Anzeige
Champions league

Champions League: Wunsch- und Horror-Gegner - was den Bundesliga-Teams bei der Auslosung droht

  • Aktualisiert: 28.08.2025
  • 16:21 Uhr
  • Christoph Gailer

Am Donnerstagabend steht ab 18 Uhr die Auslosung der Ligaphase in der Champions League auf dem Programm. ran zeigt mögliche Szenarien für die deutschen Teams.

Von Christoph Gailer

Die Champions League geht im neuen Ligamodus in der Saison 2025/26 in die zweite Spielzeit nach der Einführung durch die UEFA.

Am Donnerstagabend steht ab 18 Uhr die Auslosung der Ligaphase an, bei der mit dem FC Bayern München, Borussia Dortmund, Bayer Leverkusen und Eintracht Frankfurt auch vier Bundesligisten in den Töpfen sind.

Insgesamt warten 36 Teams auf ihre Gegner für die Ligaphase der Königsklasse. Die letzten Teilnehmer haben sich erst am Mittwochabend qualifiziert. Dazu zählen Benfica Lissabon, der FC Kopenhagen, der FC Brügge und Qarabag Agdam aus Aserbaidschan.

Alle Teams bekommen jeweils zwei Gegner aus jedem der vier Töpfe, also auch aus jenem, in dem sich der Klub selbst befindet. Die vier deutschen Mannschaften sind ausschließlich in den Lostöpfen 1 und 2 zu finden.

Anzeige
Anzeige

Das Wichtigste zur Champions League in Kürze

  • Champions League 2025/26: Auslosung der Ligaphase heute live

  • Mourinho mit Fenerbahce nicht in der Champions League

Anzeige

Es gibt zwei wichtige Einschränkungen bei der Auslosung der Ligaphase. Zum einen gibt es zu diesem Zeitpunkt des Wettbewerbs noch keine Duelle zweier Teams aus demselben Land. Zudem dürfen maximal zwei der acht Gegner in der Ligaphase aus derselben Nation kommen.

Damit wird es nun spannend, auf welche Mannschaften vor allem die Bundesliga-Klubs treffen. ran zeigt mögliche Szenarien für die deutschen Teams bei der Auslosung der Ligaphase in der Königsklasse.

Anzeige

Horror-Szenarien für FC Bayern, Dortmund und Co.

Aus Topf eins, in dem sich mit Bayern und Dortmund zwei deutsche Teams befinden, drohen logischerweise die schwierigsten Gegner.

Darin befindet sich unter anderem Titelverteidiger Paris St.-Germain. Die Franzosen haben im Finale der Vorsaison Inter Mailand mit dem Rekordergebnis von 5:0 aus der Münchner Allianz Arena geschossen. Mit Liverpool und dem Barcelona sind zudem der aktuelle englische und spanische Meister im ersten Lostopf. All diese Gegner dürften in der Ligaphase aus deutscher Sicht wohl gerne umgangen werden.

In Topf zwei sind Bayer Leverkusen und Eintracht Frankfurt, aber auch noch zahlreiche weitere Topteams Europas. Das sehr unangenehm zu bespielende Atletico Madrid droht hier den deutschen Vertretern ebenso wie der FC Arsenal.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Bundesliga-Transfergerüchte: FC Brentford wohl an BVB-Talent Almugera Kabar interessiert

1 / 6
<em><strong>Almugera Kabar (Borussia Dortmund)</strong><br>Fünf Einsätze für die Profis von Borussia Dortmund reichen offenbar aus, um das Interesse des FC Brentford zu wecken. Nach Informationen der "Bild" beschäftigt sich der Premier-League-Klub intensiv mit einer Verpflichtung von Almugera Kabar. Der 19-jährige Innenverteidiger hat derzeit einen Marktwert von rund einer Million Euro. Brentford soll bereits Kontakt mit dem Spieler aufgenommen haben und wäre demnach bereit, eine Ablösesumme von etwa 20 Millionen Euro zu zahlen.</em>
© Noah Wedel

Almugera Kabar (Borussia Dortmund)
Fünf Einsätze für die Profis von Borussia Dortmund reichen offenbar aus, um das Interesse des FC Brentford zu wecken. Nach Informationen der "Bild" beschäftigt sich der Premier-League-Klub intensiv mit einer Verpflichtung von Almugera Kabar. Der 19-jährige Innenverteidiger hat derzeit einen Marktwert von rund einer Million Euro. Brentford soll bereits Kontakt mit dem Spieler aufgenommen haben und wäre demnach bereit, eine Ablösesumme von etwa 20 Millionen Euro zu zahlen.

<strong>Salih Özcan (Borussia Dortmund)</strong><br>Da das Transferfenster in der Türkei noch bis zum 12. September geöffnet ist, spekuliert die "Bild", Salih Özcan könnte Borussia Dortmund noch in Richtung Süper Lig verlassen. Interesse wird den Istanbuler Klubs Galatasaray und Fenerbahce nachgesagt. Zwar wolle der BVB den türkischen Nationalspieler nicht mit aller Macht verkaufen und Trainer Niko Kovac stehe auf ihn als Spielertyp, doch bei einer Ablöse von rund fünf Millionen Euro sei ein Deal möglich.
© Kirchner-Media

Salih Özcan (Borussia Dortmund)
Da das Transferfenster in der Türkei noch bis zum 12. September geöffnet ist, spekuliert die "Bild", Salih Özcan könnte Borussia Dortmund noch in Richtung Süper Lig verlassen. Interesse wird den Istanbuler Klubs Galatasaray und Fenerbahce nachgesagt. Zwar wolle der BVB den türkischen Nationalspieler nicht mit aller Macht verkaufen und Trainer Niko Kovac stehe auf ihn als Spielertyp, doch bei einer Ablöse von rund fünf Millionen Euro sei ein Deal möglich.

<strong>Sebastian Hoeneß (VfB Stuttgart)</strong><br>Das Transferfenster ist für Spieler in den meisten Ländern geschlossen – für Trainer gelten keine Fristen, die Wechsel verhindern. Laut türkischen Medien zeigt Fenerbahce Istanbul Interesse an VfB-Coach Sebastian Hoeneß, als Ersatz für den kürzlich entlassenen Jose Mourinho. Brisant: Am dritten Spieltag der Europa League am 23. Oktober treffen die Schwaben auf den Klub vom Bosporus.
© Sportfoto Rudel

Sebastian Hoeneß (VfB Stuttgart)
Das Transferfenster ist für Spieler in den meisten Ländern geschlossen – für Trainer gelten keine Fristen, die Wechsel verhindern. Laut türkischen Medien zeigt Fenerbahce Istanbul Interesse an VfB-Coach Sebastian Hoeneß, als Ersatz für den kürzlich entlassenen Jose Mourinho. Brisant: Am dritten Spieltag der Europa League am 23. Oktober treffen die Schwaben auf den Klub vom Bosporus.

<strong>Brajan Gruda (Brighton &amp; Hove Albion)</strong><br>Einem Bericht von "Sky" zufolge beschäftigte sich der VfB Stuttgart im Sommer mit Brajan Gruda. Der ehemalige Mainzer sei demnach nicht zufrieden mit seiner Spielzeit bei Brighton. Aus diesem Grund erhofften sich die Schwaben wohl eine Leihe des Youngsters. Die Seagulls sollen jedoch weiter mit ihm planen. Neben Stuttgart zeigten dem Sportsender zufolge auch weitere Klubs Interesse am Deutschen - darunter auch mehrere Bundesligisten. Wird das Thema im Winter wieder heiß?
© IMAGO/Shutterstock

Brajan Gruda (Brighton & Hove Albion)
Einem Bericht von "Sky" zufolge beschäftigte sich der VfB Stuttgart im Sommer mit Brajan Gruda. Der ehemalige Mainzer sei demnach nicht zufrieden mit seiner Spielzeit bei Brighton. Aus diesem Grund erhofften sich die Schwaben wohl eine Leihe des Youngsters. Die Seagulls sollen jedoch weiter mit ihm planen. Neben Stuttgart zeigten dem Sportsender zufolge auch weitere Klubs Interesse am Deutschen - darunter auch mehrere Bundesligisten. Wird das Thema im Winter wieder heiß?

<strong>Min-jae Kim (FC Bayern München)</strong><br>Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehörte der Innenverteidiger im Sommer zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf soll sich aber schwierig gestalten, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecke. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Dennoch könnte das Thema auch im Winter wieder hochkochen.
© IMAGO/Ulmer/Teamfoto

Min-jae Kim (FC Bayern München)
Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehörte der Innenverteidiger im Sommer zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf soll sich aber schwierig gestalten, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecke. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Dennoch könnte das Thema auch im Winter wieder hochkochen.

<strong>Sacha Boey (FC Bayern München)</strong><br>In der Personalie Sacha Boey soll es laut "Kicker" beim FC Bayern zu einem Umdenken gekommen zu sein. Wohl auch ein Grund, warum der Franzose nicht gewechselt ist. Intern scheint es aber Uneinigkeit zu geben. Demnach soll sich Vincent Kompany immer mehr mit dem Franzosen anfreunden. Max Eberl bezeichne die Situation auf der Rechtsverteidiger-Position jedoch als Luxus. Galatasaray Istanbul und Olympique Marseille wurde Interesse nachgesagt. Vielleicht wagen sie im Winter einen neuen Anlauf.
© IMAGO/Icon Sportswire

Sacha Boey (FC Bayern München)
In der Personalie Sacha Boey soll es laut "Kicker" beim FC Bayern zu einem Umdenken gekommen zu sein. Wohl auch ein Grund, warum der Franzose nicht gewechselt ist. Intern scheint es aber Uneinigkeit zu geben. Demnach soll sich Vincent Kompany immer mehr mit dem Franzosen anfreunden. Max Eberl bezeichne die Situation auf der Rechtsverteidiger-Position jedoch als Luxus. Galatasaray Istanbul und Olympique Marseille wurde Interesse nachgesagt. Vielleicht wagen sie im Winter einen neuen Anlauf.

Sogar nur in Topf drei ist der amtierende italienische Meister SSC Neapel, der vor allem zuhause mit dem frenetischen Publikum im Rücken eine richtige Herausforderung wäre. Zudem ist auch Europa-League-Sieger Tottenham Hotspur in diesem dritten Topf bei der Auslosung eine harte Nuss.

Die englische Premier League stellt in dieser Saison sogar sechs Teilnehmer in der Königsklasse, Newcastle United ist sogar nur in Topf vier und dort wohl einer der schwierigsten Gegner auf dem Papier. Auch Galatasaray Istanbul und die AS Monaco dürften in diesem vierten Topf vermutlich zu den schwierigsten Gegnern zählen, die die Bundesligisten wohl in der Ligaphase gerne umgehen würden.

Wunsch-Szenarien für FC Bayer, Dortmund und Co.

Was die machbaren Gegner oder sogar Wunsch-Konstellationen betrifft, sieht dies in Topf eins logischerweise schwierig aus. Umgeht man PSG, Real Madrid, Liverpool oder Barcelona, droht den deutschen Mannschaften stattdessen Manchester City oder der amtierende FIFA-Klubweltmeister Chelsea. Auch Inter Mailand, immerhin Vorjahres-Finalist in der Königsklasse, geht wohl nur schwer als Wunschlos durch.

Etwas einfach wird es  bei den drei Lostöpfen dahinter, sowohl sportlich als auch bei der Einschätzung bezüglich möglicher Wunsch-Szenarien. In Topf zwei sind der FC Brügge und auch Benfica Lissabon zumindest von der Papierform her im Vergleich zu den anderen sechs Teams vermeintlich machbarere Gegner.

Benfica setzte sich in den Playoffs mit 1:0 gegen Fenerbahce Istanbul durch. Der FC Brügge schaltete in der dritten Quali-Runde zunächst Red Bull Salzburg aus und in den Playoffs überrollten die Belgier die Glasgow Rangers mit einem Gesamtergebnis von 9:1!

Internationale Transfergerüchte: Juventus will City-Star Bernardo Silva wohl ablösefrei holen

1 / 6
<em><strong>Bernardo Silva (Manchester City)</strong><br>Die Ära von Mittelfeldspieler Bernardo Silva&nbsp;<em>bei Manchester City</em>&nbsp;geht offenbar bald zu Ende, wenn im kommenden Sommer sein Vertrag <em>endet</em>. Wie die italienische Zeitung "Tuttosport" berichtet, hat Juventus Turin wohl bereits Kontakt mit dem Portugiesen aufgenommen, um über einen ablösefreien Wechsel im Juli 2026 zu verhandeln. Der 31-Jährige kam 2017 für 50 Millionen Euro <em>von der AS Monaco zu den "Citizens"</em>.</em>
© Pro Sports Images

Bernardo Silva (Manchester City)
Die Ära von Mittelfeldspieler Bernardo Silva bei Manchester City geht offenbar bald zu Ende, wenn im kommenden Sommer sein Vertrag endet. Wie die italienische Zeitung "Tuttosport" berichtet, hat Juventus Turin wohl bereits Kontakt mit dem Portugiesen aufgenommen, um über einen ablösefreien Wechsel im Juli 2026 zu verhandeln. Der 31-Jährige kam 2017 für 50 Millionen Euro von der AS Monaco zu den "Citizens".

<strong>Erling Haaland (Manchester City)</strong><br>Barcelonas Präsident Joan Laporta hat sich als großer Haaland-Fan geoutet. Laut "Daily Mail" und "El Nacional" sei er überzeugt, dass der Norweger künftig im Trikot der Katalanen auflaufen wird - womöglich schon in der kommenden Saison. Die finanzielle Situation solle bis dahin geregelt sein. Robert Lewandowskis Vertrag läuft nur noch ein Jahr - und Ersatzmann Ferran Torres überzeugt zwar mit guten Leistungen, ist jedoch kein gelernter Neuner.
© Offside Sports Photography

Erling Haaland (Manchester City)
Barcelonas Präsident Joan Laporta hat sich als großer Haaland-Fan geoutet. Laut "Daily Mail" und "El Nacional" sei er überzeugt, dass der Norweger künftig im Trikot der Katalanen auflaufen wird - womöglich schon in der kommenden Saison. Die finanzielle Situation solle bis dahin geregelt sein. Robert Lewandowskis Vertrag läuft nur noch ein Jahr - und Ersatzmann Ferran Torres überzeugt zwar mit guten Leistungen, ist jedoch kein gelernter Neuner.

<strong>Paris Brunner (AS Monaco)</strong><br>Der Vertrag von Robert Lewandowski läuft am Ende der Saison aus, und der FC Barcelona muss sich nun nach möglichen Nachfolgern umsehen. Als potenzieller Kandidat gilt Medienberichten zufolge der U17-Welt- und -Europameister Paris Brunner. Der 19-Jährige ist gerade von seiner Leihe bei der AS Monaco zurückgekehrt. Nach anfänglichen Schwierigkeiten konnte Brunner gegen Ende der Vorsaison bei seiner Leihstation Cercle Brügge immer häufiger überzeugen.
© 2025 Getty Images

Paris Brunner (AS Monaco)
Der Vertrag von Robert Lewandowski läuft am Ende der Saison aus, und der FC Barcelona muss sich nun nach möglichen Nachfolgern umsehen. Als potenzieller Kandidat gilt Medienberichten zufolge der U17-Welt- und -Europameister Paris Brunner. Der 19-Jährige ist gerade von seiner Leihe bei der AS Monaco zurückgekehrt. Nach anfänglichen Schwierigkeiten konnte Brunner gegen Ende der Vorsaison bei seiner Leihstation Cercle Brügge immer häufiger überzeugen.

<strong>Andre Onana (Manchester United)</strong><br>Ein Wechsel von Andre Onana in die Türkei rückt näher. Wie Fabrizio Romano berichtet, sollen Manchester United und Trabzonspor Einigkeit über eine Leihe des Torhüters erzielt haben. Nun müsse sich Trabzonspor nur noch mit dem Kameruner einigen. Onana ist bei Manchester United derzeit nur noch die Nummer zwei hinter dem Türken Altay Bayindir. Zuletzt stand er beim peinlichen EFL-Cup-Aus gegen Grimsby Town im United-Tor.
© 2023 Getty Images

Andre Onana (Manchester United)
Ein Wechsel von Andre Onana in die Türkei rückt näher. Wie Fabrizio Romano berichtet, sollen Manchester United und Trabzonspor Einigkeit über eine Leihe des Torhüters erzielt haben. Nun müsse sich Trabzonspor nur noch mit dem Kameruner einigen. Onana ist bei Manchester United derzeit nur noch die Nummer zwei hinter dem Türken Altay Bayindir. Zuletzt stand er beim peinlichen EFL-Cup-Aus gegen Grimsby Town im United-Tor.

<strong>Vitinha (Paris Saint-Germain)</strong><br>Real Madrid könnte laut "Marca" im Sommer 2026 einen Vorstoß bei PSG-Star Vitinha unternehmen. Demnach habe der Portugiese für diesen Zeitpunkt mit den Franzosen eine Absprache, für 90 Millionen Euro wechseln zu dürfen. Bei PSG steht Vitinha, der maßgeblich zum Champions-League-Sieg zuletzt beitrug, noch bis 2029 unter Vertrag.
© Getty Images

Vitinha (Paris Saint-Germain)
Real Madrid könnte laut "Marca" im Sommer 2026 einen Vorstoß bei PSG-Star Vitinha unternehmen. Demnach habe der Portugiese für diesen Zeitpunkt mit den Franzosen eine Absprache, für 90 Millionen Euro wechseln zu dürfen. Bei PSG steht Vitinha, der maßgeblich zum Champions-League-Sieg zuletzt beitrug, noch bis 2029 unter Vertrag.

<strong>Antonio Rüdiger (Real Madrid)</strong><br>Die spanische Sportzeitung "AS" berichtete bereits während des Sommer-Transferfensters von einem möglichen Aus von Antonio Rüdiger bei Real Madrid. Sein Vertrag läuft im nächsten Sommer aus. Wie Neu-Coach Xabi Alonso zu ihm steht, bleibt abzuwarten. Mit Dean Huijsen und Raul Asencio hat der Verein in der Defensive nachgebessert. Eine mögliche Vertragsverlängerung soll, wenn überhaupt, zum Ende der Saison Thema werden. Es bahnt sich eine Hängepartie an.
© IMAGO/Sportsphoto

Antonio Rüdiger (Real Madrid)
Die spanische Sportzeitung "AS" berichtete bereits während des Sommer-Transferfensters von einem möglichen Aus von Antonio Rüdiger bei Real Madrid. Sein Vertrag läuft im nächsten Sommer aus. Wie Neu-Coach Xabi Alonso zu ihm steht, bleibt abzuwarten. Mit Dean Huijsen und Raul Asencio hat der Verein in der Defensive nachgebessert. Eine mögliche Vertragsverlängerung soll, wenn überhaupt, zum Ende der Saison Thema werden. Es bahnt sich eine Hängepartie an.

Beim dritten Lostopf dürften die vier Bundesliga-Klubs wohl auf Glück hoffen. Bodö/Glimt aus Norwegen und Slavia Prag aus Tschechien scheinen die machbarsten Aufgaben zu sein. Angesichts von möglichen Gegner wie Neapel, Athletic Bilbao oder Ajax Amsterdam wären Königsklassen-Neuling Bodö/Glimt und Slavia möglicherweise deutlich angenehmere Kontrahenten.

Der vierte Lostopf bietet durchaus machbare Gegner für alle Bundesligisten, aber teilweise verbunden mit erheblichem Reise-Aufwand. Dort sind mit dem zypriotischen Meister Pafos oder Kairat Almaty ebenfalls Neulinge als mögliche Gegner in der Verlosung.

Allerdings droht hier natürlich auch ein Auswärtsspiel und ins kasachische Almaty würde das einen Flug von rund zehn Stunden bedeuten. Ähnliches gilt für einen Flug nach Aserbaidschan, wo mit Qarabag Agdam ebenfalls ein Team im vierten Topf als sportlich durchaus machbarer Gegner möglich wäre.

News und Videos zur Champions League
Das Camp Nou wird derzeit umgebaut
News

Barca-Dilemma: Camp Nou auch in CL-Kracher gegen PSG nicht bespielbar

  • 19.09.2025
  • 11:17 Uhr