Anzeige
Anzeige

Rennen I - Liveticker

  • Rennen II
    27.07. 18:05
  • Qualifying II
    27.07. 13:20
  • 3. Training
    27.07. 11:00
  • Rennen I
    26.07. 18:05
  • Qualifying I
    26.07. 13:20
  • 2. Training
    26.07. 11:00
  • 1. Training
    25.07. 17:00
Strecke
Battersea Park
Anzeige
Anzeige
Nächster Sieg für Cassidy!
38. R.
18:57
Nach seinem Sieg im zweiten Rennen von Berlin ist Nick Cassidy auch im ersten Rennen in London siegreich! Der Neuseeländer haushaltete am besten mit seiner Energie und konnte sich im Attack Mode schließlich an Nyck de Vries vorbeischieben. Polesetter Mitch Evans erlebte hingegen ein Rennen zum Vergessen, stoppte erst zu spät und wurde dann noch von Dan Ticktum in die Bande geschoben. Er bleibt genau wie der neue Weltmeister Oliver Rowland ohne Punkte. Pascal Wehrlein hingegen wurde starker Dritter und sicherte Porsche wichtige Zähler in der Team- und Konstrukteurs-WM. Morgen um 18:05 Uhr findet das zweite Rennen auf dem ExCel-Messegelände und damit das letzte Rennen der Saison statt!
Die letzte Runde beginnt!
38. R.
18:56
Der Sieg von Nick Cassidy sollte eigentlich nicht mehr anbrennen, er hat sich einen komfortablen Vorsprung auf Nyck De Vries herausgefahren. Pascal Wehrlein befindet sich auf Podiumkurs.
Müller crasht
37. R.
18:55
Nun kracht auch Nico Müller in der Messehalle in die Bande! Er kann jedoch weiterfahren, das Safety Car muss in dieser Schlussphase also nicht noch einmal raus.
Nissan chancenlos in Team-WM
36. R.
18:54
Für Nissan wird es in der Team- und Konstrukteurs-WM nichts mehr zu holen geben. Norman Nato ist der einzige Nissan-Werksfahrer, der momentan immerhin einen Punkt holen würde. Rowland ist nur 14.
Rennen ist wieder freigegeben!
35. R.
18:53
Das Safety Car biegt wieder in die Box ein - da die Piloten während der verlangsamsten Phase Energie sparen konnten, dürfte es noch einmal ein schnelles Finale geben.
Das Rennende naht
34. R.
18:49
Da bereits mehr als 80 Prozent der Renndistanz absolviert sind, wird es aufgrund der Safety Car-Phase keine weiteren Extrarunden geben. Noch muss das Wrack von Ticktums Boliden geborgen werden, drei offizielle Runden stehen nur noch aus.
Zweites Safety-Car!
33. R.
18:47
Nun ist Dan Ticktum selbst in die Bande gekracht, und das vollkommen ohne gegnerische Einwirkung. Damit kommt das Safety Car ein zweites Mal heraus, was vor allem für Pascal Wehrlein bitter ist - er hatte sich gerade vier Minuten Attack Mode abgeholt.
Evans wird von Ticktum gedreht!
32. R.
18:46
Bei der Einfahrt in die Halle wird Mitch Evans von Dan Ticktum berührt und einmal um die eigene Achse gedreht! Für Polesetter Evans ist es ein Rennen zum Vergessen - er kann zwar weiterfahren, befindet sich nun aber außerhalb der Punkte.
Unterschiedliche Energielevel
30. R.
18:43
So langsam nehmen die Überholmanöver im Mittelfeld zu - manche Piloten müssen deutlich stärker mit den Energiereserven haushalten als andere. So zieht Dennis mit Leichtigkeit an Mortara vorbei, der noch mehr Plätze zu verlieren droht.
Cassidy mit besten Karten!
28. R.
18:41
Auf der Geraden in der Messehalle zieht Cassidy an De Vries vorbei! Nun gilt es für ihn, sich im besten Fall noch einen Vorsprung herauszufahren, um bei der zweiten Aktivierung des Attack Modes nachher nicht überholt zu werden.
Cassidy mit Ass im Ärmel
27. R.
18:40
Während der Führende Nyck De Vries keinen Attack Mode mehr zur Verfügung hat, holt sich Nick Cassidy erst jetzt seine ersten vier Minuten ab. Damit wird er jetzt sicherlich Jagd auf die Führung und damit auch den Rennsieg machen.
Evans verliert viele Plätze
26. R.
18:38
Nun stoppen auch De Vries, Wehrlein und Evans! De Vries kann die Führung tatsächlich behaupten, dahinter wird es für Wehrlein und Evans jedoch richtig eng. Evans sortiert sich sogar nur auf P7 ein! Die Strategie des Polesetters ist nicht aufgegangen.
Späte Stopps - gute Strategie?
25. R.
18:36
Bei den Führenden De Vries, Wehrlein und Evans scheint man weiterhin nicht an den Boxenstopp zu denken. Ob sich der späte Stopp auszahlen wird? Dreizehn Runden sind noch zu absolvieren, eine Extrarunde wird aufgrund der Safety Car-Phase definitiv draufgepackt.
Cassidy mit guter Ausgangsposition
23. R.
18:33
In der vorteilhaftesten Positionen befindet sich augenscheinlich immer noch Nick Cassidy. Nicht nur, dass der Jaguar-Pilot das Feld der bereits Gestoppten anführt, er verfügt zudem immer noch über die mit Anstand größten Energiereserven.
Evans steckt fest
21. R.
18:32
Boxenstoppbereinigt hat Sam Bird viele Positionen gut gemacht - der frühe Stopp könnte sich also durchaus gelohnt haben. Mitch Evans wurde hingegen schon auf Platz Vier durchgereicht, kommt gerade nicht an David Beckmann vorbei.
Unterschiedliche Strategien
20. R.
18:30
Jetzt wird das Feld natürlich mächtig durcheinander gewürfelt - so mancher war schon an der Box, manch anderer düst gerade im Attack Mode über die Piste. Wer letztlich die beste Taktik gewählt hat, wird man erst gegen Rennende sehen.
Führungswechsel!
18. R.
18:29
Auch De Vries und Wehrlein rollen zuerst über den Attack Mode-Streifen. Mitch Evans hat an der Spitze hingegen noch gar keine Maßnahme getroffen, wird nun von De Vries überholt!
Beckmann mit entgegengesetzter Strategie
17. R.
18:27
Auch David Beckmann könnte theoretisch schon an die Box kommen - er entscheidet sich jedoch für eine antizyklische Taktik und entscheidet sich im Vergleich zu vielen Kollegen, erst einmal für sechs Minuten den Attack Mode zu aktivieren.
Bird mit Boost
16. R.
18:25
Sam Bird biegt als erster Pilot in die Box ein und holt sich den Boost ab. Mal schauen, ob er sich damit von hinten vorarbeiten kann.
Cassidy im Stromsparmodus
15. R.
18:23
Nick Cassidy, der sich mittlerweile an Dan Ticktum vorbei auf Platz Vier geschoben hat, könnte am Ende des Rennens noch über einen entscheidenden Vorteil verfügen - er haushaltet bislang am besten mit der Energie.
Warten auf die Boxenphase
13. R.
18:21
Mitch Evans und Sebastien Buemi teilen sich mit 14 Siegen den Rekord in der Formel E-Geschichte. Evans könnte mit einem Erfolg heute alleiniger Rekordhalter werden. Gleich wird aber das Boxenfenster öffnen.
Evans sammelt Führungskilometer
11. R.
18:19
Mit 117 Führungsrunden in dieser Saison hat der neue Champion Oliver Rowland mit Abstand die meisten absolviert. Mit knapp der Hälfte (56 Runden) folgt Mitch Evans, dessen Führung hier momentan recht ungefährdet scheint.
Höheres Energielevel an der Spitze
9. R.
18:17
Kurios: Die Fahrer an der Spitze verfügen über ein höheres Energielevel als die Piloten im Mittelfeld und am Ende des Feldes. Vorne kann man anscheinend das Tempo diktieren, hinten muss man reagieren.
Weiterhin wenig Action
8. R.
18:15
Hofft man etwa darauf, an der Box Positionen gut zu machen? Auf der Rennstrecke scheint man sich wenig Hoffnungen zu machen, auch den Attack Mode hat noch niemand aktiviert.
Barnard fährt hinterher
6. R.
18:14
Weiter wenige Duelle zwischen den Piloten, in einem geordneten Zug fahren sie hintereinander her. Die schlechten Neuigkeiten für Barnard scheinen nicht abzureißen, er beschwert sich über mangelnden Grip und vermutet, sich einen Platten zugezogen zu haben.
Die Rennaction geht weiter!
4. R.
18:10
Das Safety Car kehrt wieder ein, das Rennen ist neu eröffnet! Bislang sind Überholmanöver auf dem engen Kurs noch rar gesät.
Barnard im Pech
2. R.
18:09
Barnard hat einfach nur Pech, bleibt in der Szene hinter Günther stecken und kann nicht ausscheren, da das Fahrerfeld auf der einzigen freien Bahn an ihm vorbeizieht. Das Safety Car ist weiterhin draußen, Jake Hughes geht früh an die Box.
Safety Car!
1. R.
18:07
Edoardo Mortara und Maximilian Günther kollidieren miteinander. Beim Deutschen ist definitiv die Radaufhängung kaputt, doch auch die beiden McLaren-Piloten Barnard und Bird sind involviert und werden nach hinten durchgereicht. Das könnte bereits die Vorentscheidung in der Konstrukteurs-WM zu Ungunsten von Nissan gewesen sein, das McLaren mit seinem Powertrain ausstattet.
Der Start!
1. R.
18:03
Es geht in die erste von 37 Runden! Mitch Evans kann den Platz an der Sonne halten, dahinter kommt es in den ersten Kurven zu ersten leichten Kollisionen.
Die Strecke
18:03
Auch der ExCel Track in London gehört schon zu den altbekannten Strecken des Formel E-Kalenders. 2,1 Kilometer beträgt eine Rundenlänge auf dem 20 Kurven umfassenden Kurs auf dem Messegelände. Die Strecke dürfte eine der wenigen weltweit sein, die zum Teil unter ein geschlossenes Dach führt. Heute wäre das aber gar nicht nötig gewesen, die äußeren Bedingungen in der englischen Hauptstadt sind angenehm.
Die Startaufstellung
17:58
Aus der ersten Reihe starten heute Mitch Evans und Nyck de Vries. Pascal Wehrlein und Dan Ticktum haben aus der zweiten Startreihe die Chance, Porsche zu wertvollen Punkten zu verhelfen und den Konstrukteurstitel womöglich sogar schon heute klar zu machen. Der frischgebackene Weltmeister Oliver Rowland beginnt nur von P12.
Bleibt Barnard der Serie treu?
17:47
Ein Rennstall, der in der kommenden Saison nicht mehr an den Start gehen wird, ist McLaren - hier hat man sich entschieden, die Kräfte für Formel 1, IndyCar und den Einstieg in die Langstrecken-WM zu bündeln. Spannend wird daher vor allem zu sehen sein, wohin es Top-Talent Taylor Barnard ziehen wird. Der 21-Jährige aus Norwich ist jüngster Starter, Polesitter und Podiumsfinalist in der mittlerweile 11-jährigen Formel E-Geschichte.
Team- und Konstrukteurs-WM noch offen
17:44
Apropos Nissan: Das Team könnte für seine damals riskante Entscheidung, Rowland zu verpflichten, an diesem Wochenende sogar doppelt belohnt werden. Denn auch die Team- und Konstrukteurs-Weltmeisterschaft sind für den japanischen Hersteller noch drin, der Rückstand auf Porsche beträgt bei den Konstrukteuren sieben und bei den Teams 23 Punkte.
Der neue Weltmeister heißt Rowland
17:39
So schnell war die Meisterschaft in der Formel E selten entschieden - mit vier Rennsiegen und einer unheimlichen Konstanz krönte sich der Brite Oliver Rowland schon am vorletzten Rennwochenende der Saison in Berlin zum neuen Champion. In der britischen Hauptstadt dürften sich heute auch zahlreiche Fans aus seiner Heimatstadt Barnsley finden. "Ich war vor zwei Jahren an einen Punkt gekommen, wo ich keinen Spaß und keine Motivation mehr am Rennsport hatte. Nissan war damals meine letzte große Chance in der Formel E", reflektierte der 32-Jährige vor kurzem über den Wendepunkt in seiner Karriere.
Letztes Formel E-Wochenende der Saison!
17:29
Schönen Abend und herzlich willkommen zum ersten der beiden Rennen des Saisonfinals der Formel E in London! Während die Fahrerweltmeisterschaft längst entschieden ist, steht die Entscheidung bei den Teams und Konstrukteuren noch aus. Um 18:05 Uhr startet das Rennen in der englischen Hauptstadt!