB-Geschichte werden. Die "Bild" berichtet hingegen von einer Ablösesumme in Höhe von 18 Millionen Euro plus Boni. 

<strong>Victor Boniface (Bayer Leverkusen)</strong><br>Nach dem Abgang von Nick Woltemade nach Newcastle braucht der VfB Stuttgart kurzfristig Ersatz. Laut "Bild" sollen sich die Schwaben unter anderem mit Leverkusens Victor Boniface beschäftigt haben. Offiziellen Kontakt zwischen den Klubs habe es in dieser Causa aber noch nicht gegeben. Zuletzt ...
© IMAGO/Sportimage

Victor Boniface (Bayer Leverkusen)
Nach dem Abgang von Nick Woltemade nach Newcastle braucht der VfB Stuttgart kurzfristig Ersatz. Laut "Bild" sollen sich die Schwaben unter anderem mit Leverkusens Victor Boniface beschäftigt haben. Offiziellen Kontakt zwischen den Klubs habe es in dieser Causa aber noch nicht gegeben. Zuletzt ...

<strong>Victor Boniface (Bayer Leverkusen)</strong><br>... scheiterte ein Wechsel von Boniface zur AC Mailand. Auch in Stuttgart ist der 24-Jährige dem Bericht nach wohl eher nur ein Alternativ-Kandidat, Optionen aus dem Ausland würde der VfB demnach klar bevorzugen. Bei Bayer hat Boniface noch einen Vertrag bis 2028.
© 2025 Getty Images

Victor Boniface (Bayer Leverkusen)
... scheiterte ein Wechsel von Boniface zur AC Mailand. Auch in Stuttgart ist der 24-Jährige dem Bericht nach wohl eher nur ein Alternativ-Kandidat, Optionen aus dem Ausland würde der VfB demnach klar bevorzugen. Bei Bayer hat Boniface noch einen Vertrag bis 2028.

<strong>Brajan Gruda (Brighton &amp; Hove Albion)</strong><br>Einem Bericht von "Sky" zufolge beschäftigt sich der VfB Stuttgart mit Brajan Gruda. Der ehemalige Mainzer sei demnach nicht zufrieden mit seiner Spielzeit bei Brighton. Aus diesem Grund erhoffen sich die Schwaben wohl eine Leihe des Youngsters. Die Seagulls sollen jedoch weiter mit ihm planen. Neben Stuttgart zeigen dem Sportsender zufolge auch weitere Klubs Interesse am Deutschen - darunter auch mehrere Bundesligisten.
© IMAGO/Shutterstock

Brajan Gruda (Brighton & Hove Albion)
Einem Bericht von "Sky" zufolge beschäftigt sich der VfB Stuttgart mit Brajan Gruda. Der ehemalige Mainzer sei demnach nicht zufrieden mit seiner Spielzeit bei Brighton. Aus diesem Grund erhoffen sich die Schwaben wohl eine Leihe des Youngsters. Die Seagulls sollen jedoch weiter mit ihm planen. Neben Stuttgart zeigen dem Sportsender zufolge auch weitere Klubs Interesse am Deutschen - darunter auch mehrere Bundesligisten.

<strong>Piero Hincapie (Bayer Leverkusen)</strong><br>Im Werben um Piero Hincapie hat Tottenham Hotspur laut Fabrizio Romano nun ein neues Angebot unterbreitet. Demnach soll der 23-jährige Ecuadorianer bis zum Sommer 2026 zunächst ausgeliehen werden und anschließend per Kauverpflichtung fest nach London wechseln. Als Ablösesumme werden 60 Millionen Euro genannt, also exakt die Höhe der angeblichen Ausstiegsklausel im noch bis 2029 laufenden Vertrag des Verteidigers. Auch der FC Arsenal ist an Hincapie dran.
© IMAGO/Vitalii Kliuiev

Piero Hincapie (Bayer Leverkusen)
Im Werben um Piero Hincapie hat Tottenham Hotspur laut Fabrizio Romano nun ein neues Angebot unterbreitet. Demnach soll der 23-jährige Ecuadorianer bis zum Sommer 2026 zunächst ausgeliehen werden und anschließend per Kauverpflichtung fest nach London wechseln. Als Ablösesumme werden 60 Millionen Euro genannt, also exakt die Höhe der angeblichen Ausstiegsklausel im noch bis 2029 laufenden Vertrag des Verteidigers. Auch der FC Arsenal ist an Hincapie dran.

<strong>Ahmed Kutucu (Galatasaray Istanbul)</strong><br>Der FC Schalke 04 denkt laut dem türkischen Fernsehsender "Sky Spor" über eine Rückkehr von Ex-Talent Ahmed Kutucu nach. Demnach sollen die Gelsenkirchener für den Stürmer sogar schon ein Angebot bei Galatasaray Istanbul abgegeben haben. Der 25-Jährige konnte sich beim türkischen Topklub nicht durchsetzen, ...
© IMAGO/Anadolu Agency

Ahmed Kutucu (Galatasaray Istanbul)
Der FC Schalke 04 denkt laut dem türkischen Fernsehsender "Sky Spor" über eine Rückkehr von Ex-Talent Ahmed Kutucu nach. Demnach sollen die Gelsenkirchener für den Stürmer sogar schon ein Angebot bei Galatasaray Istanbul abgegeben haben. Der 25-Jährige konnte sich beim türkischen Topklub nicht durchsetzen, ...

<strong>Ahmed Kutucu (Galatasaray Istanbul)</strong><br>... war aber in der Vorsaison als Leihspieler für Eyüpspor mit acht Toren und sieben Vorlagen in 18 Partien sehr erfolgreich. Bei Galatasaray hat Kutucu noch einen Vertrag bis 2028. Der gebürtige Gelsenkirchener verließ Schalke im Sommer 2021 nach&nbsp;52&nbsp;Pflichtspiel-Einsätzen in Richtung Basaksehir.
© imago images / DeFodi

Ahmed Kutucu (Galatasaray Istanbul)
... war aber in der Vorsaison als Leihspieler für Eyüpspor mit acht Toren und sieben Vorlagen in 18 Partien sehr erfolgreich. Bei Galatasaray hat Kutucu noch einen Vertrag bis 2028. Der gebürtige Gelsenkirchener verließ Schalke im Sommer 2021 nach 52 Pflichtspiel-Einsätzen in Richtung Basaksehir.

<strong>Julian Weigl (Borussia Mönchengladbach)</strong><br>Für Julian Weigl (r.) läuft es bei der Borussia kurz vor dem Start der Bundesliga-Saison alles andere als rund. Im Pokalspiel gegen Delmenhorst schmorte er 90 Minuten auf der Bank. Jetzt machen schon Meldungen von einem bevorstehenden Abschied die Runde. Nach "Sky"-Informationen hat der saudische Klub Al-Shabab bei den Gladbachern wegen Weigl vorgefühlt ...
© fohlenfoto

Julian Weigl (Borussia Mönchengladbach)
Für Julian Weigl (r.) läuft es bei der Borussia kurz vor dem Start der Bundesliga-Saison alles andere als rund. Im Pokalspiel gegen Delmenhorst schmorte er 90 Minuten auf der Bank. Jetzt machen schon Meldungen von einem bevorstehenden Abschied die Runde. Nach "Sky"-Informationen hat der saudische Klub Al-Shabab bei den Gladbachern wegen Weigl vorgefühlt ...

<strong>Julian Weigl (Borussia Mönchengladbach)</strong><br>Demzufolge sei nicht nur Weigl grundsätzlich bereit für diesen Schritt, auch die Borussia soll dem Mittelfeldspieler bei einem entsprechenden Angebot keine Steine in den Weg legen wollen. Das aber hörte sich bei Roland Virkus noch etwas anders an. "Wir wollen Julian nicht abgeben", sagte der Sportchef der&nbsp;"Rheinischen Post".
© Shutterstock

Julian Weigl (Borussia Mönchengladbach)
Demzufolge sei nicht nur Weigl grundsätzlich bereit für diesen Schritt, auch die Borussia soll dem Mittelfeldspieler bei einem entsprechenden Angebot keine Steine in den Weg legen wollen. Das aber hörte sich bei Roland Virkus noch etwas anders an. "Wir wollen Julian nicht abgeben", sagte der Sportchef der "Rheinischen Post".

<strong>Harvey Elliott (FC Liverpool)</strong><br>Harvey Elliott soll offen für einen Wechsel zu RB Leipzig sein, berichtet "Sky". Mit dem 22-jährigen Liverpool-Talent stehen die Sachsen wohl bereits kurz vor einer Einigung. Erst danach würden konkrete Gespräche mit den "Reds" folgen. Die Ablöse könnte dabei über 50 Millionen Euro liegen und durch den wahrscheinlichen Abgang von Xavi Simons finanziert werden.
© News Images

Harvey Elliott (FC Liverpool)
Harvey Elliott soll offen für einen Wechsel zu RB Leipzig sein, berichtet "Sky". Mit dem 22-jährigen Liverpool-Talent stehen die Sachsen wohl bereits kurz vor einer Einigung. Erst danach würden konkrete Gespräche mit den "Reds" folgen. Die Ablöse könnte dabei über 50 Millionen Euro liegen und durch den wahrscheinlichen Abgang von Xavi Simons finanziert werden.

<strong>Clement Akpa (AJ Auxerre)</strong><br>Bei Eintracht Frankfurt läuft nach dem Abgang von Tuta zu Al-Duhail die Suche nach einem Nachfolger für den Brasiilaner. Laut "L’Equipe" sollen die Hessen deshalb Interesse an Clement Akpa von AJ Auxerre haben. Der 23 Jahre alte Innenverteidiger hat beim Ligue-1-Klub noch einen Vertrag bis zum Sommer 2027, lief in der zurückliegenden Saison 31 Mal für den früheren Meister auf.
© PsnewZ

Clement Akpa (AJ Auxerre)
Bei Eintracht Frankfurt läuft nach dem Abgang von Tuta zu Al-Duhail die Suche nach einem Nachfolger für den Brasiilaner. Laut "L’Equipe" sollen die Hessen deshalb Interesse an Clement Akpa von AJ Auxerre haben. Der 23 Jahre alte Innenverteidiger hat beim Ligue-1-Klub noch einen Vertrag bis zum Sommer 2027, lief in der zurückliegenden Saison 31 Mal für den früheren Meister auf.

<strong>Aurele Amenda (Eintracht Frankfurt)</strong><br>Nachdem Tuta die Eintracht bereits in Richtung Katar verlassen hat, droht nun wohl auch der Abgang von Aurele Amenda. Laut einem "Bild"-Bericht zeigt der FC Turin vermehrt Interesse an dem Verteidiger aus Frankfurt. Demnach sollen die Verhandlungen bereits weit fortgeschritten sein. Die Ablöse beläuft sich wohl auf elf Millionen Euro. Der Transfer würde durchaus überraschend kommen: Erst zum Vorbereitungsstart prophezeite Dino Toppmöller dem Schweizer eine "größere Rolle" in der neuen Saison.
© IMAGO/osnapix

Aurele Amenda (Eintracht Frankfurt)
Nachdem Tuta die Eintracht bereits in Richtung Katar verlassen hat, droht nun wohl auch der Abgang von Aurele Amenda. Laut einem "Bild"-Bericht zeigt der FC Turin vermehrt Interesse an dem Verteidiger aus Frankfurt. Demnach sollen die Verhandlungen bereits weit fortgeschritten sein. Die Ablöse beläuft sich wohl auf elf Millionen Euro. Der Transfer würde durchaus überraschend kommen: Erst zum Vorbereitungsstart prophezeite Dino Toppmöller dem Schweizer eine "größere Rolle" in der neuen Saison.

<strong>Min-jae Kim (FC Bayern München)</strong><br>Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt wohl weiterhin ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehört der Innenverteidiger zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf könnte sich aber als schwierig herausstellen, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecken soll. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Sollte der 28-Jährige dennoch gehen, wird der deutsche Rekordmeister wohl selbst noch einmal auf dem Transfermarkt aktiv.
© IMAGO/Ulmer/Teamfoto

Min-jae Kim (FC Bayern München)
Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt wohl weiterhin ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehört der Innenverteidiger zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf könnte sich aber als schwierig herausstellen, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecken soll. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Sollte der 28-Jährige dennoch gehen, wird der deutsche Rekordmeister wohl selbst noch einmal auf dem Transfermarkt aktiv.

<strong>Sacha Boey (FC Bayern München)</strong><br>In der Personalie Sacha Boey scheint es beim FC Bayern wohl zu einem Umdenken gekommen zu sein. Laut dem "Kicker" denkt man nun doch über einen Verbleib des Rechtsverteidigers nach. Intern scheint es aber Uneinigkeiten zu geben. Demnach soll sich Vincent Kompany immer mehr mit dem Franzosen anfreunden. Max Eberl bezeichnete die Situation auf der Rechtsverteidiger-Position jedoch als Luxus. Zuletzt waren sowohl Galatasaray Istanbul als auch Olympique Marseille interessiert - mittlerweile ist die Lage aber ruhig.
© IMAGO/Icon Sportswire

Sacha Boey (FC Bayern München)
In der Personalie Sacha Boey scheint es beim FC Bayern wohl zu einem Umdenken gekommen zu sein. Laut dem "Kicker" denkt man nun doch über einen Verbleib des Rechtsverteidigers nach. Intern scheint es aber Uneinigkeiten zu geben. Demnach soll sich Vincent Kompany immer mehr mit dem Franzosen anfreunden. Max Eberl bezeichnete die Situation auf der Rechtsverteidiger-Position jedoch als Luxus. Zuletzt waren sowohl Galatasaray Istanbul als auch Olympique Marseille interessiert - mittlerweile ist die Lage aber ruhig.

Anzeige

+++ 10. Juli, 19:10 Uhr: Marc-Andre ter Stegen wird wohl zur Nummer 3 degradiert +++

Die sportliche Situation für Deutschlands Nationaltorhüter Marc-Andre ter Stegen bei seinem Klub FC Barcelona dürfte sich in Kürze wohl noch weiter zuspitzen.

Laut einem Bericht der Zeitung "Sport" soll der 33-Jährige beim Trainingsauftakt von den Verantwortlichen rund um Trainer Hansi Flick und Sportdirektor Deco mitgeteilt bekommen, dass er künftig nur noch als Nummer 3 bei den Katalanen eingeplant sei.

Damit würde die langjährige Nummer 1 des FC Barcelona im internen Torhüter-Ranking hinter Neuzugang Joan Garcia und Routinier Wojciech Szczesny zurückfallen und nur zu Einsätzen kommen, wenn beide gleichzeitig ausfallen würden.

Die angeblich bevorstehende Degradierung zur Nummer 3 soll vonseiten der Vereinsführung klar signalisieren, dass Flick nicht mehr mit dem früheren Gladbacher plant. Es ist längst bekannt, dass die hochverschuldeten Katalanen hoffen, den Topverdiener noch im Sommer 2025 abgeben zu können.

Ter Stegen aber denkt laut "Sportbild" nicht daran, den Verein, für den er seit dem Sommer 2014 aktiv ist, so einfach zu verlassen. Vielmehr will sich der Routinier wohl dem Konkurrenzkampf stellen und zumindest bis zum Jahresende abwarten, ehe er möglicherweise mit Blick auf die WM 2026 einen Vereinswechsel anstrebt, sollte er in Barcelona tatsächlich keine Einsätze mehr bekommen.

Wie wiederum "Sport" berichtet, ist ter Stegen vor allem über die Vorgehensweise der Barca-Bosse enttäuscht, die ihm gegenüber wohl nicht mit offenen Karten gespielt haben sollen. So wurde er wohl im Vorfeld nicht darüber informiert, dass mit Garcia eine neue Nummer 1 verpflichtet werden sollte.

Ter Stegens Vertrag in Barcelona läuft noch bis zum 30. Juni 2028. Gerüchten zufolge sollen sich Manchester United, der FC Chelsea, die AS Monaco und Galatasaray Istanbul mit einer möglichen Verpflichtung des DFB-Keepers beschäftigen.

Mehr News und Videos
Diese Szene sorgt für Diskussionsstoff
News

VAR ausgefallen: FC Barcelona stolpert bei Rayo Vallecano

  • 01.09.2025
  • 00:01 Uhr