Anzeige
fifa klub-wm

FIFA Klub-WM: Niveau, Stadien, Fans, Hitze - das sind die Lehren für die WM 2026

  • Veröffentlicht: 14.07.2025
  • 20:31 Uhr
  • Tobias Wiltschek

Inhalt

  • Die Qualität der Spiele
  • Die Fans
  • Die Hitze
  • Die Stadien
  • Der Rasen
Anzeige

Nach der Klub-WM ist vor der "richtigen" WM. Das gerade zu Ende gegangene Turnier in den USA zeigt, auf was sich die Fans in einem Jahr freuen können, und in welchen Bereichen es noch Verbesserungsbedarf gibt.

Von Tobias Wiltschek

Seit Sonntagnacht ist die erste Klub-WM mit 32 Mannschaften und insgesamt 63 Spielen Geschichte.

Mit dem FC Chelsea hat zwar erwartungsgemäß ein Team aus den reichen europäischen Ligen gewonnen. Dass die Blues am Ende triumphieren konnten, war allerdings dann schon etwas überraschend.

Schließlich konnten sie in der Champions League seit ihrem Sieg 2021, durch den sich sich für die Klub-WM qualifiziert hatten, keine großen europäischen Erfolge mehr feiern. Zuletzt haben sie die drittklassige Conference League gewonnen.

Doch was bleibt außer dem Sieger hängen vom Turnier in den USA? Und welche Lehren lassen sich ziehen, vor allem im Hinblick auf die WM der Nationalmannschaften im kommenden Jahr in den USA, Kanada und Mexiko? ran gibt einen Überblick.

Anzeige
Anzeige

Die Qualität der Spiele

Sieht man einmal von der 0:10-Demütigung des Ozeanien-Teilnehmers Auckland City gegen den FC Bayern ab, war der Leistungsunterschied bei den Spielen zumindest in den meisten Fällen nicht so groß, wie man es befürchten musste.

Die Fans bekamen torreiche und spannende Partien geboten, wie das 4:4 zwischen Porto und Al-Ahly oder auch den sensationellen 4:3-Sieg von Al-Hilal im Achtelfinale nach Verlängerung gegen Manchester City.

Alles in allem machten die Aufeinandertreffen von so vielen unterschiedlichen Spielstilen aus aller Welt Lust auf die Partien der Nationalteams bei der WM-Endrunde 2026, die vom 11. Juni bis 19. Juli ausgetragen wird.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.
Anzeige

Die Fans

Auch wenn es mit Fluminense aus Rio de Janeiro nur ein Team aus Südamerika ins Halbfinale geschafft hat, sind die Fans aus Brasilien und Argentinien die großen Gewinner des Turniers in den USA.

Allein ihnen und ihrer Begeisterung für das Spiel war es zu verdanken, dass auch auf den Rängen so etwas wie WM-Atmosphäre aufkam. So gesehen kann man der Entscheidung, bis zu sieben Teams aus dem fußballverrückten Kontinent zur Endrunde im kommenden Jahr zuzulassen, auch etwas Positives abgewinnen.

Zumal die Klub-WM gezeigt hat, dass die US-Amerikaner mit dem Fußball nach wie vor fremdeln und nur eine außergewöhnlich gute Leistung ihres Teams unter der Bevölkerung eine WM-Euphorie schüren dürfte.

FIFA Klub-WM: Boca-Fans mit großer Party in Miami

Anzeige

Die Hitze

Die erste Hitzewelle dieses Sommers in den USA traf die Spiele der Klub-WM mit voller Wucht. In New York wurde es am 24. Juni mit 39 Grad Celsius so heiß wie noch nie an einem Juni-Tag.

In Cincinnati war es bei der Partie des BVB gegen die Mamelodi Sundowns, die um 12 Uhr mittags angepfiffen wurde, auf dem Rasen wohl noch ein paar Grad heißer. So heiß, dass Trainer Niko Kovac seine Ersatzspieler während der ersten Halbzeit in die Umkleidekabine schickte, damit sie sich der Hitze nicht aussetzen mussten.

Obwohl die genauen Anstoßzeiten für die WM 2026 noch nicht feststehen, ist zu befürchten, dass auch im kommenden Jahr in der prallen Mittagshitze gespielt werden muss. Denn durch den Zeitunterschied finden die Spiele dann im wichtigen und lukrativen europäischen Markt zur besten Sendezeit am Abend statt.

Dabei wäre es wohl für die Gesundheit der Spieler am besten, wenn sie schon um 9 Uhr Ortszeit spielen könnten. Das behauptet zumindest Professor Mike Tipton, ein Wissenschaftler, der sich mit den Auswirkungen von extremen Temperaturen auf den menschlichen Körper beschäftigt.

"Aus thermophysiologischer Sicht, sowohl aus gesundheitlichen als auch aus Leistungsgründen, würde ich vorschlagen, so früh wie möglich mit dem Spielen zu beginnen", sagte der in seinem Spezialgebiet führende Experte von der Portsmouth University, der "BBC"

Die Stadien

Dass die Hitze ein so großes Problem darstellt, liegt auch an den Stadien, in denen die Spiele der WM 2026 ausgetragen werden. Fünf Arenen, in denen die Klub-WM stattfand, wird auch im kommenden Sommer gespielt. Laut einer Studie der internationalen Spielergewerkschaft Fifpro können nur in zwei Stadien - in Vancouver und San Francisco - die gesundheitlichen Risiken als niedrig eingestuft werden.

Von Anstoßzeiten in der größten Tageshitze rät die Gewerkschaft wegen "extrem hoher Risiken" gleich in sechs Stadien ab: Kansas City, Miami, Monterrey, Houston, Dallas und Atlanta. In Miami und Monterrey ist die Gefahr demnach am höchsten, weil beide Stadien nicht klimatisiert werden können.

Dazu kommt, dass längst nicht alle Stadien über ein Dach verfügen, das bei der zu erwartenden Hitze zumindest ein wenig Schatten spenden könnte.

Anzeige
Anzeige

Offiziell! WM 2026: In diesen NFL-Stadien wird gespielt

1 / 17
<strong>Die WM-Stadien 2026 in Kanada, Mexiko und den USA</strong><br>
                Die WM-Endrunde 2026 findet in den USA, Kanada und Mexiko statt. Nun stehen auch die Stadien fest, in denen die Endrunde ausgetragen wird. <em><strong>ran</strong></em> zeigt die Arenen in den drei Ländern, in denen der Weltmeister ermittelt wird. (Stand: 05. Februar 2024)<br><em>Auch interessant: <a target="_blank" data-li-document-ref="472708" href="https://www.ran.de/sports/wm2026-auslosung-der-qualifikation-fifa-veranstaltung-war-eine-farce-kommentar-472708">WM 2026: Auslosung der Qualifikation - FIFA-Veranstaltung war eine Farce - Kommentar</a></em>
© imago

Die WM-Stadien 2026 in Kanada, Mexiko und den USA
Die WM-Endrunde 2026 findet in den USA, Kanada und Mexiko statt. Nun stehen auch die Stadien fest, in denen die Endrunde ausgetragen wird. ran zeigt die Arenen in den drei Ländern, in denen der Weltmeister ermittelt wird. (Stand: 05. Februar 2024)
Auch interessant: WM 2026: Auslosung der Qualifikation - FIFA-Veranstaltung war eine Farce - Kommentar

<strong>Atlanta: Mercedes-Benz Stadium</strong><br>
                Kapazität: 71.000<br>WM-Spiele:&nbsp; 8 (5 Gruppenspiele, 1 x Runde der letzten 32, 1 Achtelfinale, 1 Halbfinale
© 2017 Getty Images

Atlanta: Mercedes-Benz Stadium
Kapazität: 71.000
WM-Spiele:  8 (5 Gruppenspiele, 1 x Runde der letzten 32, 1 Achtelfinale, 1 Halbfinale

<strong>Boston/Foxborough: Gillette Stadium</strong><br>
                Kapazität: 68.756&nbsp;<br>WM-Spiele: 7 (5 Gruppenspiele, 1 x Runde der letzten 32, 1 Viertelfinale)
© 2018 Getty Images

Boston/Foxborough: Gillette Stadium
Kapazität: 68.756 
WM-Spiele: 7 (5 Gruppenspiele, 1 x Runde der letzten 32, 1 Viertelfinale)

<strong>Dallas: AT&amp;T-Stadium</strong><br>
                Kapazität: 80.000 bis 108.713&nbsp;<br>WM-Spiele: 9 (5 Gruppenspiele, 2x Runde der letzten 32, 1 Achtelfinale, 1 Halbfinale)
© 2010 Getty Images

Dallas: AT&T-Stadium
Kapazität: 80.000 bis 108.713 
WM-Spiele: 9 (5 Gruppenspiele, 2x Runde der letzten 32, 1 Achtelfinale, 1 Halbfinale)

<strong>Houston: NRG Stadium</strong><br>
                Kapazität: 71.500&nbsp;<br>WM-Spiele: 7 (5 Gruppenspiele, 1x Runde der letzten 32, 1 Achtelfinale)
© 2007 Getty Images

Houston: NRG Stadium
Kapazität: 71.500 
WM-Spiele: 7 (5 Gruppenspiele, 1x Runde der letzten 32, 1 Achtelfinale)

<strong>Kansas City: Arrowhead Stadium</strong><br>
                Kapazität: 76.416&nbsp;<br>WM-Spiele: 6 (4 Gruppenspiele, 1x Runde der letzten 32, 1 Viertelfinale)
© 2011 Getty Images

Kansas City: Arrowhead Stadium
Kapazität: 76.416 
WM-Spiele: 6 (4 Gruppenspiele, 1x Runde der letzten 32, 1 Viertelfinale)

<strong>Los Angeles: SoFi Stadium</strong><br>
                Kapazität:&nbsp;70.270 (bis zu&nbsp;100.240 Plätze)&nbsp;<br>WM-Spiele: 8 (5 Gruppenspiele, 2x Runde der letzten 32, 1 Viertelfinale)
© getty

Los Angeles: SoFi Stadium
Kapazität: 70.270 (bis zu 100.240 Plätze) 
WM-Spiele: 8 (5 Gruppenspiele, 2x Runde der letzten 32, 1 Viertelfinale)

<strong>Miami: Hard Rock Stadium</strong><br>
                Kapazität: 65.326&nbsp;<br>WM-Spiele: 7 (4 Gruppenspiele, 1x Runde der letzten 32, 1 Viertelfinale, Spiel um Platz 3)
© 2017 Getty Images

Miami: Hard Rock Stadium
Kapazität: 65.326 
WM-Spiele: 7 (4 Gruppenspiele, 1x Runde der letzten 32, 1 Viertelfinale, Spiel um Platz 3)

<strong>New York/New Jersey: MetLife Stadium</strong><br>
                Kapazität: 82.500&nbsp;<br>WM-Spiele: 8 (5 Gruppenspiele, 1x Runde der letzten 32, 1 Achtelfinale, Finale)
© 2016 Getty Images

New York/New Jersey: MetLife Stadium
Kapazität: 82.500 
WM-Spiele: 8 (5 Gruppenspiele, 1x Runde der letzten 32, 1 Achtelfinale, Finale)

<strong>Philadelphia: Lincoln Financial Field</strong><br>
                Kapazität: 69.176&nbsp;<br>WM-Spiele: 6 (5 Gruppenspiele, 1 Achtelfinale)
© 2017 Getty Images

Philadelphia: Lincoln Financial Field
Kapazität: 69.176 
WM-Spiele: 6 (5 Gruppenspiele, 1 Achtelfinale)

<strong>San Francisco: Levi's Stadium</strong><br>
                Kapazität: 68.500&nbsp;<br>WM-Spiele: 6 (5 Gruppenspiele, 1x Runde der letzten 32)
© 2016 Getty Images

San Francisco: Levi's Stadium
Kapazität: 68.500 
WM-Spiele: 6 (5 Gruppenspiele, 1x Runde der letzten 32)

<strong>Seattle: Lumen Field</strong><br>
                Kapazität: 67.000&nbsp;<br>WM-Spiele: 6 (4 Gruppenspiele, 1x Runde der letzten 32, 1 Achtelfinale)
© 2016 Getty Images

Seattle: Lumen Field
Kapazität: 67.000 
WM-Spiele: 6 (4 Gruppenspiele, 1x Runde der letzten 32, 1 Achtelfinale)

<strong>Guadalajara/Mexiko: Estadio Akron</strong><br>
                Kapazität:&nbsp;45.500<br>WM-Spiele: 4 (4 Gruppenspiele)
© getty

Guadalajara/Mexiko: Estadio Akron
Kapazität: 45.500
WM-Spiele: 4 (4 Gruppenspiele)

<strong>Mexiko City/Mexiko: Aztekenstadion</strong><br>
                Kapazität:&nbsp;81.070&nbsp;<br>WM-Spiele: 5 (3 Gruppenspiele, darunter das Eröffnungsspiel, 1x Runde der letzten 32, 1 Achtelfinale)
© 2017 Getty Images

Mexiko City/Mexiko: Aztekenstadion
Kapazität: 81.070 
WM-Spiele: 5 (3 Gruppenspiele, darunter das Eröffnungsspiel, 1x Runde der letzten 32, 1 Achtelfinale)

<strong>Monterrey/Mexiko: Estadio BBVA Bancomer</strong><br>
                Kapazität: 51.000<br>WM-Spiele: 4 (3 Gruppenspiele, 1x Runde der letzten 32)
© imago

Monterrey/Mexiko: Estadio BBVA Bancomer
Kapazität: 51.000
WM-Spiele: 4 (3 Gruppenspiele, 1x Runde der letzten 32)

<strong>Toronto/Kanada: BMO Field</strong><br>
                Kapazität: 30.991<br>WM-Spiele: 6 (5 Gruppenspiele, 1x Runde der letzten 32)
© getty

Toronto/Kanada: BMO Field
Kapazität: 30.991
WM-Spiele: 6 (5 Gruppenspiele, 1x Runde der letzten 32)

<strong>Vancouver/Kanada: BC Place Stadium</strong><br>
                Kapazität: 21.000 - 54.320&nbsp;<br>WM-Spiele: 7 (5 Gruppenspiele, 1x Runde der letzten 32, 1 Achtelfinale)
© 2020 Getty Images

Vancouver/Kanada: BC Place Stadium
Kapazität: 21.000 - 54.320 
WM-Spiele: 7 (5 Gruppenspiele, 1x Runde der letzten 32, 1 Achtelfinale)

Der Rasen

Während das Problem mit der Hitze und den teils unzureichend ausgestatteten Stadien aller Voraussicht nach auch die WM im kommenden Jahr beeinträchtigen dürfte, könnte es in Sachen Rasen noch zu einer Lösung kommen.

Immerhin haben die Veranstalter grundsätzlich noch ein Jahr Zeit, um die Qualität der Rasen, die in manchen Stadien doch erheblich zu wünschen übrig ließ, zu verbessern. Knapp werden dürfte es dennoch.

Denn in allen elf US-amerikanischen WM-Stadien werden noch bis in den Winter hinein NFL-Spiele ausgetragen; die meisten davon sind mit Kunstrasen ausgestattet, die von der FIFA aber nicht geduldet werden. Für die Klub-WM musste in den Stadien also ein neuer Untergrund verlegt werden, der offensichtlich nicht überall richtig angewachsen ist und bei vielen Trainern und Spielern für Kritik gesorgt hat.

Der Rasen, der im MetLife Stadium von New Jersey ausgelegt ist, gilt schon bei NFL-Spielen als schlechtester Belag der Liga. Auf die optimale Präparierung diese Spielfläche dürfte die FIFA allerdings besonders viel Wert legen. Denn hier findet in gut einem Jahr das Endspiel der WM 2026 statt.

Mehr News und Videos
Markus Babbel
News

Babbel exklusiv: "Und dann dreht Uli Hoeneß da durch …"

  • 14.07.2025
  • 23:15 Uhr