BVB: Verkauf von Niclas Füllkrug ist ein großer Fehler
Aktualisiert: 29.01.2025
08:59 Uhr
Justin Kraft
Niclas Füllkrug wird den BVB wohl bald verlassen. Ein hoch dotiertes Angebot von West Ham United hat Borussia Dortmund laut übereinstimmenden Berichten akzeptiert. Die Schwarzgelben machen mit dem Verkauf aber einen Fehler.
Bis zu 30 Millionen Euro soll West Ham United für Niclas Füllkrug laut "Sky" geboten haben. Eine Summe, die der BVB kaum ablehnen kann, könnte man meinen. Schließlich sprechen einige Argumente dafür, das Angebot anzunehmen.
Füllkrug ist bereits 31 Jahre alt. In der vergangenen Saison erzielte der gebürtige Hannoveraner zudem nur zwölf Tore. Selbst als er mit Werder Bremen Torschützenkönig war, waren es "nur" 16 Treffer.
Der Neuner liefert keine überragenden Zahlen, stand in der vergangenen Saison ohnehin häufig in der Kritik und man würde mehr Geld einnehmen, als man 2023 für ihn ausgegeben hat (17 Millionen Euro).
Zumal in Dortmund derzeit vier Stürmer unter Vertrag stehen: Neben Sebastien Haller und Youssoufa Moukoko wurde mit Serhou Guirassy einer der Top-Stürmer der letzten Bundesliga-Saison geholt.
Und doch macht Borussia Dortmund mit dem Verkauf des DFB-Stürmers einen Fehler.
Anzeige
BVB: Niclas Füllkrug ist ein unterschätzter Stürmer
Denn die Geschichte, die die zwölf Bundesliga-Tore in der vergangenen Saison nicht erzählt, ist die eines unterschätzten Stürmers. Auch Alessandro Del Piero, seinerzeit einer der besten Stürmer der Welt, äußerte diesen Gedanken dieses Jahr: "Er ist nicht so schnell, nicht so kräftig, aber er ist so effektiv. Er wird aus meiner Sicht unterschätzt."
Nun muss man Füllkrug nicht in den Adel der Weltklassespieler heben. Das ist er nicht. Sein Kombinationsspiel ist mitunter zu fehlerbehaftet, seine Leistungen dafür über eine ganze Saison gesehen nicht konstant genug.
Und doch weiß man bei ihm genau, was man bekommt: Viel Einsatz, Laufbereitschaft, Engagement in der Arbeit gegen den Ball und einen gewissen Grundstock an Toren – gern auch mal in wichtigen Momenten wie in den Champions-League-Spielen gegen Atletico Madrid und Paris Saint-Germain oder bei der Europameisterschaft gegen die Schweiz.
Externer Inhalt
Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.
BVB: Gänsehaut! Von diesem Moment träumt Groß am meisten
Füllkrug ist ein "einfacher" Stürmer. Hohe Bälle, zweite Bälle, simple Abschlüsse – der Ex-Bremer erarbeitet sich die Situationen, die er für sein Spiel braucht und macht mitunter aus wenig viel. Diese Qualität sollte man in Dortmund nicht zu gering bewerten.
Zumal Füllkrug ein sehr unkomplizierter Charakter zu sein scheint, der Situationen auch dann annimmt, wenn sie nicht optimal für ihn sind. Einer, der gewiss nicht hauptverantwortlich dafür ist, dass Dortmund auf eine insgesamt eher enttäuschende letzte Saison zurückblickt.
Und eben auch einer, der den Konkurrenzkampf mit Serhou Guirassy annehmen und so das Niveau der Offensive vermutlich nochmal anheben würde.
BVB: Ist Serhou Guirassy wirklich so ein Überflieger?
Zumal eine starke Alternative zum ehemaligen Stuttgarter nicht verkehrt wäre. Einerseits hat man in der letzten Saison gesehen, dass ein breit aufgestellter Sturm für verschiedene Saisonphasen gut sein kann. Andererseits ist es nicht garantiert, dass Guirassy wirklich so gut ist, wie es die letzte Saison angedeutet hat.
Der 28-Jährige hat ein sehr starkes Jahr hinter sich. So treffsicher war er jedoch nie zuvor. In Stuttgart schien einfach alles zu passen: Das Team hatte einen Lauf, die taktische Ausrichtung passte perfekt zu seinen Stärken im Kopfball- und Abschlussspiel, er selbst hatte wohl so viel Selbstvertrauen wie noch nie.
Was, wenn dieser Flug durch die Saison 2023/24 die Ausnahme und nicht die Regel war? Dann wäre eine sichere Bank wie Füllkrug gut. Bei Moukoko deutet sich an, dass man sich bald trennen wird. Haller hingegen kam nach seiner Krebserkrankung nie mehr an seine Normalform heran.
Füllkrug wäre die optimale Alternative für den BVB – sei es innerhalb eines Spiels als Joker oder als Startelfspieler, wenn er sich im Konkurrenzkampf durchsetzt. Zumal 30 Millionen Euro sich nach mehr Geld anhören, als es letztendlich ist.
Anzeige
Borussia Dortmund wird keine gleichwertige Alternative finden
Natürlich kann man die Einnahmen mit den Ausgaben für Guirassy verrechnen und argumentieren, dass man hier einen Austausch vorgenommen hat.
Nur sieht man es intern beim BVB als eine Art Erfolgsrezept, dass man auf mehreren Schlüsselpositionen breit aufgestellt ist. Diese Breite verliert man mit einem Füllkrug-Verkauf komplett.
Anzeige
Bundesliga-Transfergerüchte: Kim vor Bayern-Abschied? Es gibt wohl zwei Probleme
Min-jae Kim (FC Bayern München) Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt wohl weiterhin ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehört der Innenverteidiger zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf könnte sich aber als schwierig herausstellen, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecken soll. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Sollte der 28-Jährige dennoch gehen, wird der deutsche Rekordmeister wohl selbst noch einmal auf dem Transfermarkt aktiv.
Ransford Königsdörffer (Hamburger SV) Dem Hamburger SV droht ein weiterer herber Verlust - nach Davie Selke und Ludovit Reis steht nun wohl mit Ransford Königsdörffer ein weiterer Aufstiegsheld vor dem Abgang. Laut einem Bericht von Fabrice Hawkins ist sich der Stürmer mit OGC Nizza einig. Dem Transferexperten zufolge steht er kurz vor einer Unterschrift bei dem Ligue-1-Klub. Zwischen den beiden Vereinen soll eine Einigung kurz vor dem Abschluss stehen. Die Ablöse für den 23-Jährigen beläuft sich wohl auf knapp sechs Millionen Euro.
Benjamin Sesko (RB Leipzig) Newcastle United soll bereit sein, 80 Millionen Euro für Benjamin Sesko auf den Tisch zu legen. Laut "The Athletic" umfasst das Angebot, das RB Leipzig erreicht habe, eine feste Ablöse von 75 Milionen Euro und Boni in Höhe von fünf Millionen Euro. Zuvor hatte Transferexperte Fabrizio Romano berichtet, dass auch Manchester United an das Lager des noch bis 2029 gebundenen Stürmers herangetreten sein soll.
Sacha Boey (FC Bayern München) In der Personalie Sacha Boey scheint es beim FC Bayern wohl zu einem Umdenken gekommen zu sein. Laut dem "Kicker" denkt man nun doch über einen Verbleib des Rechtsverteidigers nach. Intern scheint es aber Uneinigkeiten zu geben. Demnach soll sich Vincent Kompany immer mehr mit dem Franzosen anfreunden. Max Eberl bezeichnete die Situation auf der Rechtsverteidiger-Position jedoch als Luxus. Zuletzt waren sowohl Galatasaray Istanbul als auch Olympique Marseille interessiert - mittlerweile ist die Lage aber ruhig.
Enzo Millot (VfB Stuttgart) Beim VfB Stuttgart deutet sich der Abgang von Enzo Millot an. Der Mittelfeldspieler fehlte beim Test gegen Celta Vigo, soll laut "kicker" Transfergespräche mit Atletico Madrid führen. Laut "Bild" kann Millot die Schwaben für eine Ablösesumme von 20 Millionen Euro verlassen, da er in seinem Kontrakt eine Ausstiegsklausel in dieser Höhe haben soll. Millots Vertrag in Stuttgart läuft noch bis 2028.
Paul Wanner (FC Bayern München) Die Zukunft von Paul Wanner bleibt weiterhin fraglich - sowohl eine Leihe als auch ein Verbleib in München sind möglich. Eine Chance, die andere Vereine wittern - so offenbar auch Borussia Mönchengladbach. Laut "Bild" sollen sich die Fohlen um den Youngster bemühen. Demnach soll es bereits zu einem Treffen am Tegernsee zwischen Bayern-Sportvorstand Max Eberl und Gladbach-Sportchef Roland Virkus gekommen sein ...
Paul Wanner (FC Bayern München) Nach der Verletzung von Jamal Musiala bleibt es jedoch fraglich, ob der deutsche Rekordmeister sein Talent verleiht. Falls ja, erwartet die Borussia eine ordentliche Konkurrenz - vor allem aus der Bundesliga. Neben Werder Bremen und dem VfB Stuttgart soll aber wohl auch die PSV Eindhoven ein Auge auf Wanner geworfen haben.
Lukas Hradecky (Bayer 04 Leverkusen) Bayer Leverkusen droht der nächste Abgang. Laut übereinstimmenden Berichten von Fabrizio Romano und "Sky" wurde eine vollständige Einigung zwischen Lukas Hradecky und der AS Monaco erzielt. Der finnische Torhüter möchte den Werksklub wohl verlassen, um weiter als Nummer eins zu agieren. Bei Leverkusen soll Mark Flekken in diese Rolle schlüpfen. Auch die beiden Vereine stehen demnach bereits im Austausch.
Rafael Leao (AC Mailand) Lange wurde Rafael Leao mit dem FC Bayern in Verbindung gebracht, zuletzt gab es aber keine Diskussionen um den Stürmer-Star der AC Mailand beim Rekordmeister. Das bestätigte auch Uli Hoeneß Anfang Juli. Doch für Leao scheint das Thema noch nicht erledigt zu sein. Der Stürmer will einem "Sportbild"-Bericht zufolge weiterhin nach München. Ein Angebot aus Saudi-Arabien lehnte er ab, da er weiterhin auf höchstem Niveau spielen will.
Diant Ramaj (Borussia Dortmund) Diant Ramaj könnte laut "Sky" leihweise von Dortmund an Heidenheim abgegeben werden. Der Torhüter spielte bereits zwischen 2018 und 2021 in Heidenheim. Ramaj kam im Januar 2025 für fünf Millionen Euro Ablöse von Ajax Amsterdam zum BVB (Vertrag bis 2029) und wechselte direkt per Leihe zum FC Kopenhagen. Eine erneute Ausleihe würde Sinn machen, weil Gregor Kobel in Dortmund bleibt.
Kingsley Coman (FC Bayern München) Auch in diesem Jahr tauchen Gerüchte über einen Bayern-Abgang von Kingsley Coman wiederholt auf. Die heißeste Spur soll dabei aktuell nach Istanbul führen. Laut der spanischen Sportzeitung "Mundo Deportivo" hat Galatasary nach der Verpflichtung von Leroy Sane den nächsten Bayern-Flügel ins Visier genommen. Der Franzose hat in München noch bis 2027 Vertrag - zuletzt pochte er laut "Bild" aber auf einen Verbleib. Das Bayern-Interesse an Malick Fofana könnte einen Abgang jedoch noch einmal anheizen.
Renato Veiga (FC Chelsea) Während die Bemühungen des FC Bayern um einen Spieler für die Offensive doch noch arg stottern, könnte sich in Sachen Innenverteidiger ein Deal anbahnen. Nach übereinstimmenden Berichten sind die Münchner stark am Portugiesen Renato Veiga vom FC Chelsea interessiert. Wie der italienische Transferexperte Nicolo Schira erfahren haben will, habe der 21-Jährige bereits seine Wechselabsicht kundgetan ...
Renato Veiga (FC Chelsea) Demnach haben die Bayern-Bosse auch mit den Blues, die Veiga zuletzt an Juventus Turin ausgeliehen hatten, erste konkrete Gespräche geführt. Wie Fabrizio Romano berichtet, sollen an dem 1,90-Meter-Mann auch Atletico Madrid und einige Premier-League-Klubs interessiert sein. Für ein Gesamtpaket von 40 Millionen Euro wäre der variable Verteidiger, der auch als Linksverteidiger eingesetzt werden kann, demnach zu haben.
Mikey Moore (Tottenham Hotspur) Bereits im Mai brachte "Sky" Borussia Dortmund mit dem englischen Toptalent der Spurs in Verbindung, nun berichtet die "Bild", dass der BVB auf der Suche nach Verstärkung für die offensive Außenbahn konkret ein Auge auf den 17-Jährigen geworfen hat. Moore steht noch bis 2027 unter Vertrag. Dem Vernehmen nach wäre Tottenham höchstens bereit, ihn per Leihe ohne Kaufoption abzugeben.
Mikey Moore (Tottenham Hotspur) In wenigen Wochen, nach dem 18. Geburtstag des Sportlers am 11. August, soll sein Kontrakt Berichten zufolge verlängert werden. Moore gehört mit einem Marktwert von 18 Millionen Euro zu den wertvollsten Spielern seines Alters, nur drei U18-Spieler weltweit werden derzeit höher taxiert. Der Linksaußen, der von mehreren englischen Klubs beobachtet wird, hatte bereits 2024 in der höchsten englischen Spielklasse debütiert.
Adam Karabec (Sparta Prag) Beim HSV könnte laut "Bild" bald ein alter Bekannter wieder im Kader stehen. Demnach arbeiten die Hanseaten an einer weiteren Leihe von Adam Karabec von Sparta Prag. Der 22-Jährige verhalf dem HSV zuletzt zum Aufstieg, dennoch wurde die Kaufoption in angeblicher Höhe von 4,2 Millionen Euro nicht gezogen. Dem Bericht nach könnte Karabec seinen Vertrag in Prag über den Sommer 2026 hinaus verlängern und anschließend wieder zur Leihe an die Elbe wechseln.
James McAtee (Manchester City) Der offensive Mittelfeldspieler James McAtee von Manchester City gilt als der große Wunschspieler von Borussia Dortmund. Nun allerdings mischt auch Eintracht Frankfurt mit. Laut "Sky" ist der 22-Jährige kommende Woche zu Gesprächen in Frankfurt, wo er sich darüber hinaus die Gegebenheiten vor Ort anschauen möchte. Dies könnte eine "Transfer-Rache" werden, nachdem der BVB der Eintracht Jobe Bellingham weggeschnappt hatte.
Und obwohl man noch zwei weitere Stürmer im Team hat, bräuchte es mit diesem Anspruch einen Ersatz. Um es etwas plakativ zu formulieren: Für 30 Millionen Euro bekommt man heutzutage Spieler, die man vor einigen Jahren noch für 15 Millionen Euro bekam. Und dafür einen Spieler mit der Qualität von Füllkrug zu finden, ist nahezu unmöglich.
So notwendig es für den BVB ist, Spieler zu verkaufen, so falsch könnte es sein, dieses Geld mit einem Verkauf eines solch zuverlässigen Teamspielers einzunehmen.
Anzeige
Niclas Füllkrug: Den DFB im Kopf
Dass Füllkrug indes offen für einen Wechsel nach England ist, überrascht nicht. Aktuell ist er im DFB-Team auf der Neunerposition gesetzt. Das könnte sich ändern, wenn er seinen Stammplatz beim BVB verliert.
Für ihn persönlich wäre es ein Risiko, in Dortmund zu bleiben. Allerdings wohl auch eines, das er eingegangen wäre, wenn man ihm den offenen Konkurrenzkampf anbietet. Mehrfach berichteten Medien, dass er diesen annehmen würde.
Zumal Dortmund in dieser Debatte ohnehin am Steuer sitzt. Füllkrugs Vertrag läuft noch bis 2026. So wirtschaftlich sinnvoll dieser Verkauf oberflächlich auch erscheint, so sehr muss dem BVB das Risiko bewusst sein, das man damit eingehen würde. 30 Millionen Euro können nicht aufwiegen, was man auf der sportlichen Ebene verliert.