NFL - So lief es für die Deutschen in Week 2: Amon-Ra St. Brown mit drei Touchdowns - Jakob Johnson blockt Punt
Aktualisiert: 17.09.2025
08:55 Uhr
ran.de
Die NFL-Saison 2025 ist wieder angelaufen. Wie lief es für die Deutschen am 2. Spieltag der neuen Spielzeit? ran klärt auf.
Der zweite Spieltag der NFL ist absolviert und einige Spieler mit deutschen Wurzeln standen auf dem Feld.
Ein deutscher Superstar zeigte seinem ehemaligen Mentor die Grenzen auf und auch ein anderer zeigte einmal mehr, dass er inzwischen eine feste Größe ist. Ein weiterer konnte die Last-Minute-Niederlage trotz eines Big Plays nicht verhindern.
Enttäuschungen gab es hingegen für einen jungen Spieler im Practice Squad, der sich berechtigte Hoffnungen auf eine Beförderung in den aktiven Spieltagkader gemacht hatte.
ran hat den Überblick über die Leistung der Deutschen in Week 2.
- Anzeige -
Amon-Ra St. Brown (Detroit Lions)
Amon-Ra St. Brown und seine Detroit Lions sind nach einem enttäuschenden Ergebnis aus Woche eins endgültig in der neuen Saison angekommen. Das Team aus "Motor-City" gewann mit 52:21 gegen die Chicago Bears. St. Brown hat dabei seinen eigenen Touchdown-Rekord für ein einzelnes Spiel gebrochen.
Gegen seinen ehemaligen Offensive-Koordinator, der nun bei den Bears als Headcoach tätig ist, fing der Deutsch-Amerikaner insgesamt drei Touchdowns.
St. Brown gilt als deutscher Superstar in der NFL. Der 25-Jährige gehört mittlerweile zu den Top-Wide-Receivern der Liga. In der Saison 2024 fing er 115 Pässe für 1.263 Yards und erzielte zwölf Touchdowns – damit belegte der Deutsch-Amerikaner Rang fünf unter allen NFL-Spielern.
Wenn die Lions und er weiterhin so performen wie am vergangenen Sonntag, dürfte St. Brown diese Statistik noch einmal übertreffen.
Auch insgesamt sah die Offensive um Quarterback Jared Goff gegen überforderte Bears sehr stark aus. Der Ballverteiler warf in diesem Spiel satte fünf Touchdowns.
Externer Inhalt
Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.
Brandon Coleman (Washington Commanders)
Brandon Coleman machte in Woche zwei dort weiter, wo er gegen die New York Giants in Woche eins aufgehört hatte, bis eine Schulterverletzung ihn aus dem Spiel nahm.
Gegen die Green Bay Packers stand der Deutsch-Amerikaner, der in Berlin aufwuchs, in 58 offensiven Snaps der Washington Commanders auf dem Feld. Das ist mit über 84 Prozent der Gesamtsnaps eine weiterhin gute Statistik für den Offensive Tackle.
Ob Coleman jetzt ein Ausfall droht, ist noch nicht bekannt.
Jakob Johnson (Houston Texans)
Jakob Johnson fand sich nach seiner Berufung in Woche eins zunächst im Practice Squad der Houston Texans wieder, wurde dann aber vor dem Spiel gegen die Tampa Bay Buccaneers noch in den Spieltagkader berufen.
Zu Beginn fiel Johnson mit einer Strafe wegen "Illegal Motion" noch negativ auf, dann wurde es aber spektakulär. Der Stuttgarter sorgte im vierten Viertel für ein Big Play, als er einen Punt blockte und seinem Team damit die Siegchance im Monday Night Game eröffnete. Letztlich verloren die Texans allerdings zu Hause mit 19:20.
Johnson empfahl sich überdies mit einem wichtigen Block bevor Nick Chubb in die Endzone marschierte, doch ein Touchdown mit nur noch sechs Sekunden auf der Uhr rettete den Buccaneers eine erstaunliche Serie - zum fünften Mal in Folge startete die Franchise mit zwei Siegen in die Saison.
- Anzeige -
Die Deutschen in den Practice Squads der NFL
Lenny Krieg: Nach einem starken Auftritt beim Combine unterschrieb Krieg im März einen Dreijahresvertrag bei den Atlanta Falcons. Am 26. August wurde er im Zuge der finalen Kaderkürzungen entlassen, einen Tag später jedoch wieder ins Practice Squad aufgenommen.
- Anzeige -
NFL - Injury Update 2025: Zusammenprall mit eigenem Mitspieler – Amon-Ra St. Brown am Knöchel verletzt
Amon-Ra St. Brown (Detroit Lions) Während des Thanksgiving-Spiels zwischen den Packers und Lions kam es zu einer Kollision zwischen Amon-Ra St. Brown und seinem Mitspieler Kayode Awosika, bei der St. Brown zu Boden ging und behandelt werden musste. Der deutsch-amerikanische Wide Receiver verschwand anschließend mit dem medizinischen Personal in die Katakomben. Noch während des Spiels wurde klar, dass St. Brown aufgrund einer Knöchelverletzung nicht weiterspielen konnte.
Daniel Jones (Indianapolis Colts) NFL-Insider Ian Rapoport berichtet, dass Colts-Quarterback Daniel Jones mit einem Bruch des Wadenbeins zu kämpfen hat. Zuletzt hatte der 28-jährige wechselweise eingeschränkt und vollständig am Training teilgenommen, spielte aber trotzdem gegen die Kansas City Chiefs. Laut Rapoport wird der Quarterback trotz seiner Fraktur spielen. Sowohl Jones als auch Coach Shane Steichen betonen, dass er für das kommende Spiel gegen die Houston Texans einsatzbereit sein wird.
J.J. McCarthy (Minnesota Vikings) Schlechte Nachrichten für die Minnesota Vikings. Quarterback J.J. McCarthy befindet sich im Concussion Protocol und ist für die Partie in Woche 13 gegen die Seattle Seahawks fraglich. McCarthy erlitt seine Gehirnerschütterung am vergangenen Wochenende im Spiel gegen die Green Bay Packers. Ist er gegen Seattle nicht einsatzfähig, kommt wohl Rookie Max Brosmer zu seinem ersten NFL-Spiel.
Baker Mayfield (Tampa Bay Buccaneers) Gute Nachtichten für die Tampa Bay Buccaneers: Eine MRT-Untersuchung bei Baker Mayfield hat ergeben, dass die Schulterverletzung nicht so schwer ist wie angenommen. Eine Stauchung in Mayfields linker Schulter - damit sollte der Spielmacher gegen die Arizona Cardinals zur Verfügung stehen.
Joe Burrow (Cincinnati Bengals) Joe Burrow kehrt am Donnerstag nach fast drei Monaten Pause zurück, nachdem er sich in Woche 2 eine schwere Zehverletzung zugezogen hatte und operiert worden war. Er ist vor zwei Wochen wieder ins Training eingestiegen und trainierte zuletzt vollständig. Trotz der schwachen Bilanz von Cincinnati fühlt er sich bereit zu spielen. Am Donnerstag steht für die Bengals das Thanksgiving-Spiel gegen die Baltimore Ravens an.
Tee Higgins & Trey Hendrickson (Cincinnati Bengals) Bengals-Coach Zac Taylor bestätigte, dass Tee Higgins und Trey Hendrickson das Thanksgiving-Spiel gegen die Ravens verpassen werden. Higgins befindet sich nach einem Treffer im Spiel gegen die Patriots im Concussion Protocol, Hendrickson fällt weiterhin wegen einer erneut aufgebrochenen Hüftverletzung aus, Damit fehlen Cincinnati sowohl ein wichtiger Playmaker in der Offense als auch einer der produktivsten Pass Rusher in der Defense.
Will Campbell (New England Patriots) Bitterer Verlust für New England: Left Tackle Will Campbell wurde im Spiel gegen die Cincinnati Bengals mit einem Handtuch über dem Gesicht in die Umkleidekabine gebracht. Er hat sich eine Verstauchung des Innenbandes im Knie zugezogen und wird wohl mehrere Wochen ausfallen. Der 21-Jährige war der Nummer-4-Pick des NFL Draft 2025 und spielt bislang eine starke Rookie-Saison.
Michael Penix Jr. & Drake London (Atlanta Falcons) Die Probleme der Falcons werden immer größer. Nach der Overtime-Niederlage gegen die Panthers kommen nun auch noch Verletzungssorgen hinzu. Quarterback Penix Jr. fällt nach einer Knieverletzung für den Rest der Saison aus. Auch Receiver London verletzte sich am Knie. Eine Zerrung des hinteren Kreuzbands wird ihn länger außer Gefecht setzen.
Lane Johnson (Philadelphia Eagles) Lane Johnson, einer der besten Offensive Tackles der gesamten Liga, fehlt den Eagles in wichtigen Wochen. Der Routinier hat sich eine Verstauchung am Fuß zugezogen. Wegen der Verletzung fällt er voraussichtlich vier bis sechs Wochen aus, lässt jedoch eine zweite Meinung sowie weitere Tests durchführen. Anfänglich wurde von bis zu sechs Wochen Ausfallzeit ausgegangen, inzwischen heißt es, er könnte womöglich sogar nach drei Spielen wieder mitwirken.
J.K. Dobbins (Denver Broncos) Die Fuß-Verletzung von J.K. Dobbins ist schlimmer als befürchtet. Der Star-RB wurde von seinem Team auf die Injured-Reserve-Liste gesetzt und fällt damit mindestens vier Wochen aus. Wie "ESPN" unter Berufung auf Quellen berichtet, droht dem 26-Jährigen aber sogar das Saison-Aus. Es sei denn, die Broncos erreichen den Super Bowl. Bis dahin könnte er demnach wieder fit werden.
Milton Williams (New England Patriots) Das erfolgreiche Thursday Night Game gegen die New York Jets war für einige Zeit das letzte, in dem die New England Patriots auf Milton Williams bauen konnten. Weil sich der Tackle eine Sprunggelenksverstauchung zugezogen hat, setzte ihn die Franchise auf die Injured Reserve List, womit er mindestens vier Partien aussetzen muss. Williams verletzte sich früh im Spiel, kehrte später noch einmal auf das Feld zurück, ehe er in der zweiten Hälfte zum Zuschauen verdammt wurde.
Pat Surtain II (Denver Broncos) Cornerback Pat Surtain II von den Denver Broncos wird mehrere Spiele wegen einer Zerrung des linken Brustmuskels verpassen. Surtain verletzte sich beim 44:24-Heimsieg gegen die Dallas Cowboys, als er sich 22 Sekunden vor Ende der ersten Halbzeit beim Tackling gegen Wide Receiver George Pickens unglücklich den linken Arm und die Schulter verdrehte.
Mike Evans (Tampa Bay Buccaneers) Star-Receiver Mike Evans wird mit seinem Schlüsselbeinbruch aus Week 7 einen Großteil der Saison verpassen. Damit findet eine sagenhafte Rekordserie ihr Ende. Der 32-Jährige hatte seit seiner Rookie-Saison 2014 in jeder Spielzeit mindestens 1.000 Receiving-Yards erzielt.
Nach einem entscheidenden Fehler von Kicker Younghoe Koo in Woche eins nahmen die Falcons eine Änderung auf der Position des Kickers vor. Statt Krieg kam allerdings Parker Romo beim 22:6-Sieg gegen die Minnesota Vikings zum Einsatz. Er traf alle fünf Field Goals und dürfte damit erst einmal gesetzt sein.
Vielleicht öffnet sich für Krieg die Chance, trotzdem noch einmal in den 53-Mann-Kader berufen zu werden.
Für die übrigen Deutschen gilt es weiterhin, in den Practice Squads alles zu geben und sich für einen Platz im 53-Mann-Kader zu empfehlen. Das betrifft Tight End Maximilian Mang (Indianapolis Colts), Linebacker Julius Welschof (Pittsburgh Steelers), Offensive Tackle Lorenz Metz (Tampa Bay Buccaneers), Offensive Tackle Leander Wiegand (New York Jets) sowie Offensive Tackle Kilian Zierer (San Francisco 49ers).