Anzeige
Nach dem Finalturnier

Nations League: Portugal dominiert ran-Elf der Saison - auch ein Deutscher dabei

  • Veröffentlicht: 09.06.2025
  • 20:46 Uhr
  • ran.de

Die vierte Saison der Nations League ist beendet. Zum zweiten Mal heißt der Sieger Portugal. Nun wird es Zeit, die beste Elf der Saison zu küren. ran stellt seine Top-Elf des Turniers vor.

Nachdem Portugal bereits das erste Turnier der Nations League im Jahr 2019 gewann, krönte sich die Nation um Top-Star Cristiano Ronaldo sechs Jahre später erneut zum Titelträger.

Im Finale setzte sich die Mannschaft von Roberto Martinez in einem spektakulären Spiel inklusive Elfmeterschießen mit 7:5 durch. Spanien, das bereits zum dritten Mal in Folge im Finale des Wettbewerbs stand, scheiterte dagegen an der Mission Titelverteidigung.

Auch deswegen sind beide Nationen in der ran Top-Elf dieser Nations League stark vertreten. Daneben tauchen aber auch Spieler aus Frankreich und ein deutscher Nationalspieler in dem Team auf. Sogar ein Profi, dessen Nation es nicht in die Top-Vier geschafft hat, ist vertreten.

Anzeige
Anzeige

Tor: Mike Maignan

Im Spiel um Platz Drei avancierte Mike Maignan zum Matchwinner für die französische Nationalmannschaft. Der 29-Jährige verzeichnete gegen Deutschland sechs Paraden und hielt vor allem in der ersten Halbzeit mehrfach.

Die vierte weiße Weste für den Rückhalt - geteilter Bestwert in der Nations League A. Zudem hielt Maignan laut dem Daten-Portal "Fotmob" über 68 Prozent der Schüsse, womit er unter den Stammtorhütern in der Top-Fünf liegt.

Anzeige
Anzeige

Das Wichtigste zur Nations League

Auch in der Statistik der "verhinderten Tore" liegt der Mann von der AC Mailand in der Nations League weit vorne - mit einem Wert von 1,2 muss er sich lediglich Ungarns Denes Dibusz geschlagen geben.

Im gesamten Turnier verzeichnete Maignan laut dem offiziellen Portal der Nations League 28 Paraden. Abgesehen von Diogo Costa (32) war kein Torhüter häufiger erfolgreich zur Stelle.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Verteidigung: Nuno Mendes

Im Finale schulterte Nuno Mendes die Portugiesen und schenkte Cristiano Ronaldo seinen nächsten Titel. Das erste Tor erzielte er selbst, nach 61 Minuten assistierte der Linksverteidiger dann CR7 zum 2:2. Im Elfmeterschießen übernahm er als Zweiter Verantwortung für Portugal und verwandelte sicher.

Auch in Deutschland ist der Linksverteidiger mittlerweile bekannt, nachdem er das entscheidende 2:1 von Ronaldo im Halbfinale vorlegte. Mit sechs Vorlagen steht der 22-Jährige gemeinsam mit Joshua Kimmich an der Spitze.

Für den 22-Jährigen war es eine perfekte Woche: Nach dem Champions-League-Titel mit Paris Saint-Germain darf Nuno Mendes nun die nächste Trophäe feiern.

Verteidigung: Ruben Dias

Der nächste portugiesische Verteidiger, der einen entscheidenden Anteil an dem Erfolg hat. Der Abwehrchef zeichnete sich vor allem durch sein starke Passquote aus, die laut der offiziellen Seite der UEFA bei knapp 93 Prozent liegt.

Vor allem im Halbfinale gegen Deutschland zeigte Ruben Dias eine bockstarke Leistung. An ihm verzweifelte die Offensive um Florian Wirtz immer wieder. Zudem gab der erfahrene Spielführer die Vorlage zum zwischenzeitlichen Ausgleich.

Im Finale gewann der 28-Jährige laut dem Portal "Sofascore" sieben seiner zehn Duelle. Im Schnitt sammelte der Hüne laut dem UEFA-Portal zudem fast sechs Ballgewinne pro Spiel.

U21-EM: Nagelsmann entschuldigt sich für Personalwahl

Anzeige
Anzeige

Verteidigung: Virgil van Dijk

An dem niederländischen Abwehr-Felsen lag es nicht, dass "Oranje" bereits im Viertelfinale ausschied. Der Kapitän von Deutschland Gruppengegner zeigte sich wie gewohnt stark und aggressiv im Spiel gegen den Ball.

Laut "Fotmob" verzeichnete der Abwehrchef die zweitmeisten genauen Pässe aller Spieler pro 90 Minuten (82,8). Zudem liegt er auf Rang 3 bei den blockierten Schüssen pro 90 Minuten (1,1).

Mit laut UEFA durchschnittlich 7,5 gewonnenen Bällen pro Spiel und einer Passgenauigkeit von fast 94 Prozent ist der 33-Jährige wie gewohnt ganz vorne dabei.

Verteidigung: Joshua Kimmich

Der Rechtsverteidiger ist der einzige Spieler der deutschen Nationalmannschaft, der den Sprung in die Elf geschafft hat. Die Nominierung hat er sich aber verdient.

Joshua Kimmich, der im Verein im Mittelfeld ansässig ist, spielt unter Julian Nagelsmann in der Defensive auf der rechten Seite. Vor allem mit dem Ball zeigte sich der Bayern-Profi im Dress der Nationalmannschaft dabei weltklasse - sechs Vorlagen sind geteilter Bestwert.

Im Halbfinale war es Kimmich, der das 1:0 für Deutschland mit einem sehenswerten Lupfer auf Wirtz vorbereitete. Im Viertelfinale avancierte der Kapitän jeweils zum Matchwinner. Gegen Italien war er an allen fünf Toren beteiligt, legte dabei vier für seine Mitspieler vor und übernahm beim Elfmeter die Verantwortung. Damit hatte er großen Anteil am Einzug in das Final-Four-Turnier.

Dort konnte der 30-Jährige die beiden Niederlagen nicht verhindern, am Ende stehen laut "Fotmob" neben den sechs Vorlagen jedoch auch sieben kreierte Großchancen - Bestwert unter allen Spielern im Turnier. Überragend!

Anzeige
Anzeige

DFB-Star Kimmich packt aus: So erlebte er sein "emotionales“ Jubiläum

Mittelfeld: Vitinha

Der dritte Portugiese im Bunde - nach Mendes darf zudem auch Vitinha nach der Königsklasse direkt den nächsten Titel feiern. Im Mittelfeld der Portugiesen hatte der Stratege die Fäden in der Hand und diktierte das Geschehen.

Das zeigte sich vor allem im Halbfinale - gegen Deutschland wurde der 25-Jährige nach 58 Minuten eingewechselt. Zu dem Zeitpunkt lag Portugal mit 0:1 hinten. Nur zehn Minuten später war das Spiel gedreht - auch weil Vitinha das Zentrum alleine im Griff hatte.

Laut "Sofascore" erreichte der Rechtsfuß in der halben Stunde in München eine 90-prozentige Passquote und brachte drei Viertel seiner langen Bälle an die Mitspieler.

Gegen Spanien legte er noch einmal eine Schippe drauf: 94 Prozent Passquote, 100 Prozent angekommene lange Bälle und 80 Prozent Zweikampfquote. Im Elfmeterschießen trat er ebenfalls an und verwandelte sicher.

Anzeige

Mittelfeld: Pedri

Zehn Spiele, ein Tor und zwei Vorlagen und eine Passquote von 90 Prozent. Für Spanien ist Pedri jedoch viel mehr als diese Werte ausdrücken können, der 22-Jährige ist das Herz von "La Furia Roja".

Der Spielmacher diktierte im Zentrum der spanischen Nationalmannschaft und gab das Tempo vor. Im Halbfinale gegen Frankreich netzte der Sechser selbst ein, gegen Portugal spielte er den Pass zum zwischenzeitlichen 2:1.

Gegen die beiden Nachbarstaaten lieferte der Star vom FC Barcelona laut "Sofascore" kombinierte fünf Schlüsselpässe, im Finale spielte er zudem keinen einzigen Fehlpass.

Im Elfmeterschießen konnte er keine Verantwortung übernehmen - bereits nach 75 Minuten wurde Pedri ausgewechselt.

Anzeige

DFB-Team: Nagelsmann verabschiedet "Alphatier" Wagner

Anzeige

Mittelfeld: Bruno Fernandes

In den vergangenen Wochen hielten sich die Gerüchte um einen Wechsel von Bruno Fernandes nach Saudi-Arabien hartnäckig. Nun bleibt der Offensivstar jedoch wahrscheinlich bei Manchester United.

Dass der 30-Jährige immer noch das Potenzial hat, um in der Premier League zu einem der besten Spieler auf seiner Position zu gehören, zeigte er in der Nations League eindrucksvoll.

Gegen Deutschland gewann er laut "Sofascore" sieben von acht Duellen und spielte drei Schlüsselpässe. Zudem spielte er im gesamten Turnier laut "Fotmob" mit 22 die drittmeisten Chancen heraus und kreierte vier Großchancen.

Mit zwei Toren und vier Vorlagen hat der Zehner - der im Elfmeterschießen des Finales vom Punkt sicher verwandelte - einen entscheidenden Anteil am Titelgewinn.

Anzeige

Sturm: Kylian Mbappe

Der beste Franzose im Final Four war wohl Kylian Mbappe. Sowohl gegen Spanien als auch gegen die deutsche Nationalmannschaft traf er selbst und legte jeweils ein weiteres Tor vor.

Im Halbfinale holte der Profi von Real Madrid selbst den Elfmeter zum zwischenzeitlichen Anschlusstreffer heraus und versenkte ihn darauf souverän. Im Viertelfinale gegen Kroatien erzielte der Offensivstar zwar kein eigenes Tor, übernahm im Elfmeterschießen aber Verantwortung und traf.

Zudem gab der Stürmer im Trikot der "Equipe Tricolore" im Turnier die meisten Torschüsse (2,9) und die zweitmeisten Schüsse (5,5) pro 90 Minuten ab. Auch in der Statistik der erfolgreichen Dribblings pro 90 Minuten (2,5) liegt der Superstar unter den Top Ten.

Internationale Transfergerüchte: Gianluigi Donnarumma im Fokus von Manchester CIty

1 / 14
<strong></strong><em><strong>Gianluigi Donnarumma (Paris Saint-Germain)</strong><br>Paris Saint-Germain und Gianluigi Donnarumma konnten sich auf keinen neuen Vertrag einigen. Der italienische Nationaltorwart bestätigte bei Instagram das PSG-Aus: "Leider hat jemand entschieden, dass ich nicht mehr Teil der Mannschaft sein kann." Neben dem Interesse von Real Madrid und dem FC Bayern soll auch Manchester City um den 26-Jährigen werben. Laut Insider Fabrizio Romano soll Donnarumma kommen, wenn Ederson die City in Richtung Galatasaray verlassen sollte.</em>
© IMAGO/NurPhoto

Gianluigi Donnarumma (Paris Saint-Germain)
Paris Saint-Germain und Gianluigi Donnarumma konnten sich auf keinen neuen Vertrag einigen. Der italienische Nationaltorwart bestätigte bei Instagram das PSG-Aus: "Leider hat jemand entschieden, dass ich nicht mehr Teil der Mannschaft sein kann." Neben dem Interesse von Real Madrid und dem FC Bayern soll auch Manchester City um den 26-Jährigen werben. Laut Insider Fabrizio Romano soll Donnarumma kommen, wenn Ederson die City in Richtung Galatasaray verlassen sollte.

<strong>Vitinha (Paris Saint-Germain)</strong><br>Real Madrid könnte laut "Marca" wohl im Sommer 2026 einen Vorstoß bei PSG-Star Vitinha unternehmen. Demnach habe der 25-jährige Portugiese für diesen Zeitpunkt mit den Franzosen eine Absprache, für 90 Millionen Euro wechseln zu dürfen. Bei PSG steht Vitinha, der maßgeblich zum Champions-League-Sieg zuletzt beitrug, noch bis 2029 unter Vertrag.
© Getty Images

Vitinha (Paris Saint-Germain)
Real Madrid könnte laut "Marca" wohl im Sommer 2026 einen Vorstoß bei PSG-Star Vitinha unternehmen. Demnach habe der 25-jährige Portugiese für diesen Zeitpunkt mit den Franzosen eine Absprache, für 90 Millionen Euro wechseln zu dürfen. Bei PSG steht Vitinha, der maßgeblich zum Champions-League-Sieg zuletzt beitrug, noch bis 2029 unter Vertrag.

<strong>Alejandro Garnacho (Manchester United)</strong><br>FC Chelsea bastelt am Kader für die nächste Saison. Nächstes Ziel: Alejandro Garnacho. Der Flügelspieler von Manchester United soll ein Preisschild von rund 80 Millionen Euro haben. Laut "The Atlhletic" sind sich Spieler und Chelsea einig – nun liegt es an United. Mit dem Verkauf könnten die Red Devils einen Großteil der Ablösesumme für Neuzugang Benjamin Sesko wieder einspielen.
© IMAGO/Sportimage

Alejandro Garnacho (Manchester United)
FC Chelsea bastelt am Kader für die nächste Saison. Nächstes Ziel: Alejandro Garnacho. Der Flügelspieler von Manchester United soll ein Preisschild von rund 80 Millionen Euro haben. Laut "The Atlhletic" sind sich Spieler und Chelsea einig – nun liegt es an United. Mit dem Verkauf könnten die Red Devils einen Großteil der Ablösesumme für Neuzugang Benjamin Sesko wieder einspielen.

<strong>Bradley Barcola (Paris Saint-Germain)</strong><br>Der FC Liverpool ist in Shopping-Laune. Und hat dabei laut dem Transferexperten Fabrizio Romano den Pariser Stürmer Bradley Barcola ins Visier genommen. Um die Offensive nach Florian Wirtz und Hugo Ekitike weiter zu verstärken, sind die "Reds" wohl bereit PSG ein konkretes Angebot vorzulegen. Dieses liegt angeblich bei mindestens 100 Millionen Euro. Wie die "L'Equipe" berichtet, soll Barcola kommen, wenn der Deal um Alexander Isak (Newcastle United) platzt.
© IMAGO/ZUMA Press Wire

Bradley Barcola (Paris Saint-Germain)
Der FC Liverpool ist in Shopping-Laune. Und hat dabei laut dem Transferexperten Fabrizio Romano den Pariser Stürmer Bradley Barcola ins Visier genommen. Um die Offensive nach Florian Wirtz und Hugo Ekitike weiter zu verstärken, sind die "Reds" wohl bereit PSG ein konkretes Angebot vorzulegen. Dieses liegt angeblich bei mindestens 100 Millionen Euro. Wie die "L'Equipe" berichtet, soll Barcola kommen, wenn der Deal um Alexander Isak (Newcastle United) platzt.

<strong>Robert Lewandowski (FC Barcelona)</strong><br>Der Vertrag von Robert Lewandowski läuft im kommenden Jahr aus. Dieser Umstand lockt zahlreiche Vereine an. Laut der "Mundo Deportivo" bemühen sich mehrere Klubs aus Saudi-Arabien um den Stürmer. Demnach soll ein Teil der Interessenten bereits bei dem Umfeld des Polen vorgefühlt haben. Zuletzt zeigte sich Lewandowski aber gewillt, in Barcelona zu bleiben. Auch der spanische Meister will ihn nicht zwingend abgeben - bei einem Mega-Angebot wäre man aber wohl bereit, Gespräche zu führen.
© IMAGO/AFLOSPORT

Robert Lewandowski (FC Barcelona)
Der Vertrag von Robert Lewandowski läuft im kommenden Jahr aus. Dieser Umstand lockt zahlreiche Vereine an. Laut der "Mundo Deportivo" bemühen sich mehrere Klubs aus Saudi-Arabien um den Stürmer. Demnach soll ein Teil der Interessenten bereits bei dem Umfeld des Polen vorgefühlt haben. Zuletzt zeigte sich Lewandowski aber gewillt, in Barcelona zu bleiben. Auch der spanische Meister will ihn nicht zwingend abgeben - bei einem Mega-Angebot wäre man aber wohl bereit, Gespräche zu führen.

<strong>Antonio Rüdiger (Real Madrid)</strong><br>Die spanische "AS" berichtet von einem möglichen Aus des deutschen Innenverteidigers bei den Königlichen. Der 32-Jährige ist noch bis zum 20. August Rot-gesperrt. Zudem läuft sein Vertrag im nächsten Sommer aus. Wie Neu-Coach Xabi Alonso zu ihm steht, bleibt abzuwarten. Mit Dean Huijsen und Raul Asencio hat der Verein in der Defensive bereits nachgebessert. Eine mögliche Vertragsverlängerung soll wenn überhaupt zum Ende der Saison Thema werden. Es bahnt sich eine Hängepartie an.
© IMAGO/Sportsphoto

Antonio Rüdiger (Real Madrid)
Die spanische "AS" berichtet von einem möglichen Aus des deutschen Innenverteidigers bei den Königlichen. Der 32-Jährige ist noch bis zum 20. August Rot-gesperrt. Zudem läuft sein Vertrag im nächsten Sommer aus. Wie Neu-Coach Xabi Alonso zu ihm steht, bleibt abzuwarten. Mit Dean Huijsen und Raul Asencio hat der Verein in der Defensive bereits nachgebessert. Eine mögliche Vertragsverlängerung soll wenn überhaupt zum Ende der Saison Thema werden. Es bahnt sich eine Hängepartie an.

<strong>Stefan Ortega (Manchester City)</strong><br>Die Zeit von Stefan Ortega bei Manchester City scheint sich dem Ende zuzuneigen. Wie Fabrizio Romano berichtet, hat der Premier-League-Klub dem deutschen Torhüter mitgeteilt, dass er den Verein verlassen darf. Kurz davor stellten die Cityzens James Trafford offiziell vor. Der Keeper, der vom FC Burnley kommt, nimmt den Platz von Ortega ein. Für den bedeutet das,&nbsp;dass er sich wohl nach einem neuen Klub umschauen muss. ...
© IMAGO/NurPhoto

Stefan Ortega (Manchester City)
Die Zeit von Stefan Ortega bei Manchester City scheint sich dem Ende zuzuneigen. Wie Fabrizio Romano berichtet, hat der Premier-League-Klub dem deutschen Torhüter mitgeteilt, dass er den Verein verlassen darf. Kurz davor stellten die Cityzens James Trafford offiziell vor. Der Keeper, der vom FC Burnley kommt, nimmt den Platz von Ortega ein. Für den bedeutet das, dass er sich wohl nach einem neuen Klub umschauen muss. ...

<strong>Stefan Ortega (Manchester City)</strong><br>Der Vertrag des 32-Jährigen läuft im kommenden Sommer aus. Die ersten Vereine sollen sich bereits um den Torhüter bemühen. Laut "Sky" buhlen drei Klubs aus der Premier League um Ortega - auch Fenerbahce Istanbul soll demnach Interesse angemeldet haben. Der türkische Topklub soll sich sogar bereits in konkreten Gesprächen mit dem Champions-League-Sieger befinden.
© IMAGO/News Images

Stefan Ortega (Manchester City)
Der Vertrag des 32-Jährigen läuft im kommenden Sommer aus. Die ersten Vereine sollen sich bereits um den Torhüter bemühen. Laut "Sky" buhlen drei Klubs aus der Premier League um Ortega - auch Fenerbahce Istanbul soll demnach Interesse angemeldet haben. Der türkische Topklub soll sich sogar bereits in konkreten Gesprächen mit dem Champions-League-Sieger befinden.

<strong>Alexander Isak (Newcastle United)</strong><br>Der FC Liverpool rüstet mit den Transfers von Florian Wirtz, Hugo Ekitike oder Jeremie Frimpong ordentlich auf. Auch der ehemalige BVB-Spieler Alexander Isak wird seit Wochen laut Medienberichten umworben. Doch jetzt haben die Engländer einen finanzstarken Konkurrenten erhalten. Laut der "Sun" steigt der Saudi-Klub Al-Hilal in das Werben um den Stürmer ein. Demnach ...
© 2025 Getty Images

Alexander Isak (Newcastle United)
Der FC Liverpool rüstet mit den Transfers von Florian Wirtz, Hugo Ekitike oder Jeremie Frimpong ordentlich auf. Auch der ehemalige BVB-Spieler Alexander Isak wird seit Wochen laut Medienberichten umworben. Doch jetzt haben die Engländer einen finanzstarken Konkurrenten erhalten. Laut der "Sun" steigt der Saudi-Klub Al-Hilal in das Werben um den Stürmer ein. Demnach ...

<strong>Alexander Isak (Newcastle United)</strong><br>... bietet der Verein Isak ein Gehalt von unglaublichen 36 Millionen Euro pro Jahr - netto. Damit würde er zum fünftbestbezahlten Spieler der Welt aufsteigen. Direkt hinter Sadio Mane, Karim Benzema, Riyad Mahrez und Cristiano Ronaldo. Dazu bekäme der 25-jährige Schwede einen Privatjet zur Verfügung, sowie eine Villa mit Vollzeitmitarbeitern und Chauffeur. Ein monatliches Taschengeld von 130.000 Euro gibt es obendrauf - für persönliche Ausgaben. Isak selbst soll aber Liverpool priorisieren. Die Ablöse könnte laut "Daily Mail" bei 177 Millionen Euro liegen.
© 2025 Getty Images

Alexander Isak (Newcastle United)
... bietet der Verein Isak ein Gehalt von unglaublichen 36 Millionen Euro pro Jahr - netto. Damit würde er zum fünftbestbezahlten Spieler der Welt aufsteigen. Direkt hinter Sadio Mane, Karim Benzema, Riyad Mahrez und Cristiano Ronaldo. Dazu bekäme der 25-jährige Schwede einen Privatjet zur Verfügung, sowie eine Villa mit Vollzeitmitarbeitern und Chauffeur. Ein monatliches Taschengeld von 130.000 Euro gibt es obendrauf - für persönliche Ausgaben. Isak selbst soll aber Liverpool priorisieren. Die Ablöse könnte laut "Daily Mail" bei 177 Millionen Euro liegen.

<strong>Jules Kounde (FC Barcelona)</strong><br>Nach dem Abgang von Kyle Walker nach Burnley will Manchester City wohl einen Rechtsverteidiger verpflichten. Coach Pep Guardiola blickt dafür laut "ESPN" und "RMC" zu Ex-Klub FC Barcelona. Im dortigen Team von Hansi Flick soll Jules Kounde von den Citizens als mögliches Transferziel ausgemacht worden sein. Eine offizielle Anfrage gibt es den Berichten nach bislang aber noch nicht. Koundes Vertrag bei den Katalanen läuft noch bis 2027.
© 2025 Getty Images

Jules Kounde (FC Barcelona)
Nach dem Abgang von Kyle Walker nach Burnley will Manchester City wohl einen Rechtsverteidiger verpflichten. Coach Pep Guardiola blickt dafür laut "ESPN" und "RMC" zu Ex-Klub FC Barcelona. Im dortigen Team von Hansi Flick soll Jules Kounde von den Citizens als mögliches Transferziel ausgemacht worden sein. Eine offizielle Anfrage gibt es den Berichten nach bislang aber noch nicht. Koundes Vertrag bei den Katalanen läuft noch bis 2027.

<strong>Tino Livramento (Newcastle United)</strong><br>Manchester City plant wohl bereits den nächsten Mega-Transfer für den Sommer. Einem Bericht von "The Times" zufolge, wollen die Cityzens Tino Livramento verpflichten. Demnach plant der englische Top-Klub ein Angebot in Höhe von 75 Millionen Euro. Vor allem Pep Guardiola soll großer Fan von dem U21-Europameister sein. Bei den Magpies entwickelte sich der Rechtsverteidiger zum Stammspieler und Leistungsträger.
© IMAGO/Pro Sports Images

Tino Livramento (Newcastle United)
Manchester City plant wohl bereits den nächsten Mega-Transfer für den Sommer. Einem Bericht von "The Times" zufolge, wollen die Cityzens Tino Livramento verpflichten. Demnach plant der englische Top-Klub ein Angebot in Höhe von 75 Millionen Euro. Vor allem Pep Guardiola soll großer Fan von dem U21-Europameister sein. Bei den Magpies entwickelte sich der Rechtsverteidiger zum Stammspieler und Leistungsträger.

<strong>Renato Veiga (FC Chelsea)</strong><br>Der angeblich an Renato Veiga interessierte FC Bayern bekommt laut Fabrizio Romano wohl heftige Konkurrenz. Demnach soll Atletico Madrid nicht nur in den Poker um den Verteidiger vom FC Chelsea eingestiegen sein, sondern sich sogar in der Pole Position befinden. Veiga soll demnach sehr interessiert an einem Wechsel nach Spanien sein, Atletico habe dem Bericht nach schon ...
© 2024 Getty Images

Renato Veiga (FC Chelsea)
Der angeblich an Renato Veiga interessierte FC Bayern bekommt laut Fabrizio Romano wohl heftige Konkurrenz. Demnach soll Atletico Madrid nicht nur in den Poker um den Verteidiger vom FC Chelsea eingestiegen sein, sondern sich sogar in der Pole Position befinden. Veiga soll demnach sehr interessiert an einem Wechsel nach Spanien sein, Atletico habe dem Bericht nach schon ...

<strong>Renato Veiga (FC Chelsea)</strong><br>... Kontakt mit dem Management des 21-Jährigen aufgenommen. Der FC Chelsea fordert für Veiga wohl eine Ablösesumme in Höhe von 40 Millionen Euro. Zuletzt verliehen die Londoner das Abwehrtalent in die Serie A zu Juventus Turin. Für die "Alte Dame" kam der Portugiese zu 15 Pflichtspiel-Einsätzen.
© 2025 Getty Images

Renato Veiga (FC Chelsea)
... Kontakt mit dem Management des 21-Jährigen aufgenommen. Der FC Chelsea fordert für Veiga wohl eine Ablösesumme in Höhe von 40 Millionen Euro. Zuletzt verliehen die Londoner das Abwehrtalent in die Serie A zu Juventus Turin. Für die "Alte Dame" kam der Portugiese zu 15 Pflichtspiel-Einsätzen.

Sturm: Lamine Yamal

Nachdem der Youngster bereits bei der EM im vergangenen Jahr überragte und Spanien zum Titel trug, spielte der 17-Jährige auch in der Nations League wieder konstant auf Weltklasse-Niveau.

Gegen Frankreich traf der Flügelstürmer doppelt und spielte der Verteidigung Knoten in die Beine. Zudem spielte er laut "Sofascore" in dem Spiel drei Schlüsselpässe und kreierte eine Großchance. Den Elfmeter - den er selbst herausholte - verwandelte er zudem sicher.

Auch gegen Portugal war Yamal kaum zu bändigen, das letzte Spielglück fehlte ihm aber. Am Ende steht er laut "Fotmob" in den Top-Fünf bei kreierten Großchancen (5), erfolgreichen Dribblings (2,7) und erwarteten Vorlagen (2,1).

Anzeige

Sturm: Cristiano Ronaldo

Nach Abpfiff des Finales sank der Star vor Freude zu Boden - im Alter von 40 Jahren gewinnt Cristiano Ronaldo den nächsten Titel. Dabei war der Routinier jedoch nicht nur Mitläufer, sondern essentieller Stammspieler.

Im Halbfinale traf der Kapitän zum Siegtreffer, im Finale erzielte er das 2:2 und rettete seine Mannschaft in das Elfmeterschießen. Mit acht Toren ist der Torjäger Toptorschütze des Turniers, einen weiteren Treffer legte er vor.

Auch auf 90 Minuten gerechnet, hat Ronaldo die meisten Tore (0,98) der Nations-League-Saison. Dabei traf er auch im Viertelfinale gegen Dänemark - nur in zwei Spielen konnte CR7 nicht einnetzen.

Mehr News und Videos
2219190800
News

Mit nur einem Wort: CR7 verkündet nächsten Klub

  • 20.06.2025
  • 15:13 Uhr