Aussichten des Nationaltorhüters weiter schwierig
Marc-Andre ter Stegen: La Liga stuft Nationaltorhüter als Langzeitverletzten ein - alle relevanten News im Ticker
- Aktualisiert: 13.08.2025
- 23:28 Uhr
- ran/SID
Bleibt Marc-Andre ter Stegen beim FC Barcelona oder verlässt der Nationaltorhüter die Katalanen trotz langfristigen Vertrages doch noch vorzeitig? ran fasst die wichtigsten Entwicklungen im News-Ticker zusammen.
Die Zukunft von Nationaltorhüter Marc-Andre ter Stegen beim FC Barcelona ist weiterhin in der Schwebe.
Der deutsche Nationaltorhüter steht noch bis zum 30. Juni 2028 bei "Barca" unter Vertrag. Der Kapitän soll den Klub jedoch entgegen seines Interesses eigentlich vorzeitig verlassen, um das Gehaltsbudget der Katalanen zu entlasten.
Der spanische Top-Klub hat nach wie vor mit den Auflagen von La Liga zu kämpfen, die in akuten Problemen bei der Registrierung von Neuzugängen wie in den vergangenen Sommertransferfenstern mündeten.
Eine Bankrolle und womöglich sogar eine Degradierung zur Nummer drei bei "Barca" kann sich die Nummer eins in der DFB-Elf von Bundestrainer Julian Nagelsmann im Jahr vor der WM 2026 jedoch eigentlich nicht erlauben.
ran zeigt die neuesten News rund um ter Stegen im Ticker.
+++ 13. August, 23:05 Uhr: La Liga stuft Marc-Andre ter Stegen als Langzeitverletzten ein +++
Nationaltorhüter Marc-André ter Stegen ist von der spanischen Liga als Langzeitverletzter eingestuft worden. Wie der FC Barcelona am Mittwochabend bekannt gab, erfülle die Rückenverletzung des 33 Jahre alten Kapitäns die entsprechenden Kriterien. Im selben Zug kündigten die Katalanen an, "unverzüglich" die Registrierung des Torhüters Joan García vorzunehmen - am Samstag steht das erste Ligaspiel bei RCD Mallorca an.
Möglich macht dies die Regelung, dass Barca bei einer Ausfallzeit des deutschen Keepers von mindestens vier Monaten 80 Prozent von dessen Gehalt für sogenannte Salary-Fairplay-Zwecke und somit für die Registrierung neuer Spieler verwenden darf. Ter Stegen hatte nach turbulenten Wochen erst am vergangenen Freitag sein Einverständnis erklärt, dass sein Verletzungsbericht an die Medizinische Kommission von La Liga weitergeleitet werden darf.
Ohne diesen hatte die Liga nicht beurteilen können, wie schwer die Verletzung des Keepers ist. Der Klub hatte zuvor ein internes Disziplinarverfahren gegen ter Stegen eingeleitet. Durch seine Kooperation erhielt ter Stegen sein Kapitänsamt zurück, der Disput zwischen dem langjährigen Stammtorwart und dem Verein ist beendet.
Ursprünglich hatte ter Stegen seine Ausfallzeit aufgrund der Operation mit "etwa drei Monaten" beziffert, damit hätte er nicht als Langzeitverletzter gegolten. Neuzugang García, der ter Stegen als Nummer eins bei den Katalanen ablösen soll, konnte wegen der finanziellen Probleme bislang noch nicht registriert werden.
+++ 17. Juli, 11:30 Uhr: Neuer Interessent im Poker - Pep Guardiola lockt Ter Stegen +++
Nun soll der nächste Verein bei Marc-Andre ter Stegen vorstellig geworden sein. Laut der spanischen Sportzeitung "as" beschäftigt sich Manchester City mit dem deutschen Nationalspieler.
Pep Guardiola sucht demnach nach einem neuen Torhüter, der die Nachfolge von Ederson antreten soll. Der Brasilianer ist nicht mehr unantastbar und wird mit einem Abgang in Richtung Saudi Arabien in Verbindung gebracht.
Interessant: Der spanische Top-Trainer bemüht sich nicht erstmals um ter Stegen. Bereits 2017 gab es Gespräche zwischen dem Torhüter und Guardiola. Der 33-jährige Keeper entschied sich damals jedoch für einen Verbleib in Barcelona.
Nun könnte die Situation jedoch anders aussehen: Ter Stegen möchte unbedingt zur WM 2026 als Nummer Eins. Ein Wechsel zu Manchester City könnte ihm mehr Spielzeit garantieren.
Denn klar ist: In Barcelona wurde dem Champions-League-Sieger klar gemacht, dass er zukünftig nicht mehr im Tor stehen wird. Hansi Flick plant nicht mehr mit ter Stegen - die Katalanen würden ihn gerne verkaufen.
Externer Inhalt
+++ 16. Juli, 10:50 Uhr: Lothar Matthäus wird deutlich - Marc-Andre ter Stegen "muss wechseln" +++
Lothar Matthäus hat dem Fußball-Nationaltorhüter Marc-Andre ter Stegen zu einem Abschied vom FC Barcelona geraten. "Ter Stegen wird bei Barcelona meiner Meinung nach nicht mehr spielen. Er muss spielen, um seinen Traum von der WM zu erfüllen. Will er bei der WM dabei sein, muss er wechseln", sagte der deutsche Fußball-Rekordnationalspieler der Bild.
Ter Stegen (33), dessen Vertrag bis 2028 läuft, ist unter Trainer Hansi Flick bei Barca nur noch die Nummer drei. Zuletzt hat er nicht mit der Mannschaft trainiert, was aber nicht an seiner Degradierung liegen soll. Medienberichten zufolge hat ter Stegen Rückenprobleme.
"Ich verstehe ter Stegen: Er hat gute Leistungen geboten, ist Kapitän gewesen, hat sein Privatleben in Barcelona. Aber er muss das akzeptieren: Barcelona hat andere Ideen, andere Pläne", meinte Matthäus.
Barcelona soll bereit sein, ter Stegens Vertrag per Abfindung in Höhe eines Jahresgehalts aufzulösen. Dann könnte er ablösefrei wechseln. Galatasaray, neuer Klub von DFB-Kollege Leroy Sane, gilt als stark interessiert. Eine Anfrage der AS Monaco soll ter Stegen abgelehnt haben, auch Klubs aus der Premier League und der Serie A sollen an ihm dran sein.
Bundestrainer Julian Nagelsmann plant mit Blick auf die WM 2026 mit dem langjährigen Kronprinzen von Manuel Neuer eigentlich als Nummer eins. Ohne Spielpraxis dürfte er das Tor bei der Endrunde aber kaum hüten.
+++ 15. Juli, 13:30 Uhr: Marc-Andre ter Stegen trainiert nur individuell bei Barcas Vorbereitungsstart +++
Wie die "dpa" berichtet, hat Marc-Andre ter Stegen beim Trainingsauftakt der Katalanen eine Solo-Einheit absolviert. Der FC Barcelona selbst teilte mit, dass der Torhüter im Fitnessraum arbeitete und am Rande der Gruppe trainierte.
Warum der deutsche Nationaltorhüter am Montagabend auf dem Campo Tito Vilanova, dem Trainingsgelände der Katalanen, nicht mit den anderen 35 Profis trainierte, erklärte der Verein nicht. Auch in spanischen Medien wurden keine Gründe für die Solo-Einheit genannt.
Womöglich aufkommenden Gerüchten über ein Fernbleiben ter Stegens vom Mannschaftstraining aus persönlichen Gründen wurde damit der Wind aus den Segeln genommen.
- Markus Babbel über den FC Bayern: "Das würde ich Uli Hoeneß auch persönlich ins Gesicht sagen"
- Regierung will Aufklärung: Heftige Vorwürfe nach Yamal-Party
Im anhaltenden Vertragsstreit mit dem Routinier verwies der Klub aber auch direkt auf das erste Training des neuen Barca-Keepers und auserkorenen ter-Stegen-Nachfolgers Joan Garcia. Der 24-Jährige wechselte kürzlich von Stadtrivale Espanyol Barcelona zum FCB und soll fortan die Nummer eins werden. Kapitän ter Stegen soll den Klub verlassen, um sein üppiges Gehalt aus den Büchern zu bekommen.
Für ter Stegen kommt erschwerend hinzu, dass Barcelona zuvor außerdem den Vertrag mit dem ehemaligen polnischen Nationaltorwart Wojciech Szczesny verlängert hat.
Internationale Transfergerüchte: Gianluigi Donnarumma im Fokus von Manchester CIty
+++ 13. Juli, 13:00 Uhr: Marc-Andre ter Stegens Situation wird für Julian Nagelsmann zum Problem +++
Julian Nagelsmann hat seinen Willen bekommen, wenn auch mit reichlich Verzögerung. Doch das Gespräch zwischen Hansi Flick und der deutschen Nummer 1 Marc-Andre ter Stegen, das der Bundestrainer bereits vor Wochen dringend angemahnt hatte, verlief offenbar so gar nicht nach Nagelsmanns Wunsch: Trainer Flick soll ter Stegen mitgeteilt haben, dass er beim FC Barcelona nur noch die Nummer 3 ist, und das ist auch für Nagelsmann ein großes Problem.
Ter Stegen ist fester Bestandteil seiner Planungen für die WM 2026 - als Nummer 1. Der Bundestrainer will sicher nicht mit einem Ersatztorwart ohne Spielpraxis nach dem fünften Stern greifen. Für den früheren Nationalkeeper Rene Adler ist deshalb klar: Ter Stegen kann es sich "schlicht und ergreifend nicht erlauben", bei Barca zu bleiben.
Doch genau das scheint er vorzuhaben. Am Sonntagmorgen trat der 33-Jährige mit Geburtstagskind Lamine Yamal (18) und dem erblondeten Robert Lewandowski zu Leistungstests beim Saisonauftakt an. Das katalanische Blatt "Sport", das wie "Mundo Deportivo" von der Degradierung berichtet hatte, schrieb von einer "heiklen Situation" nach dem "ehrlichen Gespräch im Trainingszentrum" zwischen Flick und ter Stegen.
Flick soll dem Torwart dabei mitgeteilt haben, dass er Neuzugang Joan Garcia und Ersatzmann Wojciech Szczesny vorzieht - für Adler ein Unding. Es sei "schade", dass ein verdienter Spieler wie ter Stegen, der Kapitän und seit 2014 im Verein ist, "nicht mehr die Chance bekommt, um seine Nummer eins zu kämpfen", sagte er bei "Sky". Stattdessen versuche Barca, ter Stegen "herauszudrängen". Das sei "unglaublich bitter" und zeuge wieder einmal von schlechtem Stil.
Und jetzt? Ein Angebot von Champions-League-Teilnehmer AS Monaco soll ter Stegen laut "Mundo Deportivo" bereits ausgeschlagen haben. Als andere mögliche Ziele gelten Manchester City, Manchester United, Inter Mailand oder Galatasaray Istanbul. Doch ter Stegen will von Flucht offenbar nichts wissen.
Noch im Juni hatte er im Kreise der Nationalmannschaft betont: "Ich weiß, dass ich nächstes Jahr in Barcelona bin. Ich freue mich extrem auf die kommende Saison, weil wir eine tolle Mannschaft haben, die jung, dynamisch und hungrig ist. Es ist keine Situation entstanden, über die man reden müsste."
Das war allerdings vor der Verpflichtung von Garcia von Stadtrivale Espanyol und der Vertragsverlängerung mit Szczesny. Ter Stegen möchte Barcelona jedoch auch aus privaten Gründen nicht verlassen: Dort leben seine beiden Kinder, zudem ist seine neue Freundin Ona Sellares Katalanin.
Barca soll bereit sein, ihm den Abschied mit einer Abfindung in Höhe eines Jahresgehalts und der Auflösung seines bis 2028 laufenden Vertrages zu erleichtern. Es dürfte weitere Gespräche geben - vermutlich ganz im Sinne von Nagelsmann.
Bundesliga-Transfergerüchte - Eintracht Frankfurt: Vereinslegende vor dem Absprung?
+++ 10. Juli, 19:10 Uhr: Marc-Andre ter Stegen wird wohl zur Nummer 3 degradiert +++
Die sportliche Situation für Deutschlands Nationaltorhüter Marc-Andre ter Stegen bei seinem Klub FC Barcelona dürfte sich in Kürze wohl noch weiter zuspitzen.
Laut einem Bericht der Zeitung "Sport" soll der 33-Jährige beim Trainingsauftakt von den Verantwortlichen rund um Trainer Hansi Flick und Sportdirektor Deco mitgeteilt bekommen, dass er künftig nur noch als Nummer 3 bei den Katalanen eingeplant sei.
Damit würde die langjährige Nummer 1 des FC Barcelona im internen Torhüter-Ranking hinter Neuzugang Joan Garcia und Routinier Wojciech Szczesny zurückfallen und nur zu Einsätzen kommen, wenn beide gleichzeitig ausfallen würden.
Die angeblich bevorstehende Degradierung zur Nummer 3 soll vonseiten der Vereinsführung klar signalisieren, dass Flick nicht mehr mit dem früheren Gladbacher plant. Es ist längst bekannt, dass die hochverschuldeten Katalanen hoffen, den Topverdiener noch im Sommer 2025 abgeben zu können.
Ter Stegen aber denkt laut "Sportbild" nicht daran, den Verein, für den er seit dem Sommer 2014 aktiv ist, so einfach zu verlassen. Vielmehr will sich der Routinier wohl dem Konkurrenzkampf stellen und zumindest bis zum Jahresende abwarten, ehe er möglicherweise mit Blick auf die WM 2026 einen Vereinswechsel anstrebt, sollte er in Barcelona tatsächlich keine Einsätze mehr bekommen.
Wie wiederum "Sport" berichtet, ist ter Stegen vor allem über die Vorgehensweise der Barca-Bosse enttäuscht, die ihm gegenüber wohl nicht mit offenen Karten gespielt haben sollen. So wurde er wohl im Vorfeld nicht darüber informiert, dass mit Garcia eine neue Nummer 1 verpflichtet werden sollte.
Ter Stegens Vertrag in Barcelona läuft noch bis zum 30. Juni 2028. Gerüchten zufolge sollen sich Manchester United, der FC Chelsea, die AS Monaco und Galatasaray Istanbul mit einer möglichen Verpflichtung des DFB-Keepers beschäftigen.