Anzeige
Bundesliga

BVB: Verkauf von Niclas Füllkrug ist ein großer Fehler

  • Aktualisiert: 29.01.2025
  • 08:59 Uhr
  • Justin Kraft
Article Image Media

Niclas Füllkrug wird den BVB wohl bald verlassen. Ein hoch dotiertes Angebot von West Ham United hat Borussia Dortmund laut übereinstimmenden Berichten akzeptiert. Die Schwarzgelben machen mit dem Verkauf aber einen Fehler.

Von Justin Kraft

Bis zu 30 Millionen Euro soll West Ham United für Niclas Füllkrug laut "Sky" geboten haben. Eine Summe, die der BVB kaum ablehnen kann, könnte man meinen. Schließlich sprechen einige Argumente dafür, das Angebot anzunehmen.

Füllkrug ist bereits 31 Jahre alt. In der vergangenen Saison erzielte der gebürtige Hannoveraner zudem nur zwölf Tore. Selbst als er mit Werder Bremen Torschützenkönig war, waren es "nur" 16 Treffer.

Der Neuner liefert keine überragenden Zahlen, stand in der vergangenen Saison ohnehin häufig in der Kritik und man würde mehr Geld einnehmen, als man 2023 für ihn ausgegeben hat (17 Millionen Euro).

Zumal in Dortmund derzeit vier Stürmer unter Vertrag stehen: Neben Sebastien Haller und Youssoufa Moukoko wurde mit Serhou Guirassy einer der Top-Stürmer der letzten Bundesliga-Saison geholt.

Anzeige
Anzeige

Das Wichtigste in Kürze

Anzeige

Und doch macht Borussia Dortmund mit dem Verkauf des DFB-Stürmers einen Fehler.

Anzeige

BVB: Niclas Füllkrug ist ein unterschätzter Stürmer

Denn die Geschichte, die die zwölf Bundesliga-Tore in der vergangenen Saison nicht erzählt, ist die eines unterschätzten Stürmers. Auch Alessandro Del Piero, seinerzeit einer der besten Stürmer der Welt, äußerte diesen Gedanken dieses Jahr: "Er ist nicht so schnell, nicht so kräftig, aber er ist so effektiv. Er wird aus meiner Sicht unterschätzt."

Nun muss man Füllkrug nicht in den Adel der Weltklassespieler heben. Das ist er nicht. Sein Kombinationsspiel ist mitunter zu fehlerbehaftet, seine Leistungen dafür über eine ganze Saison gesehen nicht konstant genug.

Und doch weiß man bei ihm genau, was man bekommt: Viel Einsatz, Laufbereitschaft, Engagement in der Arbeit gegen den Ball und einen gewissen Grundstock an Toren – gern auch mal in wichtigen Momenten wie in den Champions-League-Spielen gegen Atletico Madrid und Paris Saint-Germain oder bei der Europameisterschaft gegen die Schweiz.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

BVB: Gänsehaut! Von diesem Moment träumt Groß am meisten

Füllkrug ist ein "einfacher" Stürmer. Hohe Bälle, zweite Bälle, simple Abschlüsse – der Ex-Bremer erarbeitet sich die Situationen, die er für sein Spiel braucht und macht mitunter aus wenig viel. Diese Qualität sollte man in Dortmund nicht zu gering bewerten.

Zumal Füllkrug ein sehr unkomplizierter Charakter zu sein scheint, der Situationen auch dann annimmt, wenn sie nicht optimal für ihn sind. Einer, der gewiss nicht hauptverantwortlich dafür ist, dass Dortmund auf eine insgesamt eher enttäuschende letzte Saison zurückblickt.

Und eben auch einer, der den Konkurrenzkampf mit Serhou Guirassy annehmen und so das Niveau der Offensive vermutlich nochmal anheben würde.

BVB: Ist Serhou Guirassy wirklich so ein Überflieger?

Zumal eine starke Alternative zum ehemaligen Stuttgarter nicht verkehrt wäre. Einerseits hat man in der letzten Saison gesehen, dass ein breit aufgestellter Sturm für verschiedene Saisonphasen gut sein kann. Andererseits ist es nicht garantiert, dass Guirassy wirklich so gut ist, wie es die letzte Saison angedeutet hat.

Der 28-Jährige hat ein sehr starkes Jahr hinter sich. So treffsicher war er jedoch nie zuvor. In Stuttgart schien einfach alles zu passen: Das Team hatte einen Lauf, die taktische Ausrichtung passte perfekt zu seinen Stärken im Kopfball- und Abschlussspiel, er selbst hatte wohl so viel Selbstvertrauen wie noch nie.

Was, wenn dieser Flug durch die Saison 2023/24 die Ausnahme und nicht die Regel war? Dann wäre eine sichere Bank wie Füllkrug gut. Bei Moukoko deutet sich an, dass man sich bald trennen wird. Haller hingegen kam nach seiner Krebserkrankung nie mehr an seine Normalform heran.

Füllkrug wäre die optimale Alternative für den BVB – sei es innerhalb eines Spiels als Joker oder als Startelfspieler, wenn er sich im Konkurrenzkampf durchsetzt. Zumal 30 Millionen Euro sich nach mehr Geld anhören, als es letztendlich ist.

Anzeige

Borussia Dortmund wird keine gleichwertige Alternative finden

Natürlich kann man die Einnahmen mit den Ausgaben für Guirassy verrechnen und argumentieren, dass man hier einen Austausch vorgenommen hat.

Nur sieht man es intern beim BVB als eine Art Erfolgsrezept, dass man auf mehreren Schlüsselpositionen breit aufgestellt ist. Diese Breite verliert man mit einem Füllkrug-Verkauf komplett.

Anzeige

Bundesliga-Transfergerüchte: Tottenham wohl mit 60-Millionen-Angebot für Leverkusen-Star Hincapie

1 / 11
<em><strong>Piero Hincapie (Bayer Leverkusen)</strong><br>Im Werben um Piero Hincapie hat Tottenham Hotspur laut Fabrizio Romano nun ein neues Angebot unterbreitet. Demnach soll der 23-jährige Ecuadorianer bis zum Sommer 2026 zunächst ausgeliehen werden und anschließend per Kauverpflichtung fest nach London wechseln. Als Ablösesumme werden 60 Millionen Euro genannt, also exakt die Höhe der angeblichen Ausstiegsklausel im noch bis 2029 laufenden Vertrag des Verteidigers.</em>
© IMAGO/Vitalii Kliuiev

Piero Hincapie (Bayer Leverkusen)
Im Werben um Piero Hincapie hat Tottenham Hotspur laut Fabrizio Romano nun ein neues Angebot unterbreitet. Demnach soll der 23-jährige Ecuadorianer bis zum Sommer 2026 zunächst ausgeliehen werden und anschließend per Kauverpflichtung fest nach London wechseln. Als Ablösesumme werden 60 Millionen Euro genannt, also exakt die Höhe der angeblichen Ausstiegsklausel im noch bis 2029 laufenden Vertrag des Verteidigers.

<strong>Carney Chukwuemeka (FC Chelsea)</strong><br>Der Transfer von Carney Chukwuemeka zu Borussia Dortmund steht unmittelbar bevor. Der 21-Jährige ist Berichten des "kicker" zufolge am Sonntagabend in Dortmund gelandet und absolviert am Montag seinen Medizincheck, anschließend soll der Vertrag unterschrieben werden. Nach der Leihe in der Rückrunde der Vorsaison soll Chukwuemeka jetzt für rund 25 Millionen Euro fest vom FC Chelsea verpflichtet werden.
© Nicolo Campo

Carney Chukwuemeka (FC Chelsea)
Der Transfer von Carney Chukwuemeka zu Borussia Dortmund steht unmittelbar bevor. Der 21-Jährige ist Berichten des "kicker" zufolge am Sonntagabend in Dortmund gelandet und absolviert am Montag seinen Medizincheck, anschließend soll der Vertrag unterschrieben werden. Nach der Leihe in der Rückrunde der Vorsaison soll Chukwuemeka jetzt für rund 25 Millionen Euro fest vom FC Chelsea verpflichtet werden.

<strong>Ahmed Kutucu (Galatasaray Istanbul)</strong><br>Der FC Schalke 04 denkt laut dem türkischen Fernsehsender "Sky Spor" über eine Rückkehr von Ex-Talent Ahmed Kutucu nach. Demnach sollen die Gelsenkirchener für den Stürmer sogar schon ein Angebot bei Galatasaray Istanbul abgegeben haben. Der 25-Jährige konnte sich beim türkischen Topklub nicht durchsetzen, ...
© IMAGO/Anadolu Agency

Ahmed Kutucu (Galatasaray Istanbul)
Der FC Schalke 04 denkt laut dem türkischen Fernsehsender "Sky Spor" über eine Rückkehr von Ex-Talent Ahmed Kutucu nach. Demnach sollen die Gelsenkirchener für den Stürmer sogar schon ein Angebot bei Galatasaray Istanbul abgegeben haben. Der 25-Jährige konnte sich beim türkischen Topklub nicht durchsetzen, ...

<strong>Ahmed Kutucu (Galatasaray Istanbul)</strong><br>... war aber in der Vorsaison als Leihspieler für Eyüpspor mit acht Toren und sieben Vorlagen in 18 Partien sehr erfolgreich. Bei Galatasaray hat Kutucu noch einen Vertrag bis 2028. Der gebürtige Gelsenkirchener verließ Schalke im Sommer 2021 nach&nbsp;52&nbsp;Pflichtspiel-Einsätzen in Richtung Basaksehir.
© imago images / DeFodi

Ahmed Kutucu (Galatasaray Istanbul)
... war aber in der Vorsaison als Leihspieler für Eyüpspor mit acht Toren und sieben Vorlagen in 18 Partien sehr erfolgreich. Bei Galatasaray hat Kutucu noch einen Vertrag bis 2028. Der gebürtige Gelsenkirchener verließ Schalke im Sommer 2021 nach 52 Pflichtspiel-Einsätzen in Richtung Basaksehir.

<strong>Julian Weigl (Borussia Mönchengladbach)</strong><br>Für Julian Weigl (r.) läuft es bei der Borussia kurz vor dem Start der Bundesliga-Saison alles andere als rund. Im Pokalspiel gegen Delmenhorst schmorte er 90 Minuten auf der Bank. Jetzt machen schon Meldungen von einem bevorstehenden Abschied die Runde. Nach "Sky"-Informationen hat der saudische Klub Al-Shabab bei den Gladbachern wegen Weigl vorgefühlt ...
© fohlenfoto

Julian Weigl (Borussia Mönchengladbach)
Für Julian Weigl (r.) läuft es bei der Borussia kurz vor dem Start der Bundesliga-Saison alles andere als rund. Im Pokalspiel gegen Delmenhorst schmorte er 90 Minuten auf der Bank. Jetzt machen schon Meldungen von einem bevorstehenden Abschied die Runde. Nach "Sky"-Informationen hat der saudische Klub Al-Shabab bei den Gladbachern wegen Weigl vorgefühlt ...

<strong>Julian Weigl (Borussia Mönchengladbach)</strong><br>Demzufolge sei nicht nur Weigl grundsätzlich bereit für diesen Schritt, auch die Borussia soll dem Mittelfeldspieler bei einem entsprechenden Angebot keine Steine in den Weg legen wollen. Das aber hörte sich bei Roland Virkus noch etwas anders an. "Wir wollen Julian nicht abgeben", sagte der Sportchef der&nbsp;"Rheinischen Post".
© Shutterstock

Julian Weigl (Borussia Mönchengladbach)
Demzufolge sei nicht nur Weigl grundsätzlich bereit für diesen Schritt, auch die Borussia soll dem Mittelfeldspieler bei einem entsprechenden Angebot keine Steine in den Weg legen wollen. Das aber hörte sich bei Roland Virkus noch etwas anders an. "Wir wollen Julian nicht abgeben", sagte der Sportchef der "Rheinischen Post".

<strong>Harvey Elliott (FC Liverpool)</strong><br>Harvey Elliott soll offen für einen Wechsel zu RB Leipzig sein, berichtet "Sky". Mit dem 22-jährigen Liverpool-Talent stehen die Sachsen wohl bereits kurz vor einer Einigung. Erst danach würden konkrete Gespräche mit den "Reds" folgen. Die Ablöse könnte dabei über 50 Millionen Euro liegen und durch den wahrscheinlichen Abgang von Xavi Simons finanziert werden.
© News Images

Harvey Elliott (FC Liverpool)
Harvey Elliott soll offen für einen Wechsel zu RB Leipzig sein, berichtet "Sky". Mit dem 22-jährigen Liverpool-Talent stehen die Sachsen wohl bereits kurz vor einer Einigung. Erst danach würden konkrete Gespräche mit den "Reds" folgen. Die Ablöse könnte dabei über 50 Millionen Euro liegen und durch den wahrscheinlichen Abgang von Xavi Simons finanziert werden.

<strong>Clement Akpa (AJ Auxerre)</strong><br>Bei Eintracht Frankfurt läuft nach dem Abgang von Tuta zu Al-Duhail die Suche nach einem Nachfolger für den Brasiilaner. Laut "L’Equipe" sollen die Hessen deshalb Interesse an Clement Akpa von AJ Auxerre haben. Der 23 Jahre alte Innenverteidiger hat beim Ligue-1-Klub noch einen Vertrag bis zum Sommer 2027, lief in der zurückliegenden Saison 31 Mal für den früheren Meister auf.
© PsnewZ

Clement Akpa (AJ Auxerre)
Bei Eintracht Frankfurt läuft nach dem Abgang von Tuta zu Al-Duhail die Suche nach einem Nachfolger für den Brasiilaner. Laut "L’Equipe" sollen die Hessen deshalb Interesse an Clement Akpa von AJ Auxerre haben. Der 23 Jahre alte Innenverteidiger hat beim Ligue-1-Klub noch einen Vertrag bis zum Sommer 2027, lief in der zurückliegenden Saison 31 Mal für den früheren Meister auf.

<strong>Aurele Amenda (Eintracht Frankfurt)</strong><br>Nachdem Tuta die Eintracht bereits in Richtung Katar verlassen hat, droht nun wohl auch der Abgang von Aurele Amenda. Laut einem "Bild"-Bericht zeigt der FC Turin vermehrt Interesse an dem Verteidiger aus Frankfurt. Demnach sollen die Verhandlungen bereits weit fortgeschritten sein. Die Ablöse beläuft sich wohl auf elf Millionen Euro. Der Transfer würde durchaus überraschend kommen: Erst zum Vorbereitungsstart prophezeite Dino Toppmöller dem Schweizer eine "größere Rolle" in der neuen Saison.
© IMAGO/osnapix

Aurele Amenda (Eintracht Frankfurt)
Nachdem Tuta die Eintracht bereits in Richtung Katar verlassen hat, droht nun wohl auch der Abgang von Aurele Amenda. Laut einem "Bild"-Bericht zeigt der FC Turin vermehrt Interesse an dem Verteidiger aus Frankfurt. Demnach sollen die Verhandlungen bereits weit fortgeschritten sein. Die Ablöse beläuft sich wohl auf elf Millionen Euro. Der Transfer würde durchaus überraschend kommen: Erst zum Vorbereitungsstart prophezeite Dino Toppmöller dem Schweizer eine "größere Rolle" in der neuen Saison.

<strong>Min-jae Kim (FC Bayern München)</strong><br>Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt wohl weiterhin ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehört der Innenverteidiger zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf könnte sich aber als schwierig herausstellen, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecken soll. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Sollte der 28-Jährige dennoch gehen, wird der deutsche Rekordmeister wohl selbst noch einmal auf dem Transfermarkt aktiv.
© IMAGO/Ulmer/Teamfoto

Min-jae Kim (FC Bayern München)
Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt wohl weiterhin ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehört der Innenverteidiger zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf könnte sich aber als schwierig herausstellen, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecken soll. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Sollte der 28-Jährige dennoch gehen, wird der deutsche Rekordmeister wohl selbst noch einmal auf dem Transfermarkt aktiv.

<strong>Sacha Boey (FC Bayern München)</strong><br>In der Personalie Sacha Boey scheint es beim FC Bayern wohl zu einem Umdenken gekommen zu sein. Laut dem "Kicker" denkt man nun doch über einen Verbleib des Rechtsverteidigers nach. Intern scheint es aber Uneinigkeiten zu geben. Demnach soll sich Vincent Kompany immer mehr mit dem Franzosen anfreunden. Max Eberl bezeichnete die Situation auf der Rechtsverteidiger-Position jedoch als Luxus. Zuletzt waren sowohl Galatasaray Istanbul als auch Olympique Marseille interessiert - mittlerweile ist die Lage aber ruhig.
© IMAGO/Icon Sportswire

Sacha Boey (FC Bayern München)
In der Personalie Sacha Boey scheint es beim FC Bayern wohl zu einem Umdenken gekommen zu sein. Laut dem "Kicker" denkt man nun doch über einen Verbleib des Rechtsverteidigers nach. Intern scheint es aber Uneinigkeiten zu geben. Demnach soll sich Vincent Kompany immer mehr mit dem Franzosen anfreunden. Max Eberl bezeichnete die Situation auf der Rechtsverteidiger-Position jedoch als Luxus. Zuletzt waren sowohl Galatasaray Istanbul als auch Olympique Marseille interessiert - mittlerweile ist die Lage aber ruhig.

Und obwohl man noch zwei weitere Stürmer im Team hat, bräuchte es mit diesem Anspruch einen Ersatz. Um es etwas plakativ zu formulieren: Für 30 Millionen Euro bekommt man heutzutage Spieler, die man vor einigen Jahren noch für 15 Millionen Euro bekam. Und dafür einen Spieler mit der Qualität von Füllkrug zu finden, ist nahezu unmöglich.

So notwendig es für den BVB ist, Spieler zu verkaufen, so falsch könnte es sein, dieses Geld mit einem Verkauf eines solch zuverlässigen Teamspielers einzunehmen.

Anzeige

Niclas Füllkrug: Den DFB im Kopf

Dass Füllkrug indes offen für einen Wechsel nach England ist, überrascht nicht. Aktuell ist er im DFB-Team auf der Neunerposition gesetzt. Das könnte sich ändern, wenn er seinen Stammplatz beim BVB verliert.

Für ihn persönlich wäre es ein Risiko, in Dortmund zu bleiben. Allerdings wohl auch eines, das er eingegangen wäre, wenn man ihm den offenen Konkurrenzkampf anbietet. Mehrfach berichteten Medien, dass er diesen annehmen würde.

Zumal Dortmund in dieser Debatte ohnehin am Steuer sitzt. Füllkrugs Vertrag läuft noch bis 2026. So wirtschaftlich sinnvoll dieser Verkauf oberflächlich auch erscheint, so sehr muss dem BVB das Risiko bewusst sein, das man damit eingehen würde. 30 Millionen Euro können nicht aufwiegen, was man auf der sportlichen Ebene verliert.

Bundesliga: News und Videos
AnselminoUpdate
News

BVB: Medizincheck von Chukwuemeka und Anselmino wohl terminiert

  • 25.08.2025
  • 11:51 Uhr