Anzeige
Exklusiv
FIFA Klub-WM live in SAT.1, auf Joyn, ran.de und in der ran-App

FIFA Klub-WM - Kevin Kuranyi: "Flamengo kann den Titel holen"

  • Aktualisiert: 29.06.2025
  • 10:59 Uhr
  • Philipp Kessler/ran

Ex-Nationalspieler Kevin Kuranyi spricht im Exklusiv-interview mit ran unter anderem über die FIFA Klub-WM und Shootingstar Nick Woltemade.

Von Philipp Kessler

Wenn der FC Bayern München am Sonntagabend (ab 22 Uhr live in SAT.1, auf ran.de und Joyn) im Achtelfinale der FIFA Klub-WM in Miami auf Flamengo Rio de Janeiro trifft, wird ein früherer deutscher Nationalspieler genau hinschauen.

"Sofern ich noch nicht eingeschlafen bin…", scherzt Kevin Kuranyi im Gespräch mit ran. Der Ex-Stürmer, der u.a. für den VfB Stuttgart und Schalke 04 auf Torjagd ging, ist eingefleischter Fan der brasilianischen Spitzenmannschaft.

Wie Flamengo einzuschätzen ist und wie er den FC Bayern sieht, verrät der 43-Jährige im exklusiven Interview. Zudem spricht Kuranyi auch über Überflieger Nick Woltemade, der bei der U21-EM (Finale am Samstag ab 20:15 Uhr live in Sat.1, im kostenlosen Joyn-Stream und auf ran.de) für Furore sorgt.

ran: Wird Flamengo zum Stolperstein für Bayern?

Kevin Kuranyi: Flamengo hat es wirklich sehr gut gemacht bislang. Sie haben auch schon gegen Chelsea, eine große Mannschaft, mit 3:1 gewonnen. Wenn das Wetter heiß und brasilianisches Feeling da ist, dann können sie einfach super kicken. Es könnte also ein schwieriges Spiel für den FC Bayern werden.

Anzeige
Anzeige

Das Wichtigste zur FIFA Klub-WM in Kürze

  • Spielplan

  • Torjäger

Anzeige

ran: Was trauen Sie Flamengo bei der Klub-WM zu?

Kuranyi: Ich glaube, dass sie den Titel holen können. Flamengo ist eine der besten Mannschaften in Südamerika, sie haben in den letzten Jahren die Copa Libertadores und auch die Meisterschaft gewonnen. Sie haben immer tolle Spieler gehabt und in der brasilianischen Liga oben mitgespielt. Aus meiner Sicht sind sie einer der Favoriten bei der Klub-WM - und das zu Recht.

ran: Brasilien steht für Zauberfußballer. Wer kommt Ihnen da bei Flamengo in den Sinn?

Kuranyi: Giorgian de Arrascaeta - aber er kommt aus Uruguay. Er ist einer der Top-Spieler dieser Mannschaft, seit Jahren läuft das Spiel von Flamengo über ihn. Wenn wir über Brasilianer reden, denke ich an Bruno Henrique. Er ist auch schon länger dabei, hat von 2016 bis 2017 in Wolfsburg gespielt. Dort hatte er allerdings eine schwierige Zeit. In Brasilien macht er es aber sehr gut.

ran: Die genannten Spieler zählen zu den Routiniers der Mannschaft. Dafür sitzt seit vergangenem September mit Felipe Luis ein Trainer, der erst 39 Jahre alt ist, auf der Bank.

Kuranyi: Er hat die Mannschaft auf den richtigen Weg zurückgebracht. Er ist ein junger Trainer und betreut schon eine große Mannschaft wie Flamengo. Wenn man vergleichen möchte, könnte man sagen, Felipe Luis ist der Julian Nagelsmann von Brasilien. (lacht)

ran: Sie wurden in Rio de Janeiro geboren, Flamengo ist Ihr Lieblingsklub. Was macht den Verein für Sie so besonders?

Kuranyi: In Rio gibt es vier Vereine, die man lieb hat. Mein Herz hat schon immer für Flamengo geschlagen. Hauptgrund dafür war Romario. Er ist mein absoluter Lieblingsspieler und hat damals im Flamengo-Trikot gezaubert und Tore erzielt. Generell habe ich die Mannschaft und die Fans von Anfang an geliebt. Flamengo ist einfach meine Welt.

Anzeige

Bundesliga-Transfergerüchte: Leverkusen erzielt wohl Einigung mit Ex-Bayern-Star

1 / 30
<em><strong>Malik Tillman (PSV Eindhoven)</strong><br>Die Anzeichen für einen Wechsel von Malik Tillman in die Bundesliga verdichten sich. Transfer-Insider Fabrizio Romano zufolge steht der Mittelfeldspieler, der in der Jugend für den FC Bayern aktiv war, kurz vor einem Wechsel nach Leverkusen. Eine mündliche Einigung zwischen den Parteien soll erzielt worden sein. Bayer zahlt demnach zwischen 35 und 40 Millionen Euro für den US-Amerikaner von der PSV Eindhoven, der einen langfristigen Vertrag beim Werksklub unterschreiben soll.</em>
© IMAGO/Goal Sports Images

Malik Tillman (PSV Eindhoven)
Die Anzeichen für einen Wechsel von Malik Tillman in die Bundesliga verdichten sich. Transfer-Insider Fabrizio Romano zufolge steht der Mittelfeldspieler, der in der Jugend für den FC Bayern aktiv war, kurz vor einem Wechsel nach Leverkusen. Eine mündliche Einigung zwischen den Parteien soll erzielt worden sein. Bayer zahlt demnach zwischen 35 und 40 Millionen Euro für den US-Amerikaner von der PSV Eindhoven, der einen langfristigen Vertrag beim Werksklub unterschreiben soll.

<strong>Jarell Quansah (FC Liverpool)</strong><br>Der Wechsel des englischen U21-Nationalspielers zu Bayer 04 Leverkusen ist offenbar so gut wie perfekt. Laut Transferinsider Fabrizio Romano wird Quansah am kommenden Montag seinen Medizincheck in Leverkusen absolvieren. Der erst 21-Jährige soll bei Bayer als Nachfolger von Jonathan Tah aufgebaut werden, der zum FC Bayern München gewechselt ist ...
© IMAGO/Shutterstock

Jarell Quansah (FC Liverpool)
Der Wechsel des englischen U21-Nationalspielers zu Bayer 04 Leverkusen ist offenbar so gut wie perfekt. Laut Transferinsider Fabrizio Romano wird Quansah am kommenden Montag seinen Medizincheck in Leverkusen absolvieren. Der erst 21-Jährige soll bei Bayer als Nachfolger von Jonathan Tah aufgebaut werden, der zum FC Bayern München gewechselt ist ...

<strong>Jarell Quansah (FC Liverpool)</strong><br>Der Innenverteidiger kostet den Werksklub demnach eine Ablösesumme von 35 Millionen Euro plus sechs Millionen Euro an möglichen Boni. Wie Romano weiter berichtet, beinhaltet der Vertrag eine Rückkaufsklausel des FC Liverpool, die zwischen 70 und 80 Millionen Euro liegen soll.
© Beautiful Sports

Jarell Quansah (FC Liverpool)
Der Innenverteidiger kostet den Werksklub demnach eine Ablösesumme von 35 Millionen Euro plus sechs Millionen Euro an möglichen Boni. Wie Romano weiter berichtet, beinhaltet der Vertrag eine Rückkaufsklausel des FC Liverpool, die zwischen 70 und 80 Millionen Euro liegen soll.

<strong>Timo Werner (RB Leipzig)</strong><br>Für Timo Werner könnte das Kapitel RB Leipzig im Sommer enden - der Ostklub will den Deutschen unbedingt verkaufen. Nun soll ein Transfer des Stürmers wieder heißer werden. Die "Leipziger Volkszeitung" berichtet über Interesse aus den USA - demnach soll der Schwesterklub aus New York Interesse an Werner zeigen. Auch die "Bild" berichtet davon. Demnach gibt es jedoch noch zwei Hürden, die einem Abgang im Weg stehen. ...
© IMAGO/motivio

Timo Werner (RB Leipzig)
Für Timo Werner könnte das Kapitel RB Leipzig im Sommer enden - der Ostklub will den Deutschen unbedingt verkaufen. Nun soll ein Transfer des Stürmers wieder heißer werden. Die "Leipziger Volkszeitung" berichtet über Interesse aus den USA - demnach soll der Schwesterklub aus New York Interesse an Werner zeigen. Auch die "Bild" berichtet davon. Demnach gibt es jedoch noch zwei Hürden, die einem Abgang im Weg stehen. ...

<strong>Timo Werner (RB Leipzig)</strong><br>... Zum einen das Gehalt in Höhe von zehn Millionen Euro und zum anderen die Vertragslaufzeit. Die Verhandlungen sollen bereits laufen, Werner möchte wohl unbedingt in die US-Metropole. Neben der MLS besteht wenig Interesse an dem 29-Jährigen. Einzig aus der Türkei soll loses Interesse an Werner bestehen - im Gegensatz zu Leroy Sane schließt der ehemalige Nationalspieler den Schritt aber aus.
© IMAGO/motivio

Timo Werner (RB Leipzig)
... Zum einen das Gehalt in Höhe von zehn Millionen Euro und zum anderen die Vertragslaufzeit. Die Verhandlungen sollen bereits laufen, Werner möchte wohl unbedingt in die US-Metropole. Neben der MLS besteht wenig Interesse an dem 29-Jährigen. Einzig aus der Türkei soll loses Interesse an Werner bestehen - im Gegensatz zu Leroy Sane schließt der ehemalige Nationalspieler den Schritt aber aus.

<strong>Dan Ndoye (FC Bologna)</strong><br>Während Jamie Gittens wohl kurz vor dem Wechsel zum FC Chelsea steht, läuft beim BVB offenbar bereits die Suche nach einem Nachfolger. Laut dem italienischen Transfer-Experten und Journalisten Gianluca Di Marzio beschäftigen sich die Borussen mit einer Verpflichtung von Dan Ndoye. Allerdings soll der FC Bologna bereits mit anderen Klubs in Verhandlungen stehen, darunter die SSC Neapel ...
© 2025 Getty Images

Dan Ndoye (FC Bologna)
Während Jamie Gittens wohl kurz vor dem Wechsel zum FC Chelsea steht, läuft beim BVB offenbar bereits die Suche nach einem Nachfolger. Laut dem italienischen Transfer-Experten und Journalisten Gianluca Di Marzio beschäftigen sich die Borussen mit einer Verpflichtung von Dan Ndoye. Allerdings soll der FC Bologna bereits mit anderen Klubs in Verhandlungen stehen, darunter die SSC Neapel ...

<strong>Dan Ndoye (FC Bologna)</strong><br>... Napoli gilt laut Di Marzio als Favorit im Poker um den 24 Jahre alten Schweizer, jedoch könne der BVB noch dazwischenfunken. Ndoye kann über beide Außenbahnen angreifen und überzeugt mit Tempo, Technik und guten Dribblings. In der abgelaufenen Serie-A-Saison konnte Ndoye in 30 Spielen acht Tore erzielen und vier Treffer auflegen. Sein Vertrag in Bologna läuft bis 2027.
© LaPresse

Dan Ndoye (FC Bologna)
... Napoli gilt laut Di Marzio als Favorit im Poker um den 24 Jahre alten Schweizer, jedoch könne der BVB noch dazwischenfunken. Ndoye kann über beide Außenbahnen angreifen und überzeugt mit Tempo, Technik und guten Dribblings. In der abgelaufenen Serie-A-Saison konnte Ndoye in 30 Spielen acht Tore erzielen und vier Treffer auflegen. Sein Vertrag in Bologna läuft bis 2027.

<strong>Bradley Barcola (Paris Saint-Germain)</strong><br>Auf der Suche nach einem Flügelspieler kann der <a data-li-document-ref="509100" href="https://www.ran.de/sports/fc-bayern-muenchen-wegen-jamie-gittens-angebliches-treffen-zwischen-max-eberl-und-hans-joachim-watzke-news-und-geruechte-509100">FC Bayern München</a>&nbsp;wohl Bradley Barcola von der <a data-li-document-ref="545750" href="https://www.ran.de/sports/fc-bayern-nico-williams-der-beste-transferkandidat-was-ihn-von-rafael-leao-und-co-unterscheidet-545750">Wunschliste</a> streichen. Wie "Sky" berichtet, haben die Verantwortlichen um Nasser Al-Khelaifi bei Paris Saint-Germain einen Wechsel des Youngsters ausgeschlossen. Demnach wolle Barcola selbst nicht wechseln und auch PSG möchte den Franzosen nicht abgeben.
© Sven Simon

Bradley Barcola (Paris Saint-Germain)
Auf der Suche nach einem Flügelspieler kann der FC Bayern München wohl Bradley Barcola von der Wunschliste streichen. Wie "Sky" berichtet, haben die Verantwortlichen um Nasser Al-Khelaifi bei Paris Saint-Germain einen Wechsel des Youngsters ausgeschlossen. Demnach wolle Barcola selbst nicht wechseln und auch PSG möchte den Franzosen nicht abgeben.

<strong>Nicolas Kühn (Celtic Glasgow)</strong><br>Angreifer Nicolas Kühn ist einer der erfolgreichsten deutschen Spieler im Ausland. Der Stürmer von Celtic Glasgow erzielte in 51 Pflichtspielen in Schottland 36 Scorerpunkte. Damit spielte sich Kühn, der auch beim FC Bayern ausgebildet wurde,&nbsp; auf den Radar mehrerer deutscher Klubs, wie der schottische Ableger der "Sun" berichtet, unter anderem bei RB Leipzig. Die müssen wohl ohnehin eine Planstelle neu besetzen, denn...
© Picture Point LE

Nicolas Kühn (Celtic Glasgow)
Angreifer Nicolas Kühn ist einer der erfolgreichsten deutschen Spieler im Ausland. Der Stürmer von Celtic Glasgow erzielte in 51 Pflichtspielen in Schottland 36 Scorerpunkte. Damit spielte sich Kühn, der auch beim FC Bayern ausgebildet wurde,  auf den Radar mehrerer deutscher Klubs, wie der schottische Ableger der "Sun" berichtet, unter anderem bei RB Leipzig. Die müssen wohl ohnehin eine Planstelle neu besetzen, denn...

<strong>Xavi Simons (RB Leipzig)</strong><br>... dass Xavi Simons noch einmal für Leipzig aufläuft, ist unwahrscheinlich. Rasenballsport hat in der vergangenen Saison die internationalen Plätze verpasst, deswegen hat der Niederländer laut "The Athletic" bereits einen Wechselwunsch bei den Verantwortlichen hinterlegt. Demnach fordern die Leipziger mindestens 70 Millionen Euro für den vielseitigen Offensivmann.
© 2025 Getty Images

Xavi Simons (RB Leipzig)
... dass Xavi Simons noch einmal für Leipzig aufläuft, ist unwahrscheinlich. Rasenballsport hat in der vergangenen Saison die internationalen Plätze verpasst, deswegen hat der Niederländer laut "The Athletic" bereits einen Wechselwunsch bei den Verantwortlichen hinterlegt. Demnach fordern die Leipziger mindestens 70 Millionen Euro für den vielseitigen Offensivmann.

<strong>Hugo Ekitike (Eintracht Frankfurt)</strong><br>Der Abgang von Hugo Ekitike nimmt offenbar Formen an: Wie "ESPN" berichtet, haben sich Verantwortliche von Manchester United mit Repräsentanten von Eintracht Frankfurt getroffen, um einen möglichen Transfer auszuloten. Zuvor berichtete "Sky" über ein mögliches Interesse, was nun offenbar konkret wird. Die SGE erhofft sich von einem Verkauf von Ekitike offenbar rund 100 Millionen Euro.
© Getty Images

Hugo Ekitike (Eintracht Frankfurt)
Der Abgang von Hugo Ekitike nimmt offenbar Formen an: Wie "ESPN" berichtet, haben sich Verantwortliche von Manchester United mit Repräsentanten von Eintracht Frankfurt getroffen, um einen möglichen Transfer auszuloten. Zuvor berichtete "Sky" über ein mögliches Interesse, was nun offenbar konkret wird. Die SGE erhofft sich von einem Verkauf von Ekitike offenbar rund 100 Millionen Euro.

<strong>Granit Xhaka (Bayer Leverkusen)</strong> <br>Die AC Mailand bemüht sich wohl um Granit Xhaka. Laut "sky" sollen erste Gespräche zwischen dem Verein und dem Management des Mittelfeldspielers bereits stattgefunden haben. In den kommenden Tagen soll auch ein Treffen folgen. Demnach kann sich der Schweizer einen Wechsel in die Modestadt durchaus vorstellen - noch sind die Verhandlungen jedoch in einem frühen Stadium.
© IMAGO/Brauer-Fotoagentur

Granit Xhaka (Bayer Leverkusen)
Die AC Mailand bemüht sich wohl um Granit Xhaka. Laut "sky" sollen erste Gespräche zwischen dem Verein und dem Management des Mittelfeldspielers bereits stattgefunden haben. In den kommenden Tagen soll auch ein Treffen folgen. Demnach kann sich der Schweizer einen Wechsel in die Modestadt durchaus vorstellen - noch sind die Verhandlungen jedoch in einem frühen Stadium.

<strong>Atakan Karazor (VfB Stuttgart)</strong><br>Stuttgarts Kapitän Atakan Karazor soll laut "Bild" Begehrlichkeiten in der Premier League geweckt haben. Demnach haben sich Newcastle United und Aston Villa wohl bei dessen Management über eine Transfermöglichkeit erkundigt. Allerdings sollen die beiden englischen Europapokal-Teilnehmer noch ...
© 2025 Getty Images

Atakan Karazor (VfB Stuttgart)
Stuttgarts Kapitän Atakan Karazor soll laut "Bild" Begehrlichkeiten in der Premier League geweckt haben. Demnach haben sich Newcastle United und Aston Villa wohl bei dessen Management über eine Transfermöglichkeit erkundigt. Allerdings sollen die beiden englischen Europapokal-Teilnehmer noch ...

<strong>Atakan Karazor (VfB Stuttgart)</strong><br>... keinen konkreten Vorstoß wegen Karazor beim VfB gemacht haben. Der Vertrag des Sechsers läuft noch bis zum Sommer 2028. Ihn wie auch Nebenmann Stiller würden die Schwaben wohl allzu gerne halten, haben aber dem Bericht nach eine Schmerzgrenze, ab der ein Verkauf denkbar erscheinen dürfte.
© 2025 Getty Images

Atakan Karazor (VfB Stuttgart)
... keinen konkreten Vorstoß wegen Karazor beim VfB gemacht haben. Der Vertrag des Sechsers läuft noch bis zum Sommer 2028. Ihn wie auch Nebenmann Stiller würden die Schwaben wohl allzu gerne halten, haben aber dem Bericht nach eine Schmerzgrenze, ab der ein Verkauf denkbar erscheinen dürfte.

<strong>Piero Hincapie (Bayer Leverkusen)</strong><br>Die Transferphase entwickelt sich zum Ausverkauf bei Bayer Leverkusen. Nun soll auch Piero Hincapie kurz vor einem Abgang stehen. Laut "ESPN" ist Atletico Madrid in weit fortgeschrittenen Gesprächen mit dem Innenverteidiger. Dem Bericht zufolge soll die Ablöse für den 23-Jährigen bei 40 Millionen Euro liegen. Nach Jonathan Tah und Odilon Kossounou wäre Hincapie der dritte Innenverteidiger, der den Werksklub im Sommer verlässt.
© IMAGO/Sven Simon

Piero Hincapie (Bayer Leverkusen)
Die Transferphase entwickelt sich zum Ausverkauf bei Bayer Leverkusen. Nun soll auch Piero Hincapie kurz vor einem Abgang stehen. Laut "ESPN" ist Atletico Madrid in weit fortgeschrittenen Gesprächen mit dem Innenverteidiger. Dem Bericht zufolge soll die Ablöse für den 23-Jährigen bei 40 Millionen Euro liegen. Nach Jonathan Tah und Odilon Kossounou wäre Hincapie der dritte Innenverteidiger, der den Werksklub im Sommer verlässt.

<strong>Noah Atubolu (SC Freiburg)</strong><br>Der 23 Jahre alte Keeper des SC Freiburg will sich bei der <a href="https://www.ran.de/sports/fussball/u21-europameisterschaft">U21-EM 2025</a> in der Slowakei <a href="https://www.joyn.de/compilation/ran-fussball-u21?utm_medium=referral&amp;utm_source=www.ran.de&amp;utm_campaign=joynlinkout&amp;utm_content=textlink_general_joyn">(live in Sat. 1 und im Livestream auf ran.de und Joyn)</a>&nbsp;ins Rampenlicht parieren. Doch bereits vorher gibt es Interesse am deutschen Torwart. Laut "Calciomercato" gab es ein Treffen zwischen den Verantwortlichen der AC Mailand und der Breisgauer.
© Getty Images

Noah Atubolu (SC Freiburg)
Der 23 Jahre alte Keeper des SC Freiburg will sich bei der U21-EM 2025 in der Slowakei (live in Sat. 1 und im Livestream auf ran.de und Joyn) ins Rampenlicht parieren. Doch bereits vorher gibt es Interesse am deutschen Torwart. Laut "Calciomercato" gab es ein Treffen zwischen den Verantwortlichen der AC Mailand und der Breisgauer.

<strong>Noah Atubolu (SC Freiburg)</strong><br>Die "Rossoneri" wollen Atubolu wohl als perspektivischen Nachfolger des französischen Schlussmanns Mike Maignan. Der 29-Jährige hat in Mailand nur einen Vertrag bis 2026 und liebäugelt wohl mit einem Wechsel. Auch West Ham United scheint an Atubolu interessiert. Ein erstes Angebot gibt es demnach aber noch nicht.
© Branislav Racko

Noah Atubolu (SC Freiburg)
Die "Rossoneri" wollen Atubolu wohl als perspektivischen Nachfolger des französischen Schlussmanns Mike Maignan. Der 29-Jährige hat in Mailand nur einen Vertrag bis 2026 und liebäugelt wohl mit einem Wechsel. Auch West Ham United scheint an Atubolu interessiert. Ein erstes Angebot gibt es demnach aber noch nicht.

<strong>Kim Min-jae (FC Bayern München)</strong><br>Nach zwei Saisons beim FC Bayern könnte sich die Zeit in München für Kim Min-jae dem Ende zuneigen. Die sportliche Führung des Rekordmeisters ist nicht vollends von dem Koreaner überzeugt. Einem Verkauf ist man nicht abgeneigt. Nun soll sich auch der erste Interessent herauskristallisieren. Die AC Mailand soll sich um die Dienste des Innenverteidigers bemühen. Das berichtet die "Gazetta dello Sport". ...
© IMAGO/Ulrich Wagner

Kim Min-jae (FC Bayern München)
Nach zwei Saisons beim FC Bayern könnte sich die Zeit in München für Kim Min-jae dem Ende zuneigen. Die sportliche Führung des Rekordmeisters ist nicht vollends von dem Koreaner überzeugt. Einem Verkauf ist man nicht abgeneigt. Nun soll sich auch der erste Interessent herauskristallisieren. Die AC Mailand soll sich um die Dienste des Innenverteidigers bemühen. Das berichtet die "Gazetta dello Sport". ...

<strong>Kim Min-jae (FC Bayern München)</strong><br>... Dem italienischen Sportblatt zufolge soll der Berater des 28-Jährigen bereits den Markt sondiert haben: Als Wunschziel gilt demnach die Serie A. Auf Grund von wirtschaftlichen Faktoren ist ein Transfer derzeit jedoch noch nicht heiß. Die Bayern-Bosse sind nicht an einer Leihe interessiert und wollen 30 Millionen Euro fix. Auch das Gehalt - Kim verdient in München wohl rund acht bis neun Millionen Euro - stellt eine Hürde dar.
© IMAGO/Revierfoto

Kim Min-jae (FC Bayern München)
... Dem italienischen Sportblatt zufolge soll der Berater des 28-Jährigen bereits den Markt sondiert haben: Als Wunschziel gilt demnach die Serie A. Auf Grund von wirtschaftlichen Faktoren ist ein Transfer derzeit jedoch noch nicht heiß. Die Bayern-Bosse sind nicht an einer Leihe interessiert und wollen 30 Millionen Euro fix. Auch das Gehalt - Kim verdient in München wohl rund acht bis neun Millionen Euro - stellt eine Hürde dar.

<strong>Bryan Zaragoza (FC Bayern München)</strong><br>Drei Vereine aus der spanischen Heimat sollen laut "Sky" am Bayern-Spieler interessiert sein. Zuletzt war Zaragoza an CA Osasuna aus Pamplona verliehen, jetzt wollte er sich offenbar wieder für einen Platz im Bayern-Kader empfehlen. Doch Trainer Vincent Kompany ist wohl nicht überzeugt. Der 23-Jährige ist demnach nicht einmal für die Klub-WM eingeplant ...
© Getty Images

Bryan Zaragoza (FC Bayern München)
Drei Vereine aus der spanischen Heimat sollen laut "Sky" am Bayern-Spieler interessiert sein. Zuletzt war Zaragoza an CA Osasuna aus Pamplona verliehen, jetzt wollte er sich offenbar wieder für einen Platz im Bayern-Kader empfehlen. Doch Trainer Vincent Kompany ist wohl nicht überzeugt. Der 23-Jährige ist demnach nicht einmal für die Klub-WM eingeplant ...

<strong>Bryan Zaragoza (FC Bayern München)</strong><br>Die Bayern wollen Zaragoza demnach am liebsten direkt verkaufen und nicht wieder verleihen. Er hat noch einen Vertrag bis 2029. Celta Vigo, Real Betis und Villareal können sich dem Bericht nach einen Deal vorstellen. Es soll auch lose Anfragen aus Italien und England geben.
© Getty Images

Bryan Zaragoza (FC Bayern München)
Die Bayern wollen Zaragoza demnach am liebsten direkt verkaufen und nicht wieder verleihen. Er hat noch einen Vertrag bis 2029. Celta Vigo, Real Betis und Villareal können sich dem Bericht nach einen Deal vorstellen. Es soll auch lose Anfragen aus Italien und England geben.

<strong>Benjamin Sesko (RB Leipzig)</strong><br>Der FC Liverpool soll an Benjamin Sesko von RB Leipzig interessiert sein. Allerdings steht der Slowene auch beim FC Arsenal hoch im Kurs, hier könnte es also zu einem englischen Duell kommen. Laut "Sky" gab es zwischen Arsenal und Leipzig bereits Gespräche, Mikel Arteta will ihn demnach unbedingt haben. Liverpool müsste sich hier also wohl beeilen.
© IMAGO/motivio

Benjamin Sesko (RB Leipzig)
Der FC Liverpool soll an Benjamin Sesko von RB Leipzig interessiert sein. Allerdings steht der Slowene auch beim FC Arsenal hoch im Kurs, hier könnte es also zu einem englischen Duell kommen. Laut "Sky" gab es zwischen Arsenal und Leipzig bereits Gespräche, Mikel Arteta will ihn demnach unbedingt haben. Liverpool müsste sich hier also wohl beeilen.

<strong>Bruno Fernandes (Manchester United)</strong><br>Der FC Bayern München soll sich laut dem Portal "Teamtalk" mit Manchester Uniteds Kapitän Bruno Fernandes als möglichem Sommer-Neuzugang beschäftigen. Demnach dürften die Münchner Bosse zeitnah Gespräche mit dem Umfeld des 30-jährigen Portugiesen suchen, wie es im Bericht heißt. Dabei soll die Möglichkeit eines Transfers an die Säbener Straße ausgelotet werden. Neben dem FCB …
© 2025 Getty Images

Bruno Fernandes (Manchester United)
Der FC Bayern München soll sich laut dem Portal "Teamtalk" mit Manchester Uniteds Kapitän Bruno Fernandes als möglichem Sommer-Neuzugang beschäftigen. Demnach dürften die Münchner Bosse zeitnah Gespräche mit dem Umfeld des 30-jährigen Portugiesen suchen, wie es im Bericht heißt. Dabei soll die Möglichkeit eines Transfers an die Säbener Straße ausgelotet werden. Neben dem FCB …

<strong>Bruno Fernandes (Manchester United)</strong><br>... soll aber auch der saudi-arabische Topklub Al-Hilal Interesse am Nationalspieler haben. Bereits im Sommer 2024 dürften hingegen die Münchner Fernandes schon auf dem Zettel gehabt haben. Damals wurde diese Spur aber nicht konkreter. Fernandes' Vertrag in Manchester läuft noch bis 2027, zudem gibt es eine Option auf eine weitere Spielzeit.
© 2025 Getty Images

Bruno Fernandes (Manchester United)
... soll aber auch der saudi-arabische Topklub Al-Hilal Interesse am Nationalspieler haben. Bereits im Sommer 2024 dürften hingegen die Münchner Fernandes schon auf dem Zettel gehabt haben. Damals wurde diese Spur aber nicht konkreter. Fernandes' Vertrag in Manchester läuft noch bis 2027, zudem gibt es eine Option auf eine weitere Spielzeit.

<strong>Rafael Leao (AC Mailand)</strong><br>Laut "Sky" zeigt der FC Bayern Interesse an Rafael Leao. Der Portugiese soll die Lücke auf dem linken Flügel schließen und als Ersatz für Leroy Sane kommen, der vor einem Abgang steht. Dem Bericht zufolge pflegt Max Eberl ein sehr positives Verhältnis mit Leao-Agent Jorge Mendes. Es soll bereits zu Gesprächen zwischen den beiden Parteien gekommen sein ...
© Getty Images

Rafael Leao (AC Mailand)
Laut "Sky" zeigt der FC Bayern Interesse an Rafael Leao. Der Portugiese soll die Lücke auf dem linken Flügel schließen und als Ersatz für Leroy Sane kommen, der vor einem Abgang steht. Dem Bericht zufolge pflegt Max Eberl ein sehr positives Verhältnis mit Leao-Agent Jorge Mendes. Es soll bereits zu Gesprächen zwischen den beiden Parteien gekommen sein ...

<strong>Rafael Leao (AC Mailand)</strong><br>... Bei der AC hat der Flügelstürmer noch bis 2028 Vertrag. Sein derzeitiger Marktwert wird auf 75 Millionen Euro taxiert. In der Serie A legte der 25-Jährige in dieser Saison acht Treffer auf und erzielte daneben zehn weitere Tore. Auch in der Königsklasse konnte er dreimal knipsen.
© UEFA via Getty Images

Rafael Leao (AC Mailand)
... Bei der AC hat der Flügelstürmer noch bis 2028 Vertrag. Sein derzeitiger Marktwert wird auf 75 Millionen Euro taxiert. In der Serie A legte der 25-Jährige in dieser Saison acht Treffer auf und erzielte daneben zehn weitere Tore. Auch in der Königsklasse konnte er dreimal knipsen.

<strong>Kaoru Mitoma (Brighton &amp; Hove Albion)</strong><br>Oder wird es doch ein anderer Spieler, der in die Fußstapfen von Sane tritt? Linksaußen Kaoru Mitoma von Brighton &amp; Hove Albion soll bei den Bayern ebenfalls auf dem Zettel stehen. Der Japaner traf in dieser Premier-League-Saison zehnmal und gilt als einer der besten Dribbler der Liga. Konkret soll das Interesse laut "Bild" jedoch noch nicht sein.
© Shutterstock

Kaoru Mitoma (Brighton & Hove Albion)
Oder wird es doch ein anderer Spieler, der in die Fußstapfen von Sane tritt? Linksaußen Kaoru Mitoma von Brighton & Hove Albion soll bei den Bayern ebenfalls auf dem Zettel stehen. Der Japaner traf in dieser Premier-League-Saison zehnmal und gilt als einer der besten Dribbler der Liga. Konkret soll das Interesse laut "Bild" jedoch noch nicht sein.

<strong>Hugo Larsson (Eintracht Frankfurt)</strong><br>Droht der Eintracht trotz der Qualifikation für die Champions League ein Ausverkauf im Sommer? Die Spieler aus Frankfurt sind begehrt, darunter auch Hugo Larsson. Laut "Marca" zeigt Real Madrid Interesse an dem Schweden. Nach den Transfers von Dean Huijsen und Trent Alexander-Arnold möchten die Blancos auch im Mittelfeld nachlegen. Dem Bericht zufolge liegt dahingehend der Fokus auf dem Youngster der Eintracht.
© Getty Images

Hugo Larsson (Eintracht Frankfurt)
Droht der Eintracht trotz der Qualifikation für die Champions League ein Ausverkauf im Sommer? Die Spieler aus Frankfurt sind begehrt, darunter auch Hugo Larsson. Laut "Marca" zeigt Real Madrid Interesse an dem Schweden. Nach den Transfers von Dean Huijsen und Trent Alexander-Arnold möchten die Blancos auch im Mittelfeld nachlegen. Dem Bericht zufolge liegt dahingehend der Fokus auf dem Youngster der Eintracht.

<strong>Hugo Larsson (Eintracht Frankfurt)</strong><br>Real Madrid soll demnach bereits mehrmals in der Stadt am Main präsent gewesen sein, um den 20-Jährigen zu beobachten. Der Vertrag von Larsson ist noch bis 2029 gültig - sein Marktwert wird derzeit auf 40 Millionen Euro taxiert. Ein Transfer würde für die Madrilenen also durchaus kostenintensiv werden.
© NurPhoto via Getty Images

Hugo Larsson (Eintracht Frankfurt)
Real Madrid soll demnach bereits mehrmals in der Stadt am Main präsent gewesen sein, um den 20-Jährigen zu beobachten. Der Vertrag von Larsson ist noch bis 2029 gültig - sein Marktwert wird derzeit auf 40 Millionen Euro taxiert. Ein Transfer würde für die Madrilenen also durchaus kostenintensiv werden.

<strong>Christopher Nkunku (FC Chelsea)</strong><br>Laut "Sky" hat Bayern wieder ein Auge auf den ehemaligen Leipziger Angreifer geworfen. Nkunku will unbedingt einen dauerhaften Abgang von den Londonern, obwohl sein Vertrag noch bis 2029 läuft. Mit den Münchnern hatte man im Winter schon eine mündliche Einigung erzielt, der Deal zerschlug sich allerdings. Auch andere Top-Klubs haben ein Interesse bei dem Franzosen hinterlegt.
© IPS

Christopher Nkunku (FC Chelsea)
Laut "Sky" hat Bayern wieder ein Auge auf den ehemaligen Leipziger Angreifer geworfen. Nkunku will unbedingt einen dauerhaften Abgang von den Londonern, obwohl sein Vertrag noch bis 2029 läuft. Mit den Münchnern hatte man im Winter schon eine mündliche Einigung erzielt, der Deal zerschlug sich allerdings. Auch andere Top-Klubs haben ein Interesse bei dem Franzosen hinterlegt.

ran: Beim Spiel zwischen dem FC Bayern und Boca Juniors herrschte viel Stimmung auf den Rängen. Wie sind die Flamengo-Anhänger?

Kuranyi: Sie sind so wie die von Boca. Flamengo-Fans sind wild, sie sind laut und sie stehen 90 Minuten lang voll hinter ihrer Mannschaft.

ran: Wie gefällt Ihnen der FC Bayern bislang bei der Klub-WM?

Kuranyi: Der FC Bayern macht seine Arbeit ganz gut. Natürlich, sie haben gegen Benfica verloren, aber sie waren schon davor für das Achtelfinale qualifiziert. In einem solchen Fall rotieren Trainer oft. Dann kann so eine Niederlage schon mal passieren. Ich glaube einfach, dass man Bayern nie unterschätzen soll. Die Qualität dieser Mannschaft ist auch im weltweiten Vergleich ganz hoch. Das wird ein tolles Spiel gegen Flamengo.

ran: Reicht es für die Münchner für den Titel?

Kuranyi: Warum nicht? Wenn sie Flamengo schlagen, dann spielen sie auf jeden Fall um den Titel. Die Partie am Sonntag wird schon ein kleines Finale.

ran: Die Münchner wollen einen Linksaußen verpflichten, tun sich bisher aber schwer auf dem Transfermarkt. Wie nehmen Sie die Suche wahr?

Kuranyi: Ich muss ehrlich sagen: Wenn ich der FC Bayern wäre, würde ich versuchen, (Bradley) Barcola zu holen. Er ist ein unglaublicher Spieler. Ich habe ihn live gesehen beim Nations-League-Spiel zwischen Frankreich und Deutschland in Stuttgart. Er bringt so vieles mit: eine unglaubliche Schnelligkeit, dazu ist er technisch sehr variabel. Ein Spieler auf dieser Position mit dieser Qualität – kein Wunder, dass Barcola sehr teuer wäre.

ran: Paris Saint-Germain will ihn ja gar nicht loswerden, heißt es.

Kuranyi: Er hat eine unfassbar starke Konkurrenz bei PSG. Beim FC Bayern wäre er sofort Stammspieler. Aber klar, wenn Paris ihn nicht abgeben will, dann wird es schwierig…

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Kompany und Co.: Das verdienen die Trainer der Bundesligisten

1 / 19
<strong>Das verdienen die Trainer der Bundesligisten</strong><br>Eigentlich sind die Gehälter der Bundesliga-Trainer nicht bekannt, die "Bild" hat nun aber enthüllt, was die Übungsleiter der Klubs der höchsten deutschen Spielklasse angeblich jährlich verdienen. <strong>ran</strong>&nbsp;zeigt euch die Gehälter der 18 Cheftrainer der Bundesliga.
© IMAGO/DeFodi Images

Das verdienen die Trainer der Bundesligisten
Eigentlich sind die Gehälter der Bundesliga-Trainer nicht bekannt, die "Bild" hat nun aber enthüllt, was die Übungsleiter der Klubs der höchsten deutschen Spielklasse angeblich jährlich verdienen. ran zeigt euch die Gehälter der 18 Cheftrainer der Bundesliga.

<strong>Platz 18: Merlin Polzin</strong><br>Verein: Hamburger SV<br>Gehalt: 0,6 Millionen Euro
© IMAGO/Jan Huebner

Platz 18: Merlin Polzin
Verein: Hamburger SV
Gehalt: 0,6 Millionen Euro

<strong>Platz 17: Alexander Blessin</strong><br>Verein: FC St. Pauli<br>Gehalt: 0,84 Millionen Euro
© IMAGO/Nordphoto

Platz 17: Alexander Blessin
Verein: FC St. Pauli
Gehalt: 0,84 Millionen Euro

<strong>Platz 16: Julian Schuster</strong><br>Verein: SC Freiburg<br>Gehalt: 1 Millionen Euro
© IMAGO/Jan Huebner

Platz 16: Julian Schuster
Verein: SC Freiburg
Gehalt: 1 Millionen Euro

<strong>Platz 15: Horst Steffen</strong><br>Verein: Werder Bremen<br>Gehalt: 1,1 Millionen Euro
© IMAGO/Nordphoto

Platz 15: Horst Steffen
Verein: Werder Bremen
Gehalt: 1,1 Millionen Euro

<strong>Platz 13: Lukas Kwasniok (geteilt)</strong><br>Verein: 1. FC Köln<br>Gehalt: 1,2 Millionen Euro
© IMAGO/Beautiful Sports

Platz 13: Lukas Kwasniok (geteilt)
Verein: 1. FC Köln
Gehalt: 1,2 Millionen Euro

<strong>Platz 13: Steffen Baumgart (geteilt)</strong><br>Verein: 1. FC Union Berlin<br>Gehalt: 1,2 Millionen Euro
© IMAGO/Jan Huebner

Platz 13: Steffen Baumgart (geteilt)
Verein: 1. FC Union Berlin
Gehalt: 1,2 Millionen Euro

<strong>Platz 12: Frank Schmidt</strong><br>Verein: 1. FC Heidenheim<br>Gehalt: 1,4 Millionen Euro
© IMAGO/Eibner

Platz 12: Frank Schmidt
Verein: 1. FC Heidenheim
Gehalt: 1,4 Millionen Euro

<strong>Platz 10: Paul Simonis (geteilt)</strong><br>Verein: VfL Wolfsburg<br>Gehalt: 1,5 Millionen Euro
© IMAGO/Orange Pictures

Platz 10: Paul Simonis (geteilt)
Verein: VfL Wolfsburg
Gehalt: 1,5 Millionen Euro

<strong>Platz 10: Christian Ilzer (geteilt)</strong><br>Verein: TSG Hoffenheim<br>Gehalt: 1,5 Millionen Euro
© IMAGO/Passion2Press

Platz 10: Christian Ilzer (geteilt)
Verein: TSG Hoffenheim
Gehalt: 1,5 Millionen Euro

<strong>Platz 9: Sandro Wagner</strong> <br>Verein: FC Augsburg<br>Gehalt: 1,6 Millionen Euro
© IMAGO/FC Augsburg

Platz 9: Sandro Wagner
Verein: FC Augsburg
Gehalt: 1,6 Millionen Euro

<strong>Platz 8: Bo Henriksen</strong><br>Verein: 1. FSV Mainz 05<br>Gehalt: 2 Millionen Euro
© IMAGO/Jan Huebner

Platz 8: Bo Henriksen
Verein: 1. FSV Mainz 05
Gehalt: 2 Millionen Euro

<strong>Platz 6: Dino Toppmöller (geteilt)</strong><br>Verein: Eintracht Frankfurt<br>Gehalt: 2,5 Millionen Euro
© IMAGO/Jan Huebner

Platz 6: Dino Toppmöller (geteilt)
Verein: Eintracht Frankfurt
Gehalt: 2,5 Millionen Euro

<strong>Platz 6: Ole Werner (geteilt)</strong><br>Verein: RB Leipzig<br>Gehalt: 2,5 Millionen Euro
© IMAGO/Sven Simon

Platz 6: Ole Werner (geteilt)
Verein: RB Leipzig
Gehalt: 2,5 Millionen Euro

<strong>Platz 5: Gerardo Seoane</strong><br>Verein: Borussia Mönchen-Gladbach<br>Gehalt: 3,2 Millionen Euro
© IMAGO/Team 2

Platz 5: Gerardo Seoane
Verein: Borussia Mönchen-Gladbach
Gehalt: 3,2 Millionen Euro

<strong>Platz 4: Sebastian Hoeneß</strong><br>Verein: VfB Stuttgart<br>Gehalt: 3,5 Millionen Euro
© IMAGO/Sportfoto Rudel

Platz 4: Sebastian Hoeneß
Verein: VfB Stuttgart
Gehalt: 3,5 Millionen Euro

<strong>Platz 3: Niko Kovac</strong><br>Verein: Borussia Dortmund<br>Gehalt: 4 Millionen Euro
© IMAGO/Nicolo Campo

Platz 3: Niko Kovac
Verein: Borussia Dortmund
Gehalt: 4 Millionen Euro

<strong>Platz 2: Erik Ten Hag</strong><br>Verein: Bayer 04 Leverkusen<br>Gehalt: 5,5 Millionen Euro
© IMAGO/Sven Simon

Platz 2: Erik Ten Hag
Verein: Bayer 04 Leverkusen
Gehalt: 5,5 Millionen Euro

<strong>Platz 1: Vincent Kompany</strong><br>Verein: FC Bayern München<br>Gehalt: 7 Millionen Euro
© IMAGO/HMB-Media

Platz 1: Vincent Kompany
Verein: FC Bayern München
Gehalt: 7 Millionen Euro

ran: Interesse hat der FCB auch an Nick Woltemade von Ihrem Ex-Verein VfB Stuttgart. Überrascht Sie seine Entwicklung?

Kuranyi: Nein. Ich sehe ihn ja fast jedes Wochenende beim VfB spielen. Ich sehe seine Entwicklung und auch seine Mentalität, die er mitbringt. Anfang der Saison hatte er es schwer, er hat kaum gespielt, weil er Top-Konkurrenten vor sich hatte. Aber er hat die Ruhe bewahrt und seine Chance genutzt. Er hat gezeigt, dass er sehr talentiert ist und sehr viel Qualität mitbringt. Seine Technik in Kombination mit seiner Größe ist top. Wenn seine Entwicklung so weitergeht – und danach sieht es auch aktuell bei der U21-EM aus –, dann glaube ich, dass nicht nur die Bayern, sondern halb Europa Jagd auf so einen Spieler macht.

ran: Würden Sie ihm schon in diesem Sommer zu einem Wechsel raten?

Kuranyi: Ich würde ihm raten, noch ein Jahr beim VfB zu bleiben und seine Leistung zu stabilisieren. Wenn Harry Kane gehen oder in ein gewisses Alter kommen würde, wäre der FC Bayern eine Top-Adresse. Ansonsten kann ich ihn mir auch bei einem anderen Spitzenklub wie Real Madrid vorstellen.

News und Videos zur FIFA Klub-WM 2025
Bayern-Ehrenpräsident Uli Hoeneß
News

Nach Hoeneß-Attacke: Matthäus schießt zurück

  • 01.07.2025
  • 22:04 Uhr