Anzeige
WM-QUalifikation

Thomas Tuchel nach England-Debüt trotz Sieg über Albanien selbstkritisch

  • Aktualisiert: 22.03.2025
  • 12:39 Uhr
  • SID

Thomas Tuchel hat ein gelungenes Debüt als Trainer der englischen Nationalmannschaft gefeiert. Der angekündigte Hurra-Fußball lässt allerdings noch auf sich warten, kritisiert die gefürchtete englische Presse.

Das souveräne 2:0 in der WM-Qualifikation gegen Albanien war zwar ein gelungener Einstand für Thomas Tuchel als Trainer der "Three Lions". Die große Euphorie konnte der Neue an der Seitenlinie aber noch nicht entfachen.

"Es war nicht gerade die aufregende Achterbahnfahrt, die uns Thomas Tuchel versprochen hatte", schrieb "The Sun". "Es war kein Abend, an dem Thomas Tuchels England die Herzen höher schlagen ließ", kommentierte der "Guardian".

Auch der Trainer selbst erkannte, dass die Leistung seines Teams nicht der angekündigte Hurra-Fußball war. "Ich verstehe, dass es nicht gerade mitreißend anzusehen war. Aber wir mussten trotzdem tun, was getan werden musste", sagte er bei der "BBC".

Für Tuchel sei das Debüt trotzdem "aufregend" gewesen: "Ich war vorher etwas nervös." Dabei bescherten die Fans dem Deutschen im ausverkauften Wembley-Stadion schon vor dem Anpfiff eine warme Begrüßung: "Welcome to the home of football, Thomas", stand auf einem Banner.

Anzeige
Anzeige

Das Wichtigste in Kürze

  • WM-Qualifikation: Der Spielplan im Überblick

  • WM-Qualifikation: Die aktuellen Tabellen

Anzeige
Anzeige

Glückliches Händchen: Tuchel-Debütant trifft

Mit seinen ersten Minuten als Nationaltrainer im Mutterland des Fußballs war Tuchel auch ziemlich zufrieden. "Wir haben dominant angefangen", sagte er.

Der 18 Jahre alte Myles Lewis-Skelly (20.) krönte die Anfangsphase mit seinem ersten Tor im ersten Länderspiel. Der Linksverteidiger sei im Training "erstaunlich" gewesen, erklärte Tuchel die Aufstellung des Arsenal-Profis und lobte dessen "Selbstvertrauen" sowie seinen "offenen und reifen" Charakter.

Das zweite Tor schoss Kapitän Harry Kane (79.), den der Trainer aus seiner Zeit bei Bayern München bestens kennt. Im Trikot der Three Lions sei Kane "noch selbstbewusster" und "in seinem Umfeld als natürlicher Anführer", stellte Tuchel fest.

Der Stürmer vergab aber auch einige der Chancen, die sich die Engländer, anders als noch zum Ende der Ära von Tuchels Vorgänger Gareth Southgate, regelmäßig erarbeiteten. Defensiv gefordert wurde das Team kaum.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Internationale Transfergerüchte: Juventus will City-Star Bernardo Silva wohl ablösefrei holen

1 / 6
<em><strong>Bernardo Silva (Manchester City)</strong><br>Die Ära von Mittelfeldspieler Bernardo Silva&nbsp;<em>bei Manchester City</em>&nbsp;geht offenbar bald zu Ende, wenn im kommenden Sommer sein Vertrag <em>endet</em>. Wie die italienische Zeitung "Tuttosport" berichtet, hat Juventus Turin wohl bereits Kontakt mit dem Portugiesen aufgenommen, um über einen ablösefreien Wechsel im Juli 2026 zu verhandeln. Der 31-Jährige kam 2017 für 50 Millionen Euro <em>von der AS Monaco zu den "Citizens"</em>.</em>
© Pro Sports Images

Bernardo Silva (Manchester City)
Die Ära von Mittelfeldspieler Bernardo Silva bei Manchester City geht offenbar bald zu Ende, wenn im kommenden Sommer sein Vertrag endet. Wie die italienische Zeitung "Tuttosport" berichtet, hat Juventus Turin wohl bereits Kontakt mit dem Portugiesen aufgenommen, um über einen ablösefreien Wechsel im Juli 2026 zu verhandeln. Der 31-Jährige kam 2017 für 50 Millionen Euro von der AS Monaco zu den "Citizens".

<strong>Erling Haaland (Manchester City)</strong><br>Barcelonas Präsident Joan Laporta hat sich als großer Haaland-Fan geoutet. Laut "Daily Mail" und "El Nacional" sei er überzeugt, dass der Norweger künftig im Trikot der Katalanen auflaufen wird - womöglich schon in der kommenden Saison. Die finanzielle Situation solle bis dahin geregelt sein. Robert Lewandowskis Vertrag läuft nur noch ein Jahr - und Ersatzmann Ferran Torres überzeugt zwar mit guten Leistungen, ist jedoch kein gelernter Neuner.
© Offside Sports Photography

Erling Haaland (Manchester City)
Barcelonas Präsident Joan Laporta hat sich als großer Haaland-Fan geoutet. Laut "Daily Mail" und "El Nacional" sei er überzeugt, dass der Norweger künftig im Trikot der Katalanen auflaufen wird - womöglich schon in der kommenden Saison. Die finanzielle Situation solle bis dahin geregelt sein. Robert Lewandowskis Vertrag läuft nur noch ein Jahr - und Ersatzmann Ferran Torres überzeugt zwar mit guten Leistungen, ist jedoch kein gelernter Neuner.

<strong>Paris Brunner (AS Monaco)</strong><br>Der Vertrag von Robert Lewandowski läuft am Ende der Saison aus, und der FC Barcelona muss sich nun nach möglichen Nachfolgern umsehen. Als potenzieller Kandidat gilt Medienberichten zufolge der U17-Welt- und -Europameister Paris Brunner. Der 19-Jährige ist gerade von seiner Leihe bei der AS Monaco zurückgekehrt. Nach anfänglichen Schwierigkeiten konnte Brunner gegen Ende der Vorsaison bei seiner Leihstation Cercle Brügge immer häufiger überzeugen.
© 2025 Getty Images

Paris Brunner (AS Monaco)
Der Vertrag von Robert Lewandowski läuft am Ende der Saison aus, und der FC Barcelona muss sich nun nach möglichen Nachfolgern umsehen. Als potenzieller Kandidat gilt Medienberichten zufolge der U17-Welt- und -Europameister Paris Brunner. Der 19-Jährige ist gerade von seiner Leihe bei der AS Monaco zurückgekehrt. Nach anfänglichen Schwierigkeiten konnte Brunner gegen Ende der Vorsaison bei seiner Leihstation Cercle Brügge immer häufiger überzeugen.

<strong>Andre Onana (Manchester United)</strong><br>Ein Wechsel von Andre Onana in die Türkei rückt näher. Wie Fabrizio Romano berichtet, sollen Manchester United und Trabzonspor Einigkeit über eine Leihe des Torhüters erzielt haben. Nun müsse sich Trabzonspor nur noch mit dem Kameruner einigen. Onana ist bei Manchester United derzeit nur noch die Nummer zwei hinter dem Türken Altay Bayindir. Zuletzt stand er beim peinlichen EFL-Cup-Aus gegen Grimsby Town im United-Tor.
© 2023 Getty Images

Andre Onana (Manchester United)
Ein Wechsel von Andre Onana in die Türkei rückt näher. Wie Fabrizio Romano berichtet, sollen Manchester United und Trabzonspor Einigkeit über eine Leihe des Torhüters erzielt haben. Nun müsse sich Trabzonspor nur noch mit dem Kameruner einigen. Onana ist bei Manchester United derzeit nur noch die Nummer zwei hinter dem Türken Altay Bayindir. Zuletzt stand er beim peinlichen EFL-Cup-Aus gegen Grimsby Town im United-Tor.

<strong>Vitinha (Paris Saint-Germain)</strong><br>Real Madrid könnte laut "Marca" im Sommer 2026 einen Vorstoß bei PSG-Star Vitinha unternehmen. Demnach habe der Portugiese für diesen Zeitpunkt mit den Franzosen eine Absprache, für 90 Millionen Euro wechseln zu dürfen. Bei PSG steht Vitinha, der maßgeblich zum Champions-League-Sieg zuletzt beitrug, noch bis 2029 unter Vertrag.
© Getty Images

Vitinha (Paris Saint-Germain)
Real Madrid könnte laut "Marca" im Sommer 2026 einen Vorstoß bei PSG-Star Vitinha unternehmen. Demnach habe der Portugiese für diesen Zeitpunkt mit den Franzosen eine Absprache, für 90 Millionen Euro wechseln zu dürfen. Bei PSG steht Vitinha, der maßgeblich zum Champions-League-Sieg zuletzt beitrug, noch bis 2029 unter Vertrag.

<strong>Antonio Rüdiger (Real Madrid)</strong><br>Die spanische Sportzeitung "AS" berichtete bereits während des Sommer-Transferfensters von einem möglichen Aus von Antonio Rüdiger bei Real Madrid. Sein Vertrag läuft im nächsten Sommer aus. Wie Neu-Coach Xabi Alonso zu ihm steht, bleibt abzuwarten. Mit Dean Huijsen und Raul Asencio hat der Verein in der Defensive nachgebessert. Eine mögliche Vertragsverlängerung soll, wenn überhaupt, zum Ende der Saison Thema werden. Es bahnt sich eine Hängepartie an.
© IMAGO/Sportsphoto

Antonio Rüdiger (Real Madrid)
Die spanische Sportzeitung "AS" berichtete bereits während des Sommer-Transferfensters von einem möglichen Aus von Antonio Rüdiger bei Real Madrid. Sein Vertrag läuft im nächsten Sommer aus. Wie Neu-Coach Xabi Alonso zu ihm steht, bleibt abzuwarten. Mit Dean Huijsen und Raul Asencio hat der Verein in der Defensive nachgebessert. Eine mögliche Vertragsverlängerung soll, wenn überhaupt, zum Ende der Saison Thema werden. Es bahnt sich eine Hängepartie an.

Tuchel verspricht: "Wir werden besser"

Tuchel, der aus der Coaching-Zone regelmäßig und energisch Anweisungen gab, sah aber auch Verbesserungspotenzial: Nach der Pause sei seine Mannschaft "nicht mehr diszipliniert genug in der Struktur" gewesen. Er wünschte sich zudem mehr Druck von den Flügelspielern.

Nach dem erfolgreichen Debüt blickte der Coach optimistisch voraus: "Hoffentlich gibt uns das Selbstvertrauen, um schnell besser zu werden und auf unseren Stil zu vertrauen." Dann versprach er: "Wir werden besser werden, da bin ich mir sicher."

Schon am Montag (ab 20:45 Uhr im Liveticker) geht es in der Gruppe K für Tuchel und England weiter, wenn Lettland in Wembley gastiert.

Fußball: Mehr News
Immer dynamisch: DFB-Kapitän Joshua Kimmich
News

Revolutionäres Design: So sieht das WM-Auswärtstrikot des DFB aus

  • 18.09.2025
  • 14:02 Uhr