- Anzeige -
- Anzeige -
Bundesliga live in SAT.1, auf Joyn und ran.de

Bundesliga: Von Volltreffern bis Flops – die Millionen-Abgänge der Bundesliga im Check

  • Veröffentlicht: 18.10.2025
  • 12:44 Uhr
  • Julian Erbs

Wie so oft wurde die Bundesliga mehr oder weniger "leergekauft" von finanziell deutlich stärkeren Ligen. ran bewertet, ob sich neun der teuersten Transfers wirklich gelohnt haben.

von Julian Erbs

In der Sommer-Transferperiode 2025 hat die Bundesliga etwas mehr als eine Milliarde Euro an Transfererlösen erzielt. Ein Großteil der Abnehmer kam aus der finanziell stärksten Liga der Welt, der Premier League, die erneut zugeschlagen hat, um hochkarätige Spieler aus Deutschland abzuwerben.

ran hat neun der teuersten Abgänge der Bundesliga genau unter die Lupe genommen und bewertet, ob sich die Transfers für die Spieler bislang gelohnt haben, ob der Schritt vielleicht zu früh kam oder ob womöglich der falsche Verein gewählt wurde.

- Anzeige -
- Anzeige -

Mathys Tel

Mathys Tel wechselte im Sommer 2022 mit großen Vorschusslorbeeren von Stade Rennes zum FC Bayern München. Beim deutschen Rekordmeister kam der pfeilschnelle Franzose jedoch nie über die Rolle des Ersatzstürmers hinter Harry Kane hinaus. In 83 Spielen erzielte er 23 Torbeteiligungen, bevor er sich im vergangenen Winter zunächst leihweise und dann fest für einen Wechsel nach England zu Tottenham Hotspur entschied.

Bei den Spurs erhielt er in seinem ersten halben Jahr regelmäßig Einsatzzeiten und gehörte auch zum Kader, der die Europa League gewann, saß im Finale gegen Manchester United jedoch über die volle Spielzeit auf der Bank. Trotzdem entschieden sich die Spurs, die Kaufoption über 30 Millionen Euro zu ziehen.

- Anzeige -
- Anzeige -

Bundesliga und 2. Liga kostenlos auf Joyn

Der offensiv flexibel einsetzbare 20-Jährige hatte einen schwierigen Saisonstart: Im verlorenen UEFA Supercup gegen Paris St. Germain verschoss er einen Elfmeter und sah sich danach mit Hassnachrichten in den sozialen Medien konfrontiert. Sein Selbstbewusstsein war deutlich angekratzt, zudem wurde er nicht in den Champions-League-Kader der Nordlondoner aufgenommen.

Aufgeben wollte er aber noch lange nicht: Am siebten Spieltag gegen Leeds United durfte Tel mal wieder von Anfang an ran, belohnte das Vertrauen von Trainer Thomas Frank mit einem Tor und wurde nach dem Spiel vom Coach zu den jubelnden Fans geschickt, die ihn feierten.

ran-Note: 3-4

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Kingsley Coman

Neunmal Deutscher Meister, dreimal DFB-Pokalsieger, sechsmal Supercupsieger, einmal Champions-League-Sieger – dazu 339 Pflichtspieleinsätze mit 143 Torbeteiligungen, darunter das Siegtor im Champions-League-Finale 2020. Bei Kingsley Coman kann man trotz der immer wieder auftretenden Verletzungen von einer Vereinslegende des FC Bayern München sprechen.

In diesem Sommer wurde ihm ein Wechsel nahegelegt, den er schließlich nach Saudi-Arabien zum Ronaldo-Klub Al-Nassr vollzog. Mit einem deutlich verbesserten Netto-Gehalt ist der Transfer für Coman finanziell ein voller Erfolg. Nach neun Spielen stehen bereits acht Scorerpunkte zu Buche, zudem blieb er bislang von Verletzungen verschont.

Sportlich bleibt der Wechsel jedoch fragwürdig, persönlich scheint er sich für Coman aber gelohnt zu haben. Ein kleiner Wermutstropfen bleibt: Den "Saudi Super Cup" verlor sein Team im Elfmeterschießen gegen Al-Ahli.

ran-Note: 1-

Florian Wirtz

125 Millionen Euro Sockelablöse – der achtteuerste Spieler in der Geschichte des Fußballs. Entsprechend hoch sind die Erwartungen der äußerst ungeduldigen englischen Fans an Florian Wirtz. Bei Bayer Leverkusen glänzte er als Spielmacher mit allen Freiheiten und war ein zentraler Teil der Double-Sieger-Mannschaft.

Nach einer durchwachsenen Saison 2024/25 für die "Werkself", in der er sich dennoch für höhere Aufgaben empfahl, stand schnell fest, dass die Mannschaft auseinanderbrechen würde und er wechselte schließlich zum FC Liverpool. In zehn Einsätzen kommt er bislang nur auf eine Torbeteiligung – eine Vorlage im ersten Spiel im Dress der "Reds" bei der Community-Shield-Niederlage gegen Crystal Palace Anfang August.

Florian Wirtz in der Kritik - Bastian Schweinsteiger gibt Rückendeckung

Die Ansätze sind erkennbar, doch das Endprodukt fehlt bisher. Da Liverpool in den vergangenen Jahren überwiegend im 4-3-3-System spielte und nicht im 4-2-3-1, in dem Wirtz die klassische Zehnerposition besetzt, war klar, dass er und die Mannschaft Zeit brauchen würden, ihn in das neue System zu integrieren. In der Vorsaison wurde die Position des zentralen Mittelfeldspielers von Dominik Szoboszlai ausgefüllt, der aber eher als hoher Achter und nicht als klassischer Zehner agierte.

Auch für den Erfolg der deutschen Nationalmannschaft bleibt zu hoffen, dass Liverpool-Coach Arne Slot Geduld mit Wirtz hat, selbst wenn er zuletzt nur von der Bank kam. An seiner Qualität besteht kein Zweifel, entscheidend wird sein, wie er sich in das System der "Reds" einfügt.

ran-Note: 4

- Anzeige -
- Anzeige -

Jeremie Frimpong

Jeremie Frimpong erlebt ein ähnliches Schicksal wie sein ehemaliger Leverkusener Teamkollege Wirtz. Im Community Shield feierte er sein Debüt, traf sogar, doch danach ging es eher bergab. Anders als bei Wirtz lag das jedoch an einer Verletzung: Der Rechtsverteidiger zog sich eine Muskelblessur im Oberschenkel zu und verlor daraufhin seinen vermeintlich sicheren Stammplatz an Liverpool-Eigengewächs Conor Bradley.

In den jüngsten drei Premier-League-Partien kam Frimpong nur auf insgesamt 16 Einsatzminuten. In der Champions League stand er in beiden Spielen je rund 60 Minuten auf dem Platz, konnte dort aber ebenfalls nicht für sich werben. Positiv für ihn: Auch Bradley konnte zuletzt nicht restlos überzeugen, wurde häufig bereits zur Halbzeit ausgewechselt – oft, wenn Liverpool zurücklag – und dann durch einen Offensivspieler ersetzt.

Der Kampf um den Platz auf der rechten Abwehrseite bei den Reds ist weiterhin völlig offen, auch wenn Frimpong bislang das Nachsehen hatte.

ran-Note: 4-

Bundesliga-Transfergerüchte: Frischer Wind im Januar für Leverkusens Offensive?

1 / 22
<em><strong>Jonas Wind (VfL Wolfsburg)</strong><br>Leverkusen wird mit einer möglichen Verpflichtung von Jonas Wind in Verbindung gebracht, um die Optionen in der Offensive zu erweitern. Laut Gianluca Di Marzio könnte der 26-jährige Däne im Januar von Wolfsburg zur Werkself wechseln, somit der VfL ein halbes Jahr vor Vertragsende noch Ablöse kassieren. Wind und Bayers Coach Kasper Hjulmand kennen sich von der dänischen Nationalmannschaft bereits bestens. Bei bislang 119 Pflichtspiel-Einsätzen für die "Wölfe" erzielte Wind 34 Treffer.</em>
© 2025 Getty Images

Jonas Wind (VfL Wolfsburg)
Leverkusen wird mit einer möglichen Verpflichtung von Jonas Wind in Verbindung gebracht, um die Optionen in der Offensive zu erweitern. Laut Gianluca Di Marzio könnte der 26-jährige Däne im Januar von Wolfsburg zur Werkself wechseln, somit der VfL ein halbes Jahr vor Vertragsende noch Ablöse kassieren. Wind und Bayers Coach Kasper Hjulmand kennen sich von der dänischen Nationalmannschaft bereits bestens. Bei bislang 119 Pflichtspiel-Einsätzen für die "Wölfe" erzielte Wind 34 Treffer.

<strong>Konstantinos Koulierakis (VfL Wolfsburg)</strong><br>Liverpool bereitet sich wohl auf einen Abgang von Ibrahima Konate im Sommer 2026 vor. Dann läuft der Kontrakt des Ex-Leipzigers aus. Laut "Caught Offside" könnte der Nachfolger wieder aus der Bundesliga kommen. Demnach soll Wolfsburgs Innenverteidiger-Talent Konstantinos Koulierakis seit Monaten beobachtet werden. LFC-Coach Arne Slot soll vom jungen Griechen überzeugt sein., doch auch Tottenham dürfte Koulierakis längst ins Auge gefasst haben, obwohl er beim VfL noch Vertrag bis 2029 hat.
© 2025 Getty Images

Konstantinos Koulierakis (VfL Wolfsburg)
Liverpool bereitet sich wohl auf einen Abgang von Ibrahima Konate im Sommer 2026 vor. Dann läuft der Kontrakt des Ex-Leipzigers aus. Laut "Caught Offside" könnte der Nachfolger wieder aus der Bundesliga kommen. Demnach soll Wolfsburgs Innenverteidiger-Talent Konstantinos Koulierakis seit Monaten beobachtet werden. LFC-Coach Arne Slot soll vom jungen Griechen überzeugt sein., doch auch Tottenham dürfte Koulierakis längst ins Auge gefasst haben, obwohl er beim VfL noch Vertrag bis 2029 hat.

<strong>Giovane (Hellas Verona)</strong><br>Holt der BVB schon im Winter einen neuen Stürmer? Angesichts der aktuellen Torflaute von Serhou Guirassy und des noch nicht überzeugenden Backups Fabio Silva soll Borussia Dortmund laut "ESPN" Sturmjuwel Giovane von Hellas Verona ins Visier genommen haben. BVB-Scouts sollen Anfang November im Stadion gewesen sein, als der 21-jährige Brasilianer gegen Inter Mailand sein erstes Tor in der Serie A erzielt hatte.
© 2025 Getty Images

Giovane (Hellas Verona)
Holt der BVB schon im Winter einen neuen Stürmer? Angesichts der aktuellen Torflaute von Serhou Guirassy und des noch nicht überzeugenden Backups Fabio Silva soll Borussia Dortmund laut "ESPN" Sturmjuwel Giovane von Hellas Verona ins Visier genommen haben. BVB-Scouts sollen Anfang November im Stadion gewesen sein, als der 21-jährige Brasilianer gegen Inter Mailand sein erstes Tor in der Serie A erzielt hatte.

<strong>Giovane (Hellas Verona)</strong><br>Der Mittelstürmer kam erst im Sommer von Corinthians Sao Paulo nach Verona. Für seinen neuen Klub gelangen ihm in zwölf Pflichtspielen neben dem Tor auch drei Vorlagen. Auch die beiden Mailänder Vereine sollen bereits Interesse am technisch starken und schnellen Angreifer haben. Allerdings soll Verona eine Ablöse von 30 Millionen Euro fordern.
© SOPA Images

Giovane (Hellas Verona)
Der Mittelstürmer kam erst im Sommer von Corinthians Sao Paulo nach Verona. Für seinen neuen Klub gelangen ihm in zwölf Pflichtspielen neben dem Tor auch drei Vorlagen. Auch die beiden Mailänder Vereine sollen bereits Interesse am technisch starken und schnellen Angreifer haben. Allerdings soll Verona eine Ablöse von 30 Millionen Euro fordern.

<strong>Endrick (Real Madrid)</strong><br>Bei Real Madrid ist Juwel Endrick unter Coach Xabi Alonso außen vor und hat kaum Chancen auf regelmäßige Einsätze. Mit Blick auf die WM 2026 braucht der Brasilianer aber Spielpraxis, um es in den Kader der Selecao für die Endrunde zu schaffen. Daher soll nun wohl eine Leihe im Raum stehen. Laut "Foot Mercato" könnte der 19 Jahre alte Stürmer möglicherweise in der Bundesliga bei Bayer Leverkusen landen. Demnach soll die "Werkself" zu den Interessenten zählen. Allerdings ...
© 2025 Getty Images

Endrick (Real Madrid)
Bei Real Madrid ist Juwel Endrick unter Coach Xabi Alonso außen vor und hat kaum Chancen auf regelmäßige Einsätze. Mit Blick auf die WM 2026 braucht der Brasilianer aber Spielpraxis, um es in den Kader der Selecao für die Endrunde zu schaffen. Daher soll nun wohl eine Leihe im Raum stehen. Laut "Foot Mercato" könnte der 19 Jahre alte Stürmer möglicherweise in der Bundesliga bei Bayer Leverkusen landen. Demnach soll die "Werkself" zu den Interessenten zählen. Allerdings ...

<strong>Endrick (Real Madrid)</strong><br>... dürfte der Kreis der interessierten Klubs riesig sein. Vereine aus Endricks Heimat Brasilien, den USA, Mexiko, Russland und dem Nahen Osten sollen sich um das Toptalent bemühen. Wie Fabrizio Romano berichtet, gilt jedoch Olympique Lyon als Favorit im Werben um Endrick. Im Gespräch sei demnach eine Leihe ohne Kaufoption, Lyon müsse dem Bericht nach 4,5 Millionen Euro Gebühr bzw. Gehalt bezahlten.
© 2025 Getty Images

Endrick (Real Madrid)
... dürfte der Kreis der interessierten Klubs riesig sein. Vereine aus Endricks Heimat Brasilien, den USA, Mexiko, Russland und dem Nahen Osten sollen sich um das Toptalent bemühen. Wie Fabrizio Romano berichtet, gilt jedoch Olympique Lyon als Favorit im Werben um Endrick. Im Gespräch sei demnach eine Leihe ohne Kaufoption, Lyon müsse dem Bericht nach 4,5 Millionen Euro Gebühr bzw. Gehalt bezahlten.

<strong>Juan Cruz Meza (River Plate)</strong><br>Borussia Dortmund beschäftigt sich laut "Sky" mit dem 17-jährigen Argentinier Juan Cruz Meza. Dieser steht bei River Plate unter Vertrag, absolvierte für die erste Mannschaft aber noch kein Spiel. Bei den Spielen der zweiten Mannschaft wurde der Offensivmann schon mehrfach von BVB-Scouts gesichtet. Doch die Dortmunder sind nicht alleine. Am Argentinier sind mehrere Top-Klubs aus Europa interessiert. Der Vertrag des 17-Jährigen bei River Plate läuft bis Ende 2026.
© PHOTOxPHOTO

Juan Cruz Meza (River Plate)
Borussia Dortmund beschäftigt sich laut "Sky" mit dem 17-jährigen Argentinier Juan Cruz Meza. Dieser steht bei River Plate unter Vertrag, absolvierte für die erste Mannschaft aber noch kein Spiel. Bei den Spielen der zweiten Mannschaft wurde der Offensivmann schon mehrfach von BVB-Scouts gesichtet. Doch die Dortmunder sind nicht alleine. Am Argentinier sind mehrere Top-Klubs aus Europa interessiert. Der Vertrag des 17-Jährigen bei River Plate läuft bis Ende 2026.

<strong>Kaua Prates (EC Cruzeiro)</strong><br>Der 17-jährige Defensivmann Kaua Prates ist laut "Sky" ein weiterer BVB-Kandidat aus Südamerika. Auch der junge Brasilianer wurde vor Ort mehrmals von Scouts der Dortmunder beobachtet. Der Linksverteidiger ist seit dieser Saison ein wichtiger Teil des Erstligisten Cruzeiro. Der BVB hat angeblich bereits konkrete Gespräche mit Cruzeiro geführt, von einem Deal ist man aber noch entfernt. Der 17-Jährige besitzt eine Ausstiegsklausel von über 30 Millionen Euro. Neben den Borussen gibt es aber wohl noch weitere Interessenten aus Europa.
© 2025 Getty Images

Kaua Prates (EC Cruzeiro)
Der 17-jährige Defensivmann Kaua Prates ist laut "Sky" ein weiterer BVB-Kandidat aus Südamerika. Auch der junge Brasilianer wurde vor Ort mehrmals von Scouts der Dortmunder beobachtet. Der Linksverteidiger ist seit dieser Saison ein wichtiger Teil des Erstligisten Cruzeiro. Der BVB hat angeblich bereits konkrete Gespräche mit Cruzeiro geführt, von einem Deal ist man aber noch entfernt. Der 17-Jährige besitzt eine Ausstiegsklausel von über 30 Millionen Euro. Neben den Borussen gibt es aber wohl noch weitere Interessenten aus Europa.

<strong>Ayodele Thomas (PSV Eindhoven)</strong><br>Laut "Sky" beschäftigt sich Eintracht Frankfurt mit PSV-Talent Ayodele Thomas. Der 18-jährige Rechtsaußen soll demnach bereits in Kontakt mit den Verantwortlichen der SGE stehen. Thomas' Vertrag endet im kommenden Sommer, er wäre also ablösefrei. Eine Verlängerung in Eindhoven steht aktuell wohl nicht zur Debatte.
© Pro Shots

Ayodele Thomas (PSV Eindhoven)
Laut "Sky" beschäftigt sich Eintracht Frankfurt mit PSV-Talent Ayodele Thomas. Der 18-jährige Rechtsaußen soll demnach bereits in Kontakt mit den Verantwortlichen der SGE stehen. Thomas' Vertrag endet im kommenden Sommer, er wäre also ablösefrei. Eine Verlängerung in Eindhoven steht aktuell wohl nicht zur Debatte.

<strong>Said El Mala (1. FC Köln)</strong><br>Der FC Bayern München und Borussia Dortmund sollen schon länger an Said El Mala Interesse zeigen. Offenbar hat der Offensivspieler des 1. FC Köln auch internationale Spitzenklubs auf den Plan gerufen. Wie die "Bild" berichtet, sollen Inter Mailand und Paris Saint-Germain El Mala beobachten. Für den 19-Jährigen würde ein Wechsel im Winter unwahrscheinlich sein, realistischer sei der kommende Sommer.
© Brauer-Fotoagentur

Said El Mala (1. FC Köln)
Der FC Bayern München und Borussia Dortmund sollen schon länger an Said El Mala Interesse zeigen. Offenbar hat der Offensivspieler des 1. FC Köln auch internationale Spitzenklubs auf den Plan gerufen. Wie die "Bild" berichtet, sollen Inter Mailand und Paris Saint-Germain El Mala beobachten. Für den 19-Jährigen würde ein Wechsel im Winter unwahrscheinlich sein, realistischer sei der kommende Sommer.

<strong>Fisnik Asllani (1899 Hoffenheim)</strong><br>Die rasante Entwicklung von Hoffenheims Fisnik Asllani hat laut "Sky" wohl den FC Barcelona auf den Plan gerufen. Demnach sollen die Katalanen den 23-Jährigen, der in der vergangenen Saison noch für die SV Elversberg in der 2. Bundesliga spielte, als möglichen Neuzugang für den Sommer 2026 im Blick haben. Dann könnten Interessenten von einer angeblichen Ausstiegsklausel im Kontrakt des Deutsch-Kosovaren profitieren. Zuletzt benannte Asllani Barca in der "Sportbild" bereits als seinen Traumklub.
© 2025 Getty Images

Fisnik Asllani (1899 Hoffenheim)
Die rasante Entwicklung von Hoffenheims Fisnik Asllani hat laut "Sky" wohl den FC Barcelona auf den Plan gerufen. Demnach sollen die Katalanen den 23-Jährigen, der in der vergangenen Saison noch für die SV Elversberg in der 2. Bundesliga spielte, als möglichen Neuzugang für den Sommer 2026 im Blick haben. Dann könnten Interessenten von einer angeblichen Ausstiegsklausel im Kontrakt des Deutsch-Kosovaren profitieren. Zuletzt benannte Asllani Barca in der "Sportbild" bereits als seinen Traumklub.

<strong>Noah Atubolu (SC Freiburg)</strong><br>Keeper Noah Atubolu steht bis 2027 beim SC Freiburg unter Vertrag. Nun berichtet "Sky", dass Inter Mailand an dem 23-Jährigen Interesse zeigt und über eine Verpflichtung im kommenden Sommer nachdenkt. Dementsprechende Gespräche sind wohl bereits geplant. Atubolu wurde jüngst von Bundestrainer Julian Nagelsmann für die WM-Qualifikationsspiele der Nationalmannschaft nachnominiert.
© IMAGO/Sven Simon

Noah Atubolu (SC Freiburg)
Keeper Noah Atubolu steht bis 2027 beim SC Freiburg unter Vertrag. Nun berichtet "Sky", dass Inter Mailand an dem 23-Jährigen Interesse zeigt und über eine Verpflichtung im kommenden Sommer nachdenkt. Dementsprechende Gespräche sind wohl bereits geplant. Atubolu wurde jüngst von Bundestrainer Julian Nagelsmann für die WM-Qualifikationsspiele der Nationalmannschaft nachnominiert.

<strong>Jurrien Timber (FC Arsenal)</strong><br>Die Bayern mischen laut "CaughtOffside" wohl im Poker um Arsenal-Star Jurrien Timber mit. Dem Bericht nach sollen die Münchner schon Kontakt zum 24 Jahre alten Rechtsverteidiger aufgenommen haben. Allerdings dürfte sich auch Arsenal um einen Verbleib des Niederländers bemühen und an einer Vertragsverlängerung über den Sommer 2028 hinaus arbeiten. Im Sommer 2023 zahlten die "Gunners" kolportierte 40 Millionen Euro Ablöse für Timber an dessen Ex-Klub Ajax Amsterdam.
© 2025 Getty Images

Jurrien Timber (FC Arsenal)
Die Bayern mischen laut "CaughtOffside" wohl im Poker um Arsenal-Star Jurrien Timber mit. Dem Bericht nach sollen die Münchner schon Kontakt zum 24 Jahre alten Rechtsverteidiger aufgenommen haben. Allerdings dürfte sich auch Arsenal um einen Verbleib des Niederländers bemühen und an einer Vertragsverlängerung über den Sommer 2028 hinaus arbeiten. Im Sommer 2023 zahlten die "Gunners" kolportierte 40 Millionen Euro Ablöse für Timber an dessen Ex-Klub Ajax Amsterdam.

<strong>Gilberto Mora (Club Tijuana)</strong><br>Der BVB soll wohl mal wieder die Fühler nach einem internationalen Toptalent ausgestreckt haben. Laut dem Portal "TBR Football" dürfte die Borussia am erst 16-jährigen Mexikaner Gilberto Mora interessiert sein. Das Teenie-Juwel spielt in seiner Heimat für den Club Tijuana bereits regelmäßig in der ersten Liga des Landes, hat beim Gold Cup bereits drei A-Länderspiele bestritten und ist nun bei der U20-WM im Einsatz. Sollte der ...
© Getty Images

Gilberto Mora (Club Tijuana)
Der BVB soll wohl mal wieder die Fühler nach einem internationalen Toptalent ausgestreckt haben. Laut dem Portal "TBR Football" dürfte die Borussia am erst 16-jährigen Mexikaner Gilberto Mora interessiert sein. Das Teenie-Juwel spielt in seiner Heimat für den Club Tijuana bereits regelmäßig in der ersten Liga des Landes, hat beim Gold Cup bereits drei A-Länderspiele bestritten und ist nun bei der U20-WM im Einsatz. Sollte der ...

<strong>Gilberto Mora (Club Tijuana)</strong><br>... Bundesligist den Zuschlag erhalten, dürfte Mora allerdings erst mit Erreichen der Volljährigkeit tatsächlich nach Dortmund wechseln. Allerdings ist die Konkurrenz dem Bericht nach wohl enorm, auch die Bayern sowie Chelsea und auch Inter Miami werden als weitere Interessenten für den offensiven Mittelfeldspieler genannt.
© 2025 Getty Images

Gilberto Mora (Club Tijuana)
... Bundesligist den Zuschlag erhalten, dürfte Mora allerdings erst mit Erreichen der Volljährigkeit tatsächlich nach Dortmund wechseln. Allerdings ist die Konkurrenz dem Bericht nach wohl enorm, auch die Bayern sowie Chelsea und auch Inter Miami werden als weitere Interessenten für den offensiven Mittelfeldspieler genannt.

<strong>Dayot Upamecano (FC Bayern München)</strong><br>Nach Real Madrid soll nun auch der FC Liverpool Interesse an Dayot Upamecano zeigen. Laut "Bild" denken die Engländer über eine ablösefreie Verpflichtung nach. Der Vertrag des Franzosen würde im Sommer 2026 auslaufen, sollten sich er und die Bayern nicht einigen können. Nach Informationen von "Sport1" fordert das Lager Upamecanos eine deutliche Gehaltserhöhung, ein Handgeld sowie eine Ausstiegsklausel. Die FCB-Bosse könnten dagegen einen harten Kurs einschlagen.
© 2025 Getty Images

Dayot Upamecano (FC Bayern München)
Nach Real Madrid soll nun auch der FC Liverpool Interesse an Dayot Upamecano zeigen. Laut "Bild" denken die Engländer über eine ablösefreie Verpflichtung nach. Der Vertrag des Franzosen würde im Sommer 2026 auslaufen, sollten sich er und die Bayern nicht einigen können. Nach Informationen von "Sport1" fordert das Lager Upamecanos eine deutliche Gehaltserhöhung, ein Handgeld sowie eine Ausstiegsklausel. Die FCB-Bosse könnten dagegen einen harten Kurs einschlagen.

<strong>Bremer (Juventus Turin)</strong><br>Der FC Bayern soll laut "Calciomercato" an Juventus-Verteidiger Bremer interessiert sein – allerdings buhlen auch Manchester United, Liverpool und Chelsea um den 28-Jährigen. Ein Transfer gilt dennoch als unwahrscheinlich: Bremer verlängerte erst im Sommer langfristig bei Juve, ehe er sich im Oktober das Kreuzband riss. Nur ein "verrücktes Angebot" über 70 bis 80 Millionen Euro könnte die Italiener wohl umstimmen, die den Abwehrmann eigentlich als unverkäuflich betrachten.
© AFP/SID/MARCO BERTORELLO

Bremer (Juventus Turin)
Der FC Bayern soll laut "Calciomercato" an Juventus-Verteidiger Bremer interessiert sein – allerdings buhlen auch Manchester United, Liverpool und Chelsea um den 28-Jährigen. Ein Transfer gilt dennoch als unwahrscheinlich: Bremer verlängerte erst im Sommer langfristig bei Juve, ehe er sich im Oktober das Kreuzband riss. Nur ein "verrücktes Angebot" über 70 bis 80 Millionen Euro könnte die Italiener wohl umstimmen, die den Abwehrmann eigentlich als unverkäuflich betrachten.

<strong>Nicolas Jackson (FC Bayern München)</strong><br>Nicolas Jacksons Berater Ali Barat heizt mal wieder Spekulationen an. Diesmal geht es um eine feste Verpflichtung der Leihgabe des FC Chelsea, die den FC Bayern 65 Millionen Euro kosten würde. "Ich denke, wenn Nico Jackson diese Saison gute Leistungen bringt, sollten sie ihn angesichts des aktuellen Marktpreises für Stürmer von 65 Millionen Euro kaufen", sagte Barat "RMC Sport" ...
© Eibner

Nicolas Jackson (FC Bayern München)
Nicolas Jacksons Berater Ali Barat heizt mal wieder Spekulationen an. Diesmal geht es um eine feste Verpflichtung der Leihgabe des FC Chelsea, die den FC Bayern 65 Millionen Euro kosten würde. "Ich denke, wenn Nico Jackson diese Saison gute Leistungen bringt, sollten sie ihn angesichts des aktuellen Marktpreises für Stürmer von 65 Millionen Euro kaufen", sagte Barat "RMC Sport" ...

<strong>Nicolas Jackson (FC Bayern München)</strong><br>Barat ist klar, dass dafür vor allem die Leistungen seines Klienten stimmen müssen. Aber: "Normalerweise, bei seinem Potenzial, denke ich, dass sie kein Problem damit haben werden, die 65 Millionen Euro am Ende des Sommers zu zahlen." Bei 40 Einsätzen kommt es laut Klausel automatisch zum Kauf, ohne die Anzahl der Spiele könnten die Bayern den Stürmer aber auch für diese Summe verpflichten, falls er überzeugt.
© Eibner

Nicolas Jackson (FC Bayern München)
Barat ist klar, dass dafür vor allem die Leistungen seines Klienten stimmen müssen. Aber: "Normalerweise, bei seinem Potenzial, denke ich, dass sie kein Problem damit haben werden, die 65 Millionen Euro am Ende des Sommers zu zahlen." Bei 40 Einsätzen kommt es laut Klausel automatisch zum Kauf, ohne die Anzahl der Spiele könnten die Bayern den Stürmer aber auch für diese Summe verpflichten, falls er überzeugt.

<strong>Almugera Kabar (Borussia Dortmund)</strong><br>Fünf Einsätze für die Profis von Borussia Dortmund reichen offenbar aus, um das Interesse des FC Brentford zu wecken. Nach Informationen der "Bild" beschäftigt sich der Premier-League-Klub intensiv mit einer Verpflichtung von Almugera Kabar. Der 19-jährige Innenverteidiger hat derzeit einen Marktwert von rund einer Million Euro. Brentford soll bereits Kontakt mit dem Spieler aufgenommen haben und wäre demnach bereit, eine Ablösesumme von etwa 20 Millionen Euro zu zahlen.
© Noah Wedel

Almugera Kabar (Borussia Dortmund)
Fünf Einsätze für die Profis von Borussia Dortmund reichen offenbar aus, um das Interesse des FC Brentford zu wecken. Nach Informationen der "Bild" beschäftigt sich der Premier-League-Klub intensiv mit einer Verpflichtung von Almugera Kabar. Der 19-jährige Innenverteidiger hat derzeit einen Marktwert von rund einer Million Euro. Brentford soll bereits Kontakt mit dem Spieler aufgenommen haben und wäre demnach bereit, eine Ablösesumme von etwa 20 Millionen Euro zu zahlen.

<strong>Brajan Gruda (Brighton &amp; Hove Albion)</strong><br>Einem Bericht von "Sky" zufolge beschäftigte sich der VfB Stuttgart im Sommer mit Brajan Gruda. Der ehemalige Mainzer sei demnach nicht zufrieden mit seiner Spielzeit bei Brighton. Aus diesem Grund erhofften sich die Schwaben wohl eine Leihe des Youngsters. Die Seagulls sollen jedoch weiter mit ihm planen. Neben Stuttgart zeigten dem Sportsender zufolge auch weitere Klubs Interesse am Deutschen - darunter auch mehrere Bundesligisten. Wird das Thema im Winter wieder heiß?
© IMAGO/Shutterstock

Brajan Gruda (Brighton & Hove Albion)
Einem Bericht von "Sky" zufolge beschäftigte sich der VfB Stuttgart im Sommer mit Brajan Gruda. Der ehemalige Mainzer sei demnach nicht zufrieden mit seiner Spielzeit bei Brighton. Aus diesem Grund erhofften sich die Schwaben wohl eine Leihe des Youngsters. Die Seagulls sollen jedoch weiter mit ihm planen. Neben Stuttgart zeigten dem Sportsender zufolge auch weitere Klubs Interesse am Deutschen - darunter auch mehrere Bundesligisten. Wird das Thema im Winter wieder heiß?

<strong>Min-jae Kim (FC Bayern München)</strong><br>Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehörte der Innenverteidiger im Sommer zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf soll sich aber schwierig gestalten, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecke. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Dennoch könnte das Thema auch im Winter wieder hochkochen.
© IMAGO/Ulmer/Teamfoto

Min-jae Kim (FC Bayern München)
Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehörte der Innenverteidiger im Sommer zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf soll sich aber schwierig gestalten, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecke. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Dennoch könnte das Thema auch im Winter wieder hochkochen.

- Anzeige -
- Anzeige -

Hugo Ekitike

Der dritte Bundesliga-Legionär im Liverpool-Trikot kam nicht von Leverkusen, sondern aus der Stürmerschmiede von Eintracht Frankfurt. Nach seinem Wechsel von Paris an den Main überzeugte Hugo Ekitike dort mit 40 Scorerpunkten in 64 Spielen und bescherte der SGE ein Transferplus von knapp 60 Millionen Euro.

Für ihn läuft es bislang am besten im Dress des FC Liverpool – auch wenn nicht alles rund läuft. Am letzten Tag der Transferperiode verpflichteten die "Reds" mit Alexander Isak für 145 Millionen Euro einen weiteren Stürmer mit ähnlichem Profil, was den Konkurrenzkampf deutlich verschärfte. Trotzdem kam der Franzose in zehn Einsätzen bereits auf sechs Torbeteiligungen.

Einen kleinen Aussetzer leistete er sich im EFL Cup, als er nach seinem Siegtreffer gegen den Zweitligisten FC Southampton im Jubel sein Trikot auszog, dabei jedoch vergaß, dass er bereits verwarnt war und kurz vor Schluss mit Gelb-Rot vom Platz musste. Im Ein-Stürmer-System des FC Liverpool dürfte er künftig wohl regelmäßig mit Isak um den Platz in der Startelf konkurrieren.

ran-Note: 2

Jamie Gittens

Im Sommer wurde Jamie Gittens auch mit dem FC Bayern in Verbindung gebracht, entschied sich jedoch für einen Wechsel auf die Insel zu den "Blues". Ausgebildet bei Manchester City, spielte er sich bei Borussia Dortmund ins Blickfeld zahlreicher Topklubs und sah sich bereit für den nächsten Schritt.

Der 21-Jährige tut sich beim FC Chelsea bislang jedoch schwer. Zum einen fällt er dem großen Konkurrenzkampf in der Offensive zum Opfer, zum anderen gelingt es ihm bisher kaum, seine Dribbelstärke gegen die physisch robusten Gegenspieler der Premier League zur Geltung zu bringen. In sieben Einsätzen stand er insgesamt nur 259 Minuten auf dem Platz und wartet noch auf seine erste Torbeteiligung.

Nach dem 1:0-Sieg der Londoner über Benfica Lissabon am vergangenen Champions-League-Spieltag zeigte sich Chelsea-Trainer Enzo Maresca dennoch zuversichtlich: "Alejandro Garnacho war sehr gut. Ich finde auch, dass [Jamie] Gittens in den letzten 20 Minuten, in denen er gespielt hat, wirklich bemüht war. Beide werden von Spiel zu Spiel immer besser werden."

Bislang kommt Gittens in der Premier League aber erst auf zwei Startelfeinsätze – der Wechsel scheint in mancher Hinsicht vielleicht etwas zu früh gekommen zu sein.

ran-Note: 5

- Anzeige -

Benjamin Sesko

87 Spiele, 39 Tore und acht Vorlagen für RB Leipzig überzeugten Manchester United, 75 Millionen Euro für Benjamin Sesko auf den Tisch zu legen. Der 1,95 Meter große Mittelstürmer sollte gemeinsam mit den ebenfalls neu verpflichteten Bryan Mbeumo und Ex-Herthaner Matheus Cunha den Beginn einer neuen Ära bei den "Red Devils" markieren.

Nach dem schlechtesten Saisonstart in der Vereinsgeschichte und anhaltenden Gerüchten um eine mögliche Entlassung von Trainer Ruben Amorim stand jedoch auch Sesko nach sechs Spielen noch ohne Tor da. Erst am sechsten Spieltag traf er bei der 1:3-Niederlage beim FC Brentford erstmals, legte beim darauffolgenden 2:0-Sieg gegen den AFC Sunderland direkt nach und wirkte insgesamt deutlich besser ins Spiel eingebunden – anders als zu Saisonbeginn, als er wie ein Fremdkörper agierte.

Die Tendenz zeigt für ihn persönlich nach oben, doch Manchester United bleibt weiterhin ein sportlicher Scherbenhaufen.

ran-Note: 3-

- Anzeige -

FC Bayern: Diaz-Tor regulär? Diese Bilder sorgen für Diskussion

- Anzeige -

Xavi Simons

Xavi Simons ist der zweite Leipziger, der für eine hohe Ablösesumme dem Ruf der britischen Insel folgte und nun das Trikot von Tottenham Hotspur trägt. Ausgebildet in der berühmten La-Masia-Akademie des FC Barcelona und später bei Paris Saint-Germain, entwickelte sich der Niederländer in Leipzig zu einem Offensivspieler mit außergewöhnlichen Qualitäten – fiel jedoch immer wieder auch abseits des Platzes negativ auf.

Die Spurs ließen sich davon nicht abschrecken und zahlten 65 Millionen Euro für den Youngster. Unter dem neuen Trainer Frank findet Tottenham zunehmend zu Konstanz, doch Simons konnte dem Spiel bislang noch nicht seinen Stempel aufdrücken.

Nach sieben Einsätzen steht er bei lediglich einem Assist. Ähnlich wie bei Wirtz spielte auch Tottenham bisher ohne klassischen Zehner, zudem ist das System von Frank noch neu. Gibt man Simons jedoch Zeit, könnte er mit seiner Kreativität und Technik schon bald zu einem entscheidenden Faktor werden.

ran-Note: 3-

- Anzeige -

Nick Woltemade

Die in Deutschland wohl am heißesten diskutierte Personalie des gesamten Transfersommers: Nick Woltemade. Wochenlange Verhandlungen zwischen dem VfB Stuttgart und dem FC Bayern, zähe Gespräche um die Ablösesumme – bis die Münchner schließlich erklärten, dass sie nicht mehr zahlen würden.

Alles deutete darauf hin, dass Woltemade in Stuttgart bleiben würde, doch kurz vor Ende der Transferperiode schlug Newcastle United zu und legte fast das Dreifache seines auf "transfermarkt" zu findenden Marktwerts auf den Tisch.

Angesichts des sich anbahnenden Abgangs von Isak zum FC Liverpool suchten die "Magpies" einen neuen Mittelstürmer – und fanden ihn in Woltemade. Sieben Einsätze, fünf davon in der Startelf, vier Tore: Der 1,98 Meter große Angreifer hat sich in kürzester Zeit zum Leistungsträger und Publikumsliebling entwickelt.

Er überzeugt mit starkem Kopfballspiel und der Fähigkeit, seinen trotz schlaksiger Statur robusten Körper effektiv gegen die physischen Premier-League-Verteidiger einzusetzen.

ran-Note: 2

Mehr News und Videos
Dominik Kohr
News

Kein Sieger bei Baumann-Jubiläum - Kohr mit unrühmlichem Rekord

  • 21.11.2025
  • 22:48 Uhr