DTM LIVE AUF PROSIEBEN, JOYN, RAN.DE UND IN DER RAN-APP
DTM 2025: Alle Teams, Fahrzeuge und Fahrer im Überblick
- Aktualisiert: 01.04.2025
- 16:31 Uhr
- ran.de
Die DTM-Saison 2025 rückt näher. Vor dem Auftakt in Oschersleben Ende April sind zwölf Teams und 24 Fahrer bestätigt. ran liefert alle Informationen zu den Teams, Fahrzeugen und Piloten und wirft einen Blick auf die Veränderungen im Vergleich zum Vorjahr.
Als amtierender Meister geht der Italiener Mirko Bortolotti in die neue DTM-Saison. Der 35-Jährige, der in dieser Saison für das Team Abt Sportsline fährt, kämpft als Gejagter um die Titelverteidigung.
Die Konkurrenz ist in diesem Jahr aber so groß wie lange nicht, zumal gleich zwei neue Hersteller mitmischen und frische sowie altbekannte Piloten um den Titel mitkämpfen wollen.
Die Rennserie verspricht Spannung, spektakuläre Comebacks und Neuerungen, die das Feld ordentlich durchmischen könnten.
Insgesamt umfasst die Saison acht Rennen, wovon sechs in Deutschland sowie jeweils eines in den Niederlande (Zandvoort) und Österreich (Spielberg) stattfinden werden. Der Auftakt erfolgt am 27. April in Oschersleben, enden wird die Saison am 5. Oktober am Hockenheimring.
Wir werfen einen genaueren Blick auf die Teams, Fahrzeuge und Fahrer, die bereits für die anstehende Saison bestätigt wurden.
DTM 2025: Diese Teams und Fahrzeuge sind am Start
- Mercedes-AMG Team Winward (Mercedes-AMG GT3)
- Mercedes-AMG Team Landgraf (Mercedes-AMG GT3)
- Abt Sportsline (Lamborghini Huracan GT3 Evo2)
- Grasser Racing Team (Lamborghini Huracan GT3 Evo2)
- Paul Motorsport (Lamborghini Huracan GT3 Evo2)
- Schubert Motorsport (BMW M4 GT3)
- Land Motorsport (Audi R8 LMS GT3 Eva II)
- Manthey Racing (Porsche 911 GT3 R)
- Allied-Racing (Porsche 911 GT3 R)
- Emil Frey Racing (Ferrari 296 GT3)
- Dörr Motorsport (McLaren 720S GT3)
- Haupt Racing Team (Ford Mustang GT3)
- Comtoyou Racing (Aston Martin Vandale GT3 Eva)
In der Saison 2025 werden insgesamt zwölf Teams - und damit zwei mehr als im Vorjahr - mit dabei sein. Neu ist unter anderem das Team Comtoyou Racing und in diesem Zuge auch mit Aston Martin ein neuer - wenn auch aus der Formel 1 schon bekannter - Autohersteller.
Zudem kehrt Ford nach 35 Jahren Pause zurück auf die Bühne und wird im Haupt Racing Team vertreten sein, das letztes Jahr noch mit Mercedes-Rennautos unterwegs war. Nach einem Jahr Pause ist dafür das Team Mercedes-AMG Team Landgraf wieder dabei.
Doppelt vertreten sein sollte zunächst eigentlich auch Porsche, jedoch erklärte Allied-Racing Anfang März, doch nicht antreten zu wollen. Einen Wechsel gibt es bei Hersteller Audi, die das Team Land Motorsport beliefern, nachdem es im Vorjahr noch das Team Abt Sportsline war, die nun im Lamborghini unterwegs sind und an die Stelle von SSR Performance treten.
Mit Mercedes, Lamborghini, BMW, Audi, Porsche, Ferrari und McLaren sowie den beiden Neulingen sind fortan neun Hersteller vertreten.
DTM 2025: Diese Piloten fahren um den Titel
- Mercedes-AMG Team Winward: Maro Engel (GER), Jules Gounon (AND)
- Mercedes-AMG Team Landgraf: Lucas Auer (AUT), Tom Kalender (GER)
- Abt Sportsline: Mirko Bortolotti (ITA), Nicki Thiim (DEN)
- Grasser Racing Team: Luca Engstler (GER), Jordan Pepper (RSA)
- Paul Motorsport: Maximilian Paul (GER)
- Schubert Motorsport: Rene Rast (GER), Marco Wittmann (GER)
- Land Motorsport: Ricardo Feller (SUI)
- Manthey Racing: Thomas Preining (AUT), Ayhancan Güven (TUR), Morris Schuring (NED)
- Emil Frey Racing: Jack Aitken (GBR), Thierry Verheulen (NED), Ben Green (GBR)
- Dörr Motorsport: Timo Glock (GER), Ben Dörr (GER)
- Haupt Racing Team: Arjun Maini (IND), Fabio Scherer (SUI)
- Comtoyou Racing: Giles Magnus (BEL), Nicolas Baert (BEL)
Offiziell bestätigt sind aktuell 24 Fahrzeuge und Piloten. Mit dabei sind unter anderem acht deutsche Fahrer sowie je zwei Österreicher und zwei Schweizer.
Neu mit dabei sind in dieser Saison Tom Kalender, Morris Schuring, Ben Green, Fabio Scherer, Giles Magnus, Nicolas Baert und Rückkehrer Timo Glock.
Externer Inhalt
Das Wichtigste in Kürze
Im Vergleich zum Vorjahr mischen unter anderem Kevin und Sheldon van der Linde nicht mehr mit, die in der Fahrerwertung die Ränge zwei und sechs belegt hatten. Zudem fehlt Luca Stolz, der 2024 als zweitbester deutscher Pilot Platz neun erzielen konnte. Mit Christian Engelhart ist auch ein weiterer Deutscher nicht mehr mit dabei.